Konjunktur

Russlands Wirtschaft verliert deutlich an Schwung

(c) IMAGO/ITAR-TASS (IMAGO/Alexander Shcherbak)
  • Drucken

Die Schrumpfung der russischen Wirtschaft werde laut Zentralbank in der ersten Hälfte des nächsten Jahres ihren Tiefpunkt erreichen. Laut IWf dürfte die Wirtschaftsleistung jedoch weniger sinken als zuletzt gedacht.

Die russische Wirtschaft hat der heimischen Zentralbank zufolge nach der Teilmobilisierung Ende September für den Krieg gegen die Ukraine deutlich an Schwung verloren. Die staatlichen Zahlungen an die Einberufenen dürften die negativen Folgen für die Konsumnachfrage aber abfedern, sagte der stellvertretende Notenbankchef Alexej Zabotkin am Dienstag vor Abgeordneten.

Präsident Wladimir Putin hatte am 21. September angekündigt, dass 300.000 Menschen mobilisiert würden. Daraufhin haben Schätzungen zufolge hunderttausende Russen ihr Land verlassen, um dem Einsatz an der Front zu entgehen - darunter vor allem viele junge, gut ausgebildete Männer. Da der Sold oft deutlich über den Löhnen der Eingezogenen liegt, verspricht sich die russische Regierung künftig Impulse für den privaten Konsum.

Die russische Zentralbank hat maßgeblich dazu beigetragen, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Konflikts und der westlichen Sanktionen gegen Russland zu begrenzen. Sie hob zunächst ihren Leitzins auf 20 Prozent an, senkte ihn danach aber sechsmal in Folge auf das Vorkrisenniveau von 7,5 Prozent. "Der Vorstand wird alle Veränderungen der Situation sowie die eingehenden Daten analysieren", sagte Zabotkin auf die Frage, ob eine Beibehaltung der Zinsen wahrscheinlich sei. Die nächste Zinsentscheidung steht am 28. Oktober an.

Tiefpunkt bis Mitte 2023 erreicht

Die russische Notenbank geht davon aus, dass die Schrumpfung der russischen Wirtschaft in der ersten Hälfte des nächsten Jahres ihren Tiefpunkt erreichen wird. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen vier und sechs Prozent sinken. "Wir werden uns reibungslos auf eine Stabilisierung der Inflation auf dem Zielniveau zubewegen", sagte Zabotkin zur Entwicklung der Preise. "Aber der Rückgang der Inflation könnte jetzt langsamer verlaufen. Das liegt daran, dass die wirtschaftliche Umgestaltung erhebliche Preisanpassungen bei einer breiten Palette von Waren und Dienstleistungen erfordert."

Die Teuerungsrate lag offiziellen Angaben nach zuletzt bei rund 13,5 Prozent. Die Zentralbank strebt einen Wert von vier Prozent an. Diesen wird sie nach eigenen Prognosen aber erst 2024 wieder erreichen.

IWF: Russische Wirtschaft schrumpft weniger als gedacht

Die russische Wirtschaft wird heuer und nächstes Jahr schrumpfen, aber deutlich weniger kräftig als noch zuletzt angenommen. Das prognostiziert jedenfalls der Internationale Währungsfonds (IWF). Demnach wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Russlands 2022 um 3,4 Prozent zurückgehen und 2023 noch einmal um 2,3 Prozent.

Der IWF hob seine Schätzungen aus dem Juli damit deutlich um 2,6 Prozentpunkte beziehungsweise 1,2 Prozentpunkte nach oben an. Zum Vergleich: 2021 - also vor dem Angriff auf die Ukraine und die vom Westen gegen Moskau verhängten Sanktionen - war die russische Wirtschaft noch um 4,7 Prozent gewachsen.

Im zweiten Quartal 2022 dürfte es laut IWF zwar ein deutliches Minus gegeben haben. Die Ölexporte seien aber nicht so schlecht gewesen und auch die Nachfrage im Inland zeige sich relativ stabil. Die Auswirkungen der Sanktionen des Westens wirkten sich nur bedingt auf den Finanzsektor in Russland aus. Auch der Arbeitsmarkt sei widerstandsfähig, so der IWF.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.