Sorry, Anglizismen sind nun einmal cool

Sorry, Anglizismen sind nun einmal cool.
Sorry, Anglizismen sind nun einmal cool.(c) imago images / Ikon Images (Jacquie Boyd via www.imago-images.de)
  • Drucken

Mit exzessivem Denglisch haben die Jungen angefangen, jetzt machen die Erwachsenen auch mit.

Nicht, dass Anglizismen bei uns keine lange Tradition hätten. Genauso übrigens wie die Klage darüber. Schon die Verwendung von Wörtern wie „Meeting“ und „Shopping“ ließ damals manchen auf die Barrikaden steigen: Kann man nicht auf gut Deutsch „Treffen“ oder „Einkaufen“ sagen? Nein, kann man natürlich nicht, wer shoppen geht, erwirbt selten Karotten, und Meetings finden kaum in der Freizeit statt. Manche Anglizismen haben ihren Zweck. Über die Jahre, schien es, fanden sich sogar die Sprachwahrer mit ihnen ab.

Doch das war gestern. In den vergangenen zwei Jahren ist nämlich die Zahl an englischen Einsprengseln sprunghaft angestiegen. Und es geht nicht mehr nur um einzelne Wörter, sondern auch um ganze Sätze. Angefangen? Haben damit, wer sonst, die Jugendlichen. Erstens, weil sie bei den meisten Trends vorn dran sind und bei Sprachtrends im Besonderen. Zweitens, weil der Sprachunterricht in den Schulen heute schlicht besser ist als der vor zwanzig Jahren. Drittens, weil Netflix und YouTube leichten Zugriff auf britische Late-Night-Talker, US-amerikanische Selbstdarstellungskünstler sowie Serien und Filme in Originalfassung ermöglichen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Englisch gehört uns allen

Der britische EU-Austritt birgt ein Kuriosum in sich: Die englische Sprache dürfte dadurch nicht an Bedeutung verlieren, sondern sogar gewinnen.
Für wenige Nationen spielt die gemeinsame Sprache eine derart zentrale Rolle wie für die Franzosen.
Europa

Französisch, eine Weltsprache

Für wenige Nationen spielt die gemeinsame Sprache eine derart zentrale Rolle wie für die Franzosen. Über ihre Bewahrung wacht die Académie française.
Wenn Staaten wirklich „imaginierte Gemeinschaften“ sind, wie es der Politikwissenschaftler Benedict Anderson behauptete, dann brauchen sie eine Sprache, in der sie den Erzählfaden ihrer gemeinsamen Geschichte spinnen können.
Leitartikel

Ohne gemeinsame Sprache keine gemeinsame Sache

Solang die Europäer nicht mit einer Zunge sprechen, wird der Traum von der europäischen Republik nur ein Traum bleiben.
Die „Financial Times“ ist das unumstrittene Leitmedium der EU.
Europa

Europas wichtigste Tageszeitung wird in Englisch verfasst

Die „Financial Times“ ist das unumstrittene Leitmedium der EU.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.