Podcast. Folge Nr. zwei zum diesjährigen Linzer Brucknerfest ist vor allem den Raritäten gewidmet, die neugierige Musikfreunde beim Festival 2022 entdecken können.
„Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz verweist im Gespräch mit dem Brucknerhaus-Intendant Dietmar Kerschbaum auf hörenswerte Werke von Franz Schmidt und Richard Wetz, Alfred Schnittke, aber auch auf Musik von Anton Bruckner, die in ganz ungewohntem Klang-Gewand daherkommt. Überdies gibt es junge Künstler zu entdecken, die bald als Stars gelten könnten! Musikfreunde dürfen sicher sein: Die Programmfolge des Brucknerfests birgt auch heuer wieder bereichernde Überraschungen.
Musik:
-
Richard Wetz: Symphonie Nr. 3 Scherzo
Staatsorchester Rheinland-Pfalz – W. A. Albert -
Richard Wetz: Requiem aus dem „Dies irae“
Domchor Erfurt, Philharmonischer Chor Weimar, Thüringisches Kammerorchester – G. A. Albrecht -
Franz Schmidt: Symphonie Nr. 2, Es-Dur aus dem ersten Satz
Wr. Philharmoniker – Semyon Bychkov -
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5, B-Dur-Ausschnitt
Münchner Philharmoniker – Christian Thielemann -
Alfred Schnittke: Symphonie Nr. 2, Ausschnitt
Mikali Chamber Choir, Stockholm Philharmonic – Leif Segerstam -
Heinrich Kaminski: Werk für Streicher 1. Satz (Schluss)
Deutsche Kammerakademie Neuss – Lavard Skou Larsen -
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7, E-Dur, Ausschnitt aus dem zweiten Satz
Camerata RCO (Amsterdam) – Olivier Patey -
Hugo Wolf: Der Tambour
Ludwig Mittelhammer, Klavier: Jonathan Ware -
Arnold Schönberg: Cellokonzert nach M. G. Monn (aus dem 1. Satz)
Fred Sherry, Philharmonia Orchestra – Robert Craft -
Franz Schmidt: Symphonie Nr. 2, Es-Dur aus dem zweiten Satz
Wr. Philharmoniker – Semyon Bychkov
Schnitt: Georg Gfrerer/Audiofunnel
Zur Person
Dietmar Kerschbaum, künstlerischer Leiter des Internationalen Brucknerfests Linz 2022 und Intendant des Brucknerhauses Linz.
Auf einen Blick
Internationales Brucknerfest 2022
„Visionen - Bruckner und die Moderne“
4. September bis 11. Oktober 2022