Bei einer Trennung: Wer übernimmt die gemeinsame Wohnung?
Wohnen und Recht

Wenn die Liebe auszieht

Wenn unverheiratete Paare sich trennen, kommt meist auch die Frage der gemeinsamen Wohnung aufs Tapet. Da gesetzliche Regelungen zu wünschen übrig lassen, sollte man selbst vorsorgen.

Die Zahl der Lebensgemeinschaften steigt weiter: Nach Angaben der Statistik Austria lebten im Vorjahr etwa 420.000 Paare ohne Trauschein zusammen. Im Wohnrecht werden diese allerdings eher stiefmütterlich behandelt, wissen der Wiener Notar Markus Kaspar sowie Rechtsanwalt Philipp Wieser von HBA Rechtsanwälte. Daraus ergeben sich bei einer Trennung gewisse Probleme.

1. Was passiert, wenn der Mietvertrag nur auf einen Partner läuft?

„Dann kann der Partner, auf den der Mietvertrag läuft, den anderen im Prinzip von heute auf morgen aus der Wohnung werfen“, erläutert Philipp Wieser. Wenn er das zuvor mit dem Vermieter akkordiert, könne er sogar einen Schlössertausch veranlassen. Aber auch wenn der Mietvertrag auf beide Partner lautet, und das Paar sich trennt, ergeben sich rechtliche Probleme. „Um aus dem Mietvertrag aussteigen zu können, braucht man nämlich nicht nur die Zustimmung des Vermieters, sondern auch des zweiten Mieters. Und es kann passieren, dass der Vermieter vom Verbleibenden einen Bürgen verlangt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rechtsfrage

Worauf gute Garten-Nachbarschaft beruht

Mit den ersten Sonnenstrahlen werden Garten, Balkon oder Terrasse wieder genutzt. Nicht immer geht das ohne Reibereien mit den Nachbarn. Einige rechtliche Grundlagen für das Miteinander im Grünen.
Schäden und Verletzungsgefahren gehören bei einer Baustelle zu den versicherbaren Risken.
Versicherungen

Hausbau: Wie sich Bauherren absichern können

Planungsfehler, feuchte Wände durch Hochwasser, Risse am Nachbargebäude – nicht immer läuft auf Baustellen alles glatt.
Rechtsfrage

E-Zapfsäule als Standardausstattung

Wer eine Ladestation für sein E-Auto am hauseigenen Parkplatz errichten will, hat es seit heuer leichter: Neue gesetzliche Regelungen räumen einige Hindernisse aus dem Weg. Was dabei zu beachten ist.
Die neue Regelung ist nicht konkurrierend, sondern subsidiär.
Wohnungseigentum

Neues Abstimmungsverfahren: Blockaden von Vorhaben verhindern

Mit 1. Juli tritt der zweite Teil der Wohnungseigentumsgesetz-Novelle 2022 in Kraft. Ein wesentlicher Punkt ist ein neues Abstimmungsverfahren für Eigentümerversammlungen. Wie sieht das konkret aus?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.