Deutschland

Thüringen: Bundes-CDU lehnt Linken-Politiker Ramelow als Regierungschef ab

Bodo Ramelow
Bodo Ramelow APA/AFP/JOHN MACDOUGALL
  • Drucken

Die Unterstützung Bodo Ramelows bei der Wahl zum Thüringer Regierungschef würde gegen einen Parteitagsbeschluss verstoßen, sagt die CDU-Spitze.

Die deutsche Bundes-CDU lehnt die Wahl des Linken-Politikers Bodo Ramelow zum Thüringer Regierungschef mithilfe von CDU-Stimmen ab. Wer Ramelow zum Ministerpräsidenten wähle, verstoße gegen die Parteibeschlüsse, sagte Generalsekretär Paul Ziemiak am Samstag.

Die Abgeordneten im Thüringer Landtag seien "nach der Verfassung frei, aber alle Mitglieder der CDU Deutschland sind an die Beschlüsse des Bundesparteitages gebunden". Ein Parteitagsbeschluss der CDU Deutschland von 2018 verbietet eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei wie auch mit der rechtspopulistischen AfD.

Es gehe um die Glaubwürdigkeit der CDU Deutschlands insgesamt, Grundüberzeugung sowie Grundwerte und nicht um "politische Spielchen", so Ziemiak.

Neuwahlen

Nach stundenlangen Verhandlungen hatten sich Linke, SPD, Grüne und CDU am Freitagabend auf Neuwahlen in Thüringen im April 2021 geeinigt. Bis dahin soll Rot-Rot-Grün unter dem früheren Amtsinhaber Ramelow eine Minderheitsregierung stellen. Ramelow will sich dafür in knapp zwei Wochen am 4. März im Erfurter Landtag erneut zur Wahl als Ministerpräsident stellen.

Nach Angaben des thüringischen CDU-Landtagsabgeordneten Volker Emde, der an den Verhandlungen teilnahm, will die CDU die Wahl von Ramelow "sicherstellen". Die bisherige Koalition der Linken mit der SPD hat keine Mehrheit mehr.

Aus der Berliner CDU-Zentrale hieß es am Samstag, das Verhandlungsergebnis in Erfurt sei "ohne Zutun" der Bundes-CDU entstanden und allein von der CDU Thüringen zu verantworten. Die CDU-Spitze habe die Thüringer Parteifreunde immer wieder auf den verbindlichen Parteitagsbeschluss zu Linkspartei und AfD hingewiesen. Das jetzige Verhalten sei ein "durchsichtiges Manöver" des Thüringer Landesverbandes, um "von eigenen Fehlern und der eigenen Verantwortung abzulenken".

Auslöser der Krise war die überraschende Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich mithilfe der AfD und der CDU zum Ministerpräsidenten am 5. Februar. Die Kooperation von konservativer CDU und liberaler FDP mit der AfD löste deutschlandweit einen Sturm der Empörung aus. Kemmerich trat daraufhin zurück.

"Unglaublich schwierige Situation"

Generalsekretär Ziemiak bedauerte, dass es nicht möglich gewesen sei, angesichts der "unglaublich schwierigen Situation" in Thüringen eine Expertenregierung zu bilden. Er betonte auch, die Linke sei nicht mit der AfD zu vergleichen. Ein Vergleich Ramelows mit dem (als Rechtsaußen geltenden, Anm.) Thüringer AfD-Chef Björn Höcke verbiete sich ebenso.

Jedoch sei ein Parteitag der CDU "aus ganz unterschiedlichen Gründen" zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Koalition oder eine andere Zusammenarbeit mit Linkspartei oder AfD nicht möglich sei. "Fest steht für mich, dass eine Wahl von Herrn Ramelow mit den Beschlüssen der CDU Deutschland nicht vereinbar ist", sagte Ziemiak. Die Wählerinnen und Wähler müssten wissen, "was sie bekommen, wenn sie CDU wählen". Daher könne in diesem Zusammenhang "niemand aus der CDU" für Ramelow als Ministerpräsident stimmen. Am Montag will die Parteiführung in Berlin über die neue Situation in Thüringen beraten.

Auch der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn schrieb am Samstag im Kurzbotschaftendienst Twitter, eine Wahl von Ramelow durch die CDU lehne er ab. Die Union sei in einer "Vertrauenskrise", so der Minister. "Die letzten Wendungen aus Thüringen" kosteten weiteres Vertrauen, ergänzte Spahn. Es gehe jetzt um die "Substanz unserer Partei - nicht nur in Thüringen".

(APA/AFP/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

SPD-Europaminister Michael Roth war in Wien, um den deutschen EU-Vorsitz im zweiten Halbjahr vorzubereiten.
Interview

SPD-Staatsminister Roth: „AfD speist Nährboden für Rechtsextreme“

Michael Roth, SPD-Staatsminister für Europa, über Deutschlands bevorstehenden EU-Vorsitz, die Lebensdauer der Großen Koalition nach dem Rücktritt der CDU-Chefin und ein etwaiges Verbot der rechtspopulistischen AfD.
SPD-Anhänger feiern in Hamburg.
Regionalwahl

CDU-Krise setzte sich auch bei Hamburg-Wahl fort

Die SPD bleibt trotz deutlicher Verluste die stärkste Partei, die Grünen verdoppeln sich. Die CDU rutscht erneut ab - und die AfD schafft knapp den Wiedereinzug. Die FDP muss noch immer zittern.
Die CDU hat in Erfurt (und wahrscheinlich nicht nur dort) ihren Kompass verloren.
Leitartikel

Die CDU hat ihren Kompass verloren

In Deutschland greift nicht erst seit dem Hanau-Attentat eine fiebrige Verunsicherung um sich. Nach der SPD haben nun auch die Christdemokraten gröbere Orientierungsprobleme, nicht nur in Thüringen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.