Jürgen Streihammer
Einen Moment lang rückte Moldau ins Herz Europas
Moldau ist nicht allein: Im Armenhaus des Kontinents wollte Europa ein Signal der Geschlossenheit senden. Aber beim Gipfeltreffen zeigten sich auch mehrere Konfliktlinien.
Ist Künstliche Intelligenz wirklich so gefährlich wie ein Atomkrieg?
Forscher und just der ChatGPT-Gründer sehen die Gefahr, dass KI für eine Auslöschung der Menschheit sorgen könnte. Andere halten das für Panikmache.
Premier Kurti und Serbiens Präsident Vui zündeln im Kosovo
Nach schweren Zusammenstößen im Nordkosovo verstärkt die Schutztruppe KFOR ihre Einheiten. Die Nato schickt 700 weitere Soldaten. Auch das Bundesheer ist im Einsatz. Belgrad und in Prishtina haben die Lage angeheizt.
Drohnen über Moskau: Das Kalkül hinter der Eskalation des Kriegs
Am Himmel über Moskau tauchen Kampfdrohnen auf, Kiew gerät neuerlich unter Beschuss: Was beide Seiten damit bezwecken könnten.
Russland spielt wieder mit der Atombombe
Präsident Wladimir Putin lässt Nuklearwaffen nach Belarus verlegen, sein Vorgänger Medwedjew droht mit einem Präventivschlag. Warum Experten trotzdem beruhigen.
Ist Bachmut gefallen?
Die Russen verkünden den Sieg in der längsten und blutigsten Schlacht in diesem Krieg. Was das bedeuten würde.
Emotion statt Argumente: Kogler kritisiert Tanner im Minen-Streit scharf
Der grüne Vizekanzler beanstandet im Gespräch mit der Presse am Sonntag die Blockadehaltung der Verteidigungsministerin und wundert sich über Nehammers Kritik an Van der Bellen: Jemand habe dem Kanzler falsch berichtet.
Wo der Westen Putin noch wehtun könnte
G7 nehmen Russlands Diamantengeschäft ins Visier. Schmerzt das Moskau?
Militärhilfe: Westliche Kampfjets im Anflug?
Großbritannien und die Niederlande kündigen eine internationale Koalition an, um die Ukraine mit F-16 auszurüsten. Aber vieles ist noch offen.
Wolodymyr Selenskij sammelte in Europa Waffen
Der ukrainische Präsident bereiste in einem Schlüsselmoment die EU-Hauptstädte und die britische Insel. Welche Zusagen er erhalten hat und was er sich noch erhofft.
Ukrainer könnten Russen einkesseln
Just im seit Sommer umkämpften Raum Bachmut stoßen die Ukrainer wieder vor. Sie haben das Momentum, sagt Militärexperte Markus Reisner und britische Marschflugkörper.
Büro in Japan: Was treibt die Nato am anderen Ende der Welt?
Das Bündnis überlegt, ein Büro in Japan zu eröffnen. China reagiert empört und wirft der Allianz eine Nato-Osterweiterung im Pazifik vor. Vier Fragen zur Causa.
Österreich könnte der Ukraine wohl mehr helfen, es will nur nicht
Das Verteidigungsministerium will die Ukraine nicht beim Entminen unterstützen. Das könnte auch mit den Umfragen zu tun haben.
Am Tag des Sieges hat Putin nichts zu feiern
Sabotage, Machtkämpfe, drohende Gegenoffensive: Vor dem heutigen Feiertag plagten den Kreml viele Sorgen.
Irina Scherbakowa: Putin hat noch Kraft für zwei Jahre Krieg
Die NGO Memorial wurde mit dem Friedensnobelpreis prämiert und in Russland verboten. Mitgründerin Irina Scherbakowa über die Ukraine-Invasion, die Glorifizierung der Sowjet-Geschichte und die Rückkehr der Angst vor dem Staat.