Briefing
Was Sie heute wissen sollten

Metaller starten Herbstlohnrunde - Die wichtigsten Punkte der Steuerreform - 3G-Kontrollen beginnen

Wir starten mit Ihnen in den Nachrichtentag und geben Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen des Morgens.

Heute um elf Uhr startet die Herbstlohnrunde: Traditionell eingeläutet von den Metallern und wie immer in der Wirtschaftskammer in Wien. Im Vorjahr gab es eine sehr rasche Einigung auf ein Lohn- und Gehaltsplus von 1,45 Prozent, was der Jahresinflationsrate entsprochen hatte. Das Mindestgehalt stieg auf 2.000 Euro brutto. Heuer gehen die Verhandler von einer Jahresteuerung von 1,89 Prozent aus - bei einer zuletzt deutlich anziehenden Inflation.

Was bei der Steuerreform wichtig ist: In wenigen Wochen will die Koalition ihr Meisterstück präsentieren, eine ökologische Steuerreform. Es geht neben einem Preis für CO2 auch um die Entlastung von Arbeitnehmern und der Wirtschaft. Mehr dazu [premium]

Gefahr erwischt zu werden, steigt: Ab heute wird in der Gastronomie verstärkt die Echtheit von 3G-Nachweisen kontrolliert. Die Nachweise sollen "nachhaltig" kontrolliert werden. Das bedeute, dass auch gestraft wird, warnte Nehammer vor Konsequenzen von Geld- bis Haftstrafen. Die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden sei hoch. Mehr dazu.

Entwicklung in Afghanistan unklar laut Van der Bellen: Die Machtübernahme der radikalislamistischen Taliban war das außenpolitische Topthema der vergangenen Wochen, doch wurde es bei der aktuellen UN-Generaldebatte bisher kaum angesprochen. Diese Einschätzung äußerte Bundespräsident Alexander Van der Bellen in einem Interview mit der APA-Austria Presse Agentur. Es sei offenbar noch zu unklar, wie es in Afghanistan weitergehe. Doch dürften dort künftig Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine wichtige Rolle spielen.

Brüsselbriefing: Phil Hogan war einer der Lichtblicke in den Kommissionen Juncker und von der Leyen. Seine Überheblichkeit kostete ihn vorigen Sommer das Amt. Nun sorgt er mit problematischen Lobbyistenjobs für neue Negativschlagzeilen. Und wirft die Frage auf: wieso tut sich die Kommission mit ihren eigenen Ethikregeln so schwer? Mehr dazu [premium]

Biontech/Pfizer in USA für Booster-Impfungen zugelassen: Die USA haben einen ersten Corona-Impfstoff für Auffrischungen zugelassen. Die US-Arzneimittelbehörde FDA genehmigte den Impfstoff von Biontech/Pfizer am Mittwoch für Personen über 65 Jahre, Erwachsene mit hohem Risiko für eine schwere Erkrankung sowie für Personen in Berufen mit hohem Ansteckungsrisiko. Diese können sich sechs Monate nach der zweiten Impfung nun eine dritte Dosis spritzen lassen.

Morgenglosse: Viel zu lange waren die Industriestaaten beim Thema Impfstoff-Spenden zu zögerlich. Es ist höchste Zeit, dass sich das ändert, meint Kollegin Julia Raabe, die direkt von der UN-Generalsversammlung berichtet. Mehr dazu.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.