Interview

Clemens Setz: „Eine Plansprache ist wie eine Zauberzutat“

„Die Geheimagenten dieser Parallelwelten findet man überall gleich nebenan, auch in Wien“, erzählt Clemens Setz beim Treffen mit der „Presse“ im Wiener Café Einstein. Aber diese Gemeinschaften haben für ihn auch etwas Unheimliches: „Es fällt gleich auf, wenn man aus der Community heraus will.“
„Die Geheimagenten dieser Parallelwelten findet man überall gleich nebenan, auch in Wien“, erzählt Clemens Setz beim Treffen mit der „Presse“ im Wiener Café Einstein. Aber diese Gemeinschaften haben für ihn auch etwas Unheimliches: „Es fällt gleich auf, wenn man aus der Community heraus will.“(c) Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Klingonisch, Volapük, Láadan . . . Autor Clemens Setz hat sich in die aberwitzige Welt der Plansprachen vertieft. Ein Gespräch über uns fehlende Wörter, Geheimagenten des Esperanto und einen Feldzug gegen blinde Kinder.

Die Presse: Als jüngst der Literaturnobelpreis an US-Lyrikerin Louise Glück ging, waren Sie einer der wenigen, der ihre Lyrik kannte. Wie finden Sie sie?

Clemens Setz: Sie ist akademisch sehr brav, sehr unoriginell. Es ist orakelndes Sprechen, Natur wird beschrieben, antike Mythen klingen an, Kindheitserinnerungen, und am Ende steht manchmal ein Weisheitsspruch, wie: „But you are the force, you must wait . . .“ Vieles wird auf Instagram geteilt, Teile ihrer Gedichte sind gut fotografierbar, als upliftende Lebensweisheit. Mich langweilt das fürchterlich. Aber sie hat auch ein paar gute Zeilen.


Sie nennen in Ihrem neuen Buch „Die Bienen und das Unsichtbare“ auch zwei Ihrer Nobelpreis-Favoriten, die sind noch viel unerwarteter: Sie schreiben in erfundenen Sprachen. Es gibt darin große Literatur?

Die kroatische Esperanto-Autorin Spomenka Štimec zum Beispiel sollte als große europäische Erzählerin gelten. Aber Esperanto-Werke bleiben sehr in ihrer Sprachwelt. Selbst wenn sie übersetzt werden, sagt man: „Schaut, Esperanto, wie kurios!“, nicht: „Schaut, was für eine Kunst!“ Der Schotte William Auld, der größte Esperanto-Dichter, war tatsächlich für den Nobelpreis nominiert, es ist nicht bekannt, wie ernst das war. Große Autoren sind auch die Britin Marjorie Boulton oder der Spanier Jorge Camacho, der wohl größte lebende Esperanto-Lyriker.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Literatur

"Der Trost runder Dinge": Clemens J. Setz: Der blinde Fleck auf der Netzhaut

Gut, Graz kommt recht oft vor. Aber wichtiger: Neue Welten gehen in den Erzählungen von Clemens J. Setz auf. Selbst die Fragen werden hier zu Parabeln des Schreibens. Kafka revisited.
Literatur

„Mein Penis hatte es eilig“

Dick und sehr ambitioniert: Clemens J. Setz' Roman „Die Frequenzen“. Nach längstens 300 Seiten stellt sich das Buch jedoch als Sammelsurium von Gedanken- und Handlungssplittern heraus. Chronologie einer Verstiegenheit.
Literatur

Georg-Büchner-Preis für Grazer Autor Clemens J. Setz

Der wichtigste Preis für deutschsprachige Literatur geht an den 38-jährigen Autor, der zuletzt mit "Die Bienen und das Unsichtbare“ überzeugte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.