Hass im Netz

Fall Kellermayr: Gerichtspsychiaterin stellt soziale Medien infrage

Adelheid Kastner
Adelheid Kastner(c) imago/ Rudolf Gigler
  • Drucken

Offensichtlich stecke in "relativ vielen die Sau", kritisiert Gerichtspsychiaterin Kastner. Soziale Hemmungen würden wegen der Anonymität im Internet wegfallen.

Die Linzer Gerichtspsychiaterin Adelheid Kastner nimmt den Fall der oberösterreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr, die sich in der Vorwoche nach Drohungen aus der Impfgegner-Szene das Leben genommen hat, zum Anlass, die Notwendigkeit sozialer Medien in Demokratien infrage zu stellen. Denn die Anonymität im Netz, die in autoritären Regimen für den Widerstand unentbehrlich sei, würde hier allzu oft dazu verwendet, "gedanklichen Unrat" zu verbreiten, meinte sie.

Nachdem Kastner auch in einem der Abschiedsbriefe Kellermayrs erwähnt worden sei, "werde ich mich aus gutem Grund nicht zu unmittelbar relevanten Fallthemen äußern", stellte sie klar. Zur allgemeinen Thematik Hass im Netz und welche Gefahren davon ausgehen können, bezog sie jedoch Stellung.

Ausgangspunkt ist für die Psychiaterin das Fehlen eines "sozialen Regelwerks in den 'asozialen Medien'. Es wurde mehr oder weniger zusätzlich Raum geschaffen, in dem man sich ohne unmittelbare soziale Ächtung auf eine Art und Weise benehmen kann, wie man das im alltäglichen Leben nicht täte, da man ja dann Gefahr liefe, sich als völlig unsäglicher, übergriffiger Mensch zu outen." Die "Spitze des sozialen Regelwerks" sei das Strafrecht, das einen daran hindere, "die Sau herauszulassen".

Und offensichtlich stecke in "relativ vielen die Sau", soziale Hemmungen würden ganz offensichtlich wegen der Anonymität wegfallen. Es bestehe kein Bedarf mehr zu überlegen, weil es ja nicht mehr auf den Verfasser "zurückfallen kann", es entfalle die "Angst vor Rechenschaft".

In "weit über 90 Prozent der Fälle handle es sich um Verbalattacken", ist Kastner überzeugt. Man fühle sich "mächtig und stark, weil man dem anderen Angst macht". Allerdings, so gibt sie zu bedenken, gebe es auch "Ankündigungen" für eine Tat. Das Problem sei, "man kann es nicht wissen, man ja nicht a priori unterscheiden kann, ob jemand nur 'sein Mütchen kühlt'". Bei "sadistischen Rachefantasien, überbordend und unrealistisch", würde sich die Psychiaterin eher weniger fürchten, aber wenn nur jemand sage "ich bringe dich um", sei die Lage anders.

Diskussion um Nutzung der sozialen Medien

Die "Immunität der Netzwerke" ermögliche es, dass sich Menschen mit analog unpassenden Denkweisen zusammenrotten. Früher sei es nicht möglich gewesen, sich "mit fehlgeleiteten Menschen zu vernetzten, was in asozialen Netzwerken möglich ist". Aus ihrer Sicht brauche es daher "in erster Linie eine Diskussion um die Nutzung der sozialen Medien. Will man das überhaupt, in diesem Rahmen so zu kommunizieren", fragt sie nicht nur sich, sondern auch die Politik. Sollte man dem "nicht einen Riegel vorschieben". Sie sehe im Gegensatz zu autoritären Staaten in einer Demokratie "keinen schützenswerten Grund, warum man nicht dazu stehen soll, was man meint".

Die Frage, warum die Betreiber sozialer Netzwerke "unter einer Käseglocke" stehen und sich "keiner mit ihnen anlegen will", beantwortete sie selbst: "Offenbar gibt es wenig politischen Willen." Kein Verständnis hat Kastner auch, dass man mit der kleinen Gruppe offenbar "sozial unverträglicher Individuen" - sie geht von einem einstelligen Prozentsatz in der Bevölkerung aus - ständig "den Dialog suchte". Die Argumentation, dass keine Gräben gezogen oder eine Spaltung der Gesellschaft hervorrufen werden soll, verstehe sie nicht.

Es gibt eine Reihe Hilfseinrichtungen und Anlaufstellen für Menschen in akuten Krisensituationen. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken.

Telefonische Hilfe gibt es auch bei:

Kriseninterventionszentrum (Mo-Fr 10-17 Uhr): 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at
Rat und Hilfe bei Suizidgefahr 0810/97 71 55
Psychiatrische Soforthilfe (0-24 Uhr): 01/313 30
Sozialpsychiatrischer Notdienst 01/310 87 79
Telefonseelsorge (0-24 Uhr, kostenlos): 142
Rat auf Draht (0-24 Uhr, für Kinder & Jugendliche): 147
Gesprächs- und Verhaltenstipps: bittelebe.at

Hilfe für Menschen mit Suizidgedanken und Angehörige bietet auch der noch recht junge Verein „Bleib bei uns“. www.bleibbeiuns.at

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hass im Netz

Fall Kellermayr: Vorgehen der Staatsanwaltschaft Wels für Justizministerium gedeckt

Die Behörde hatte sich bei den Morddrohungen gegen die oberösterreichische Ärztin via Internet für nicht zuständig erklärt. Das Ministerium sieht das genauso. Strafrechtsexpertin Zerbes widerspricht der Auslegung.
FILES-AUSTRIA-HEALTH-VIRUS
Wien

Gedenkstätte für Ärztin Kellermayr am Stephansplatz zerstört

Eine Person versetzte den abgestellten Kerzen, Laternen und Blumen Samstagfrüh mehrere Fußtritte.
++ HANDOUT ++ KONFERENZ 'THE NEXT GENERATION IS FEMALE': EDTSTADLER
Kellermayr

Hass im Netz - Eigene Staatsanwaltschaft für Edtstadler vorstellbar

Für Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) ist eine eigene Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Hass im Netz ähnlich der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft vorstellbar.
Tote Ärztin

Fall Kellermayr: Razzia bei 59-jährigem Deutschen

Bei dem Mann aus Bayern sind Datenträger sichergestellt worden. Gegen diesen läuft nun ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Nachstellung Kellermayrs.
"Ein reflexartiges und generelles Schlechtreden der Polizistinnen und Polizisten und der Polizeiarbeit in unserem Land ist jedoch völlig unangebracht und unzulässig", schreibt Karner - er würde so etwas als Innenminister nicht zulassen.
Brief

Lisa-Maria Kellermayr: Innenminister Karner verteidigt Polizei

In einem Brief wendet sich der Innenminister an die Exekutivbeamtenschaft. Er macht dabei auch auf die immer "aggressiver und aufgeheizter" werdende Stimmung in Teilen der Gesellschaft und Empörungen in den sozialen Medien aufmerksam.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.