Smartphones

Corona-Apps: Apple und Google wollen eine App pro Land unterstützen

Australische Corona-App "Covid Safe"
Australische Corona-App "Covid Safe"imago images/AAP
  • Drucken

Apple und Google wollen ihre Smartphones für Corona-Warn-Apps grundsätzlich für jeweils eine Anwendung pro Land verfügbar machen. Wenn ein Land beschließe, verschiedene Apps aufzusetzen, sei man jedoch kooperativ.

Apple und Google wollen ihre Smartphone-Schnittstellen für Corona-Warn-Apps grundsätzlich für jeweils eine Anwendung pro Land verfügbar machen. Das solle dafür sorgen, dass mehr Nutzer sie installieren sowie einen Fleckerlteppich aus verschiedenen Apps verhindern, erklärten die Unternehmen am Montag.

Wenn jedoch ein Land beschließe, verschiedene Apps für einzelne Regionen aufzusetzen, sei man bereit, sie dabei zu unterstützen.

Die Corona-Apps sollen helfen, Ansteckungen nachzuverfolgen, wenn die Ausgangsbeschränkungen gelockert werden. Sie sollen erfassen, welche Smartphones einander nahegekommen sind - und Nutzer warnen, wenn sich später herausstellt, dass sie sich neben infizierten Personen aufgehalten hatten.

Marktherrschaft von Android und iOS

Von Google und Apple kommen die beiden relevanten Smartphone-Systeme - Android und die iOS-Software für das iPhone. Sie sind damit als einzige in der Lage, die Basis für eine effiziente Einbindung der Corona-Apps in die Telefone zu schaffen.

Die US-Konzerne stellen Entwicklern auch Beispiel-Softwarecode für die Entwicklung von Corona-Apps zur Verfügung, damit sie die Schnittstellen ausprobieren und ihre Anwendungen schneller programmieren können. Am Montag präsentierten Google und Apple zudem erste Konzepte für die Bedienung der Apps. Darunter ist auch ein Mechanismus für die Verifizierung einer Infektionsmeldung mit Hilfe von Codes der Gesundheitsämter.

Beim Konzept von Apple und Google soll die Entfernung zwischen Smartphones anhand der Bluetooth-Signalstärke gemessen werden. Die Smartphones sollen zugleich per Bluetooth Krypto-Schlüssel austauschen, die sich alle 10 bis 20 Minuten ändern. Damit soll man Begegnungen nachvollziehen können, ohne dass ein Einzelner nachverfolgbar wäre.

Wenn ein Nutzer seine Infektion meldet, werden Nutzer benachrichtigt, die in den vergangenen Tagen seinen Schlüssel empfangen haben. Dieser Abgleich findet ausschließlich auf einzelnen Smartphones und nicht zentral auf einem Server statt. Dafür werden alle Schlüssel von Infizierten aus der Region auf die Telefone geladen. Eine Warnung enthält den Tag der Begegnung, aber nicht die Uhrzeit.

Die Benachrichtigung über das Infektionsrisiko kann es dabei erst geben, wenn die Telefone mehr als fünf Minuten auf kurzem Abstand verbrachten. Dass soll Situationen herausfiltern, in denen zum Beispiel jemand an einem Auto vorbeigeht, in dem eine infizierte Person sitzt.

„Kein Zugang zu Positionsdaten“ 

Die Unternehmen bekräftigten, dass die Apps keinen Zugang zu den GPS-Positionsdaten der Smartphones bekommen und keine Daten für Werbung verwenden dürfen. Die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer muss nicht nur zur Verwendung der App, sondern gesondert auch vor der Infektionsmeldung eingeholt werden. Apple und Google wollen die Schnittstellen wieder schließen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Zugleich erwägen sie, den Mechanismus später fest ins Betriebssystem zu integrieren - dann müssten Nutzer in Zukunft keine spezielle App mehr herunterladen, sondern könnten die Funktionen einfach in ihren Smartphones aktivieren. Auch dann wäre eine Zustimmung der Nutzer die Voraussetzung.

Insbesondere bei den Apple-Smartphones sind die Entwickler einer Corona-App auf die Kooperation mit dem Hersteller angewiesen, da auf dem iPhone keine ständigen Bluetooth-Zugriffe möglich sind, wenn die App nur im Hintergrund läuft. Frankreich und Großbritannien setzen dennoch bisher auf ein eigenes App-Modell, das auf technische Probleme stoßen könnte. Auch in Österreich ist die "Stopp Corona"-App des Roten Kreuzes im Umlauf.

In Deutschland könnte die Grundregel einer App pro Land relevant werden. Die deutsche Regierung beauftragte erst vergangene Woche den Software-Konzern SAP und die Deutsche Telekom mit der Entwicklung ihrer Corona-App - sie stehen daher erst ganz am Anfang. Zugleich gibt es unter anderem eine Firmengruppe rund um das Beratungsunternehmen PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, die nach eigenen Angaben schon in wenigen Tagen eine funktionsfähige App präsentieren können.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Contact-Tracing

Vertane Chance? Corona-Apps haben ein Imageproblem

Die Stopp-Corona-App hat ein massives Image-Problem. Knapp 1,1 Millionen nutzen die Anwendung. Regierungen müssen Vertrauen in die Lösung wieder herstellen, fordern Schweizer Forscher.
Der Handshake in der App soll ab Juni automatisch funktionieren.
App

„Stopp Corona“: Bald klappt's auch mit dem Hand­schlag

Die vom Roten Kreuz und Accenture entwickelte „Stopp Corona“-App hat ein Imageproblem. Neue Funktionen und die Hilfe von Google und Apple könnten das aber rechtzeitig zu den Lockerungen noch ändern.
Zweite Welle

EU-Kommission: Eine freiwillige App für offene Grenzen?

Die EU-Kommission spricht sich gegen eine Verpflichtung von Coronavirus-Apps aus. Die Tracing-Apps für Smartphones sollen aber maßgeblich dabei helfen, Grenzen wieder zu öffnen.
Ein Frau mit einer Mund-Nasen-Maske nutzt die BVG -App auf ihrem Smartphone an einer Bushaltestelle der BVG in Berlin.
Apple und Google

Corona-Apps: Einen Schritt näher zum automatischen Tracking

Die ersten Grundlagen für ein plattformübergreifendes Contact-Tracing, wie in der „Stopp Corona"-App, sind fertig. Außerdem hat Apple seine Face-ID an die herrschende Maskenpflicht angepasst.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.