Start der Schlichtungsgespräche zu "Stuttgart 21"

(c) REUTERS (ALEX DOMANSKI)
  • Drucken

Heiner Geißler vermittelt: Liveübertragung in Fernsehen und Internet. Noch nie hat eine Landesregierung oder, wie in diesem Fall, auch die Deutsche Bahn ein Projekt vor einer Bürgerbewegung öffentlich rechtfertigen müssen.

Berlin. Nicht um Predigten, Glaubensbekenntnisse oder historische Seminare gehe es, sondern um die Sache. Heiner Geißler (CDU), der im Konflikt um das Bahnhofprojekt „Stuttgart 21“ vermittelt, mahnte am Freitag bei der ersten Gesprächsrunde von Befürwortern und Gegnern, das „noch nie da gewesene Experiment“ zur sachlichen und respektvollen Auseinandersetzung zu nützen. Dennoch war die Stimmung fühlbar angespannt, der harte Schlagabtausch zur Leistungsfähigkeit des Durchgangsbahnhofs, zu dem der jetzige Kopfbahnhof umgebaut werden soll, zeigte, wie weit beide Seiten voneinander entfernt sind.

Die Art der Schlichtung ist jedenfalls eine Premiere. Noch nie hat eine Landesregierung oder, wie in diesem Fall, auch die Deutsche Bahn ein Projekt vor einer Bürgerbewegung öffentlich rechtfertigen müssen. „Wir machen etwas Neues, um die Bevölkerung in die Lage zu versetzen, jederzeit selbstständig zu denken“, so Geißler, der auch schon in Tarifkonflikten erfolgreich vermittelt hat. Die Gesprächsrunde – es war die erste von sieben – wurde ab 10 Uhr vormittag bis zum Abend in Internet und Fernsehen live übertragen. Die Zuseher waren dabei stark gefordert: nicht nur zeitlich, sondern auch durch die Komplexität des Projekts und der Fachausdrücke.

Keine Annäherung in der Sache

Einen „Lernprozess für künftige Großprojekte“ sieht der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) in den Gesprächen, die Grünen sprechen von der Erprobung eines „neuen Modells für eine moderne Bürgergesellschaft“. Die Deutsche Bahn räumt zwar Kommunikationsmängel ein, will aber an „Stuttgart 21“ festhalten, ebenso wie Landes- und Bundesregierung. Auch Geißler betonte zu Beginn der Gespräche, dass der Bahnhof nicht „neu erfunden“ werden könne. Für Beobachter ist schwer vorstellbar, welcher Kompromiss konkret erzielt werden könnte.

Angesichts der massiven Proteste gegen das 4,1 Milliarden Euro teure Projekt kann zumindest die Deeskalation der Emotionen als erster Erfolg gewertet werden. In der Sache gab es aber noch keine Annäherung: Der neue unterirdische Durchgangsbahnhof werde um ein Drittel leistungsfähiger sein, die Kapazität könne um mehr als 200 Züge pro Tag erhöht werden, argumentierte der Vertreter der Bahn. Dagegen behauptete die Gegenseite, im neuen Bahnhof könnten in Spitzenzeiten bis zu elf Züge weniger abgewickelt werden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.10.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Stuttgart Verhaertete Fronten Schlichtung
Weltjournal

"Stuttgart 21": Verhärtete Fronten bei Schlichtung

Im Streit um das Bahnhofsprojekt führen Gegner und Befürworter erste Gespräche. Eine Annäherung scheint dabei nicht in Reichweite.
Gastkommentar

Was beim Projekt „Stuttgart 21“ wirklich auf dem Spiel steht

Wie man in Deutschland aus einer Sachfrage ein Glaubensbekenntnis macht.
Stuttgart21
Weltjournal

Mappus: Milder im Ton, hart in der Sache

Der CDU-Ministerpräsident von Baden-Württemberg ernennt Heiner Geißler zum Vermittler im Streit um das Bahnprojekt. Bauvorbereitungen werden aufgeschoben, an Stuttgart 21 aber nicht gerüttelt.
Stuttgart 21
Außenpolitik

Stuttgart 21: "Es wird längerfristig keinen Baustopp geben"

Udo Andriof, der Sprecher des Bahnprojekts, hofft, die Gegner mit vernünftigen Argumenten zu überzeugen: "Wir wollen Vertrauen gewinnen, indem wir die Bauschritte erklären. Es ist viel Bürgerbeteiligung möglich."
GERMANY STUTTGART 21 PROTEST
Weltjournal

"Stuttgart 21": Verletzter Demonstrant zeigt Minister an

Ein Demonstrant, der bei der Eskalation einer Demo gegen das Bahnhofsprojekt schwerste Augenverletzungen erlitten hat, zeigt den Innenminister Baden-Württembergs wegen Körperverletzung an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.