Skepsis

Sozialhilfe: Länder wollen keine Verländerung

(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Wenig Gegenliebe für den Vorstoß des Sozialministers. Die Länder wollen einheitliche Regeln – plus Freiheiten.

Wien. Der neue Sozialminister, Rudolf Anschober, bestätigte, was schon Kanzler Sebastian Kurz anklingen ließ. Er liebäugelt damit, die Sozialhilfe weitgehend der Kompetenz der Länder zu überlassen. Derzeit ist sie in einem (durch den VfGH teilweise aufgehobenen) Grundsatzgesetz geregelt.

Bei den Bundesländern überwiegt allerdings die Skepsis. Der zuständige niederösterreichische Landesrat, Gottfried Waldhäusl (FPÖ), sagt:  Eine einheitliche Regelung sei „ihm deutlich lieber“. Auch  die Kärntner Sozialreferentin Beate Prettner (SPÖ) plädiert für eine Harmonisierung. In Salzburg wünscht sich der Sozialreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Grüne) insbesondere einheitliche Mindeststandards. Wobei man generell natürlich auf „länderspezifische Gegebenheiten“ Rücksicht nehmen müsse. Ähnlich formuliert es der Wiener Bürgermeister, Michael Ludwig (SPÖ): Er ist für gemeinsame Vorgaben − aber mit Freiheiten (z. B. bei Wohnkosten). Auch Vorarlbergs Landeshauptmann, Markus Wallner (ÖVP), möchte bei der aktuellen Form (sprich: Grundsatzgesetzgebung) bleiben. Bei einer allfälligen Verländerung „wäre zunächst zu präzisieren, was damit gemeint ist“. Dass das in Richtung „kompletter Spielraum“ gehen soll, glaubt er aber sowieso nicht. So oder so werde man aber beim Vorarlberger Modell bleiben. Keine Unklarheiten sieht Tirols Landeshauptmann, Günther Platter (ÖVP). Im türkis-grünen Regierungsübereinkommen sei klar festgehalten, dass „die Länder die Ausführungsgesetze gestalten“. Selbst wolle man am Tiroler Modell festhalten. Einen neuerlichen Anlauf für eine bundesgesetzliche Regelung hält er für ausgeschlossen. (APA)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 15.01.2020)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der VfGH hebt Gesetze auf, wenn er sie für rechtswidrig hält. Das verleiht ihm auch politisch Bedeutung.
Recht allgemein

Wie ticken die Verfassungsrichter wirklich?

Die einen sehen in ihnen Juristen, die politische Reformen verunmöglichen. Aus Sicht der anderen setzen sie die rechtlichen Schranken, von denen Türkis-Blau nichts wissen wollte. Doch wie verhält sich die Richter-Skala tatsächlich zum Beben der Politiker?
Symbolbild.
Reform

Sozialhilfe: VfGH demontiert türkis-blaues Prestigeprojekt

Ein weiteres Kernprojekt der ÖVP-FPÖ-Regierung ist aufgehoben. Das birgt auch Sprengstoff für die Koalitionsverhandler von Türkis-Grün.
Der VfGH hebt Kernpunkte der "Sozialhilfe neu" auf.
Sozialhilfe

VfGH hebt Kernpunkte der türkis-blauen "Sozialhilfe neu" auf

Die Verknüpfung mit Sprachkenntnissen und Höchstsätze für Kinder seien bei der Reform der Mindestsicherung verfassungswidrig, urteilt das Höchstgericht. Im Grundsatzgesetz selbst sieht der VfGH aber keinen unzulässigen Eingriff in die Zuständigkeit der Länder.
SPOe OBEROeSTERREICH / AMS-LEITERIN GERSTORFER WIRD NEUE LANDESRAeTIN UND SPOe-CHEFIN: GERSTORFER
Meta-Nachrichten

Sozialhilfe: In Oberösterreich ist nun Verfassungsdienst am Zug

Das Bundesland hatte bereits ein entsprechendes Ausführungsgesetz verabschiedet. ÖVP und FPÖ stehen politisch hinter der Mindestsicherungsreform.
NATIONALRAT: WOeGINGER
Meta-Nachrichten

ÖVP verteidigt Gesetz für neue Sozialhilfe

Die Regelung werde vor dem VfGH halten, glaubt die ÖVP.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.