Winterdienst

Wie man niemanden aufs Glatteis führt

Hauseigentümer sind verpflichtet, Gehsteige und Gehwege im Winter verkehrssicher zu machen.
Hauseigentümer sind verpflichtet, Gehsteige und Gehwege im Winter verkehrssicher zu machen. imago images/ZUMA Press
  • Drucken

Hauseigentümer sind verpflichtet, Gehsteige und Gehwege im Winter verkehrssicher zu machen. Was dabei beachtet werden muss und wer bei Unfällen belangt werden kann.

Auch wenn die weiße Pracht in den östlichen Teilen Österreichs bisher auf sich warten ließ – die Pflichten der Hauseigentümer zur Gehsteigsicherung bleiben die gleichen wie in einem normalen Winter. Denn während sich um Fahrbahnen die Gemeinde kümmert, ist die Sicherung von Gehsteigen und Gehwegen – mit wenigen Ausnahmen – Privatsache. Private müssen dafür zwei gesetzliche Grundlagen beachten: die Winterdienstverordnung und die Straßenverkehrsordnung. Darin ist festgelegt, wo oder wann geräumt werden muss, und welche Streu- und Taumittel verwendet werden dürfen.

Was muss gesichert werden?

Die Räumverpflichtung besteht grundsätzlich unabhängig von der Jahreszeit. Geräumt werden muss zwischen sechs und 22 Uhr, so legt es die Straßenverkehrsordnung in Paragraf 93 fest. Ist ein Gehsteig vorhanden, muss dieser in bis zu drei Meter Entfernung vom Haus „von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut“ werden, heißt es darin. Das gilt auch für Stiegenanlagen. Gibt es keinen Gehsteig, muss trotzdem ein Meter des Straßenrands gesäubert und bestreut werden. Doch nicht nur zu ebener Erde heißt es aufpassen – auch Schneewechten und mögliche Dachlawinen müssen rechtzeitig entfernt werden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rechtsfrage

Worauf gute Garten-Nachbarschaft beruht

Mit den ersten Sonnenstrahlen werden Garten, Balkon oder Terrasse wieder genutzt. Nicht immer geht das ohne Reibereien mit den Nachbarn. Einige rechtliche Grundlagen für das Miteinander im Grünen.
Schäden und Verletzungsgefahren gehören bei einer Baustelle zu den versicherbaren Risken.
Versicherungen

Hausbau: Wie sich Bauherren absichern können

Planungsfehler, feuchte Wände durch Hochwasser, Risse am Nachbargebäude – nicht immer läuft auf Baustellen alles glatt.
Rechtsfrage

E-Zapfsäule als Standardausstattung

Wer eine Ladestation für sein E-Auto am hauseigenen Parkplatz errichten will, hat es seit heuer leichter: Neue gesetzliche Regelungen räumen einige Hindernisse aus dem Weg. Was dabei zu beachten ist.
Die neue Regelung ist nicht konkurrierend, sondern subsidiär.
Wohnungseigentum

Neues Abstimmungsverfahren: Blockaden von Vorhaben verhindern

Mit 1. Juli tritt der zweite Teil der Wohnungseigentumsgesetz-Novelle 2022 in Kraft. Ein wesentlicher Punkt ist ein neues Abstimmungsverfahren für Eigentümerversammlungen. Wie sieht das konkret aus?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.