Kärnten-Wahl 2013: 36 Tonnen Papier sollen geschreddert worden sein

Symbolbild: Logo der Firma Reisswolf
Symbolbild: Logo der Firma ReisswolfAPA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Nach der Wahlniederlage der Kärntner Freiheitlichen sollen 36.508 Kilogramm Unterlagen und 18 Datenträger vernichtet worden sein. Ex-Landeschef Dörfler gibt sich verwundert.

Das Schreddern geht weiter – zumindest steigt die Zahl der damit verbundenen Schlagzeilen einmal mehr. Denn, wie die „Kronen Zeitung“ am Donnerstag berichtet, sollen ihr Unterlagen zugespielt worden sein, aus denen hervorgehe, dass im März 2013 im südlichsten Bundesland 36.508 Kilogramm Unterlagen und 18 Datenträger vernichtet wurden.

Der Hintergrund: Am 3. März 2013 stürzten die Freiheitlichen bei der Landtagswahl in Kärnten von 45 auf 16,9 Prozent ab, stärkste Partei wurde die SPÖ unter Peter Kaiser.

Wenige Tage nach dem Urnengang, so heißt es in der „Krone“, sollen Am Arnulfplatz in der Landeshauptstadt Klagenfurt – Sitz der Kärntner Landesregierung – sowie in weiteren Außenstellen der Landesverwaltung Unterlagen im großen Stil geschreddert worden sein. Dazu gezeigt werden Fotos, die Mitarbeiter und Lastwagen der Firma Reisswolf zeigen – jene Firma, bei der jüngst ein ÖVP-Mitarbeiter mehrere Druckerfestplatten aus dem Kanzleramt vernichten ließ, obgleich es im Haus dafür eigene Stellen gibt.  

Dörfler hatte „keinen Grund Parteigeheimnisse zu vernichten"

„Ich war nie Parteichef der Freiheitlichen, also gab es bei mir keinen Grund Parteigeheimnisse vernichten zu lassen. Ich hatte gar keine“, wird der damalige freiheitliche Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler dazu in der „Krone“ zitiert. Und weiter: „Andere Akten, auch die zur Ortstafelfrage, wurden in Abstimmung mit dem Landesarchiv aufbewahrt.“

Er sei überrascht gewesen, „als ich erfahren habe, was in einigen Regierungsbüros los war“, sagte Dörfler.

>>> Bericht der „Kronen Zeitung“

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Schredder-Affäre drehte sich um einen ÖVP-Mitarbeiter, der Festplatten aus dem Bundeskanzleramt zerstören ließ. (Archivbild)
Meta-Nachrichten

Schredder-Affäre: Ankläger bestreiten undichte Stelle

Einer der Ermittler der Schredder-Affäre war ÖVP-Gemeinderatskandidat.
NATIONALER SICHERHEITSRAT: CORONAVIRUS UND CYBERANGRIFF: BUNDESKANZLERAMT
Personalia

Schredder-Ermittler war als ÖVP-Mitglied der WKStA suspekt

Der Polizist soll einem Verdächtigen ein Handy unüberprüft zurückgegeben haben. Die WKStA dementiert eine Aktenweitergabe. Der Bundeskanzleramtsmitarbeiter erstattete Anzeige.
Logo der Firma Reisswolf, bei der das Schreddern stattfand.
Personalia

Schredder-Affäre: Mitarbeiter kehrt ins Kanzleramt zurück

Arno M. veranlasste die Vernichtung von fünf Festplatten - unter falschem Namen und ohne die Rechnung zu bezahlen. Nun soll er ins Kabinett Kurz zurückkehren.
Archivbild: Festplatten wurden zur Firma Reisswolf gebracht
Meta-Nachrichten

Geschreddert wurde nicht wegen Ibiza

Die Staatsanwaltschaft kann in der Vernichtung von Festplatten aus dem Kanzleramt keinen Zusammenhang mit der freiheitlichen Videoaffäre erkennen. Geprüft wird aber noch, ob die Aktion anderweitig strafbar war.
Das Kanzleramt in Wien.
Meta-Nachrichten

Kanzleramt: Datenlöschung unter Kurz und Kern zulässig

Die Vernichtung von Festplatten durch externe Unternehmen sei ein rechtskonformer Vorgang, teilt Kanzlerin Brigitte Bierlein mit. Der Zeitpunkt, als die ÖVP schreddern ließ, sei für sie nicht ungewöhnlich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.