Rennradfahren

Wie Frauen die Männerdomäne Rennrad erobern

(c) Die Presse/Clemens Fabry (Clemens Fabry)
  • Drucken

Anna Kiesenhofers Olympia-Gold hat den Blick auf den Frauen-Radsport gerichtet. Tatsächlich erlebt das Rennradfahren besonders bei Frauen seit einigen Jahren – und speziell seit der Coronazeit – einen regelrechten Boom.

Bis vor ein paar Jahren war sie eigentlich eine „faule Socke“, sagt Monika Senn. „Ich habe mit Sport nicht wirklich viel anfangen können.“ Wenn man die 35-jährige Geoinformatikerin heute über Sport, konkret das Rennradfahren, erzählen hört, fällt es schwer, das mit der faulen Socke zu glauben.

Heute sitzt Senn nämlich zehn bis fünfzehn Stunden in der Woche auf ihrem Rennrad, fährt 100, 200 Kilometer am Stück und kann dabei, wie sie sagt, „extrem gut abschalten“. Die Stunden am Rennrad „sind für mich ein guter Ausgleich, mir ist auch auf langen Strecken noch nie langweilig am Rad gewesen“. Und man habe – dank der hohen Geschwindigkeit – „einen sehr großen Radius und kommt auch ohne Auto an Orte, an denen man vorher noch nie war“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rennrad

Eigene Damenräder braucht es nicht

Ein Rennrad muss auf den jeweiligen Körper angepasst sein – egal ob bei Männern oder Frauen.
Anna Kiesenhofer
Anstoß

Kiesenhofers Sieg: Beste Werbung für den Radsport

Eine Hobbysportlerin wird Olympiasiegerin, das ist ein Märchen, das nach Vermarktung schreit. Anna Kiesenhofers Sieg muss auch für Österreichs Radverband Gold wert sein. Damit noch mehr Kinder in die Pedale treten und Sponsoren leidende Straßen-Klassiker retten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.