Sicherheitspolitik

Nato und EU vereinbaren "neue Stufe" der Partnerschaft

Charles Michel, Jens Stoltenberg und Ursula von der Leyen bei der Pressekonferenz anlässlich der Nato-EU-Partnerschaft in Brüssel.
Charles Michel, Jens Stoltenberg und Ursula von der Leyen bei der Pressekonferenz anlässlich der Nato-EU-Partnerschaft in Brüssel.REUTERS
  • Drucken

Stoltenberg, von der Leyen und Michel unterzeichnen Erklärung eine Erklärung. Insbesondere im "wachsenden geostrategischen Wettbewerb" mit Mächten wie Russland und China und beim "Schutz kritischer Infrastrukturen" wollen sich beide Seiten enger abstimmen.

Fast ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs haben die Nato und die Europäische Union der Ukraine weitere Hilfe zugesagt - auch militärisch. "Wir stehen zusammen, um die Ukraine zu unterstützen", sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Dienstag in Brüssel. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen machte deutlich, dass sie die Forderung Kiews nach deutschen Leopard-Kampfpanzern teilt.

"Die Ukraine sollte die gesamte nötige Militärausrüstung erhalten, die sie zur Verteidigung ihres Landes benötigt und mit der sie umgehen kann", betonte die frühere deutsche Verteidigungsministerin. Stoltenberg, von der Leyen und Michel hatten zuvor im Nato-Hauptquartier eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der die Militärallianz und die EU der Ukraine "anhaltende Unterstützung" im russischen Angriffskrieg zusagen. Nach von der Leyens Worten umfasst dies "fortschrittliche Luftabwehrsysteme, aber auch andere Arten fortschrittlicher militärischer Ausrüstung, solange dies zur Verteidigung der Ukraine erforderlich ist".

Debatte um Bereitschaft zur Panzerlieferung

Nato-Generalsekretär Stoltenberg begrüßte "die Ankündigung der USA, Deutschlands und Frankreichs, der Ukraine neue Arten von gepanzerten Fahrzeugen, Schützenpanzern und anderen Arten von Panzern zur Verfügung zu stellen". Die deutsche Bundesregierung hatte der Ukraine zu Jahresbeginn Schützenpanzer vom Typ Marder in Aussicht gestellt, zeigt sich bei der von Kiew geforderten Lieferung von Leopard-Kampfpanzern aber weiter zurückhaltend.

Stoltenberg verwies auf ein Treffen von Nato-Verbündeten und Partnerländern im baden-württembergischen Ramstein in der kommenden Woche. Dort werde die sogenannte Ramstein-Kontaktgruppe unter US-Leitung mit dem ukrainischen Verteidigungsminister Oleksij Resnikow diskutieren, "welche Waffen benötigt werden und wie die Verbündeten diese Waffen bereitstellen können", sagte der Generalsekretär. Das Treffen soll dem Vernehmen nach Ende der kommenden Woche stattfinden.

Weltraum, Klimawandel, Manipulation von Information

In Brüssel vereinbarten Nato und EU zudem "eine neue Stufe" ihrer Partnerschaft. Insbesondere im "wachsenden geostrategischen Wettbewerb" mit Mächten wie Russland und China und beim "Schutz kritischer Infrastruktur" wollen sich beide Seiten enger abstimmen, wie es in der vierseitigen Erklärung heißt, die Stoltenberg, von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles Michel unterzeichneten.

Eine engere Kooperation ist zudem auch im Weltraum sowie beim Kampf gegen den Klimawandel und gegen "die Manipulation von Informationen und Einmischung aus dem Ausland" geplant.

Die Arbeiten an der dritten gemeinsamen Erklärung der EU und der Nato begannen bereits 2021 und hätten eigentlich noch im selben Jahr abgeschlossen werden sollen. Abstimmungsprobleme auf beiden Seiten führten allerdings immer wieder zu Verzögerungen. In der neuen Kooperationserklärung wird klargestellt, dass die Nato "die Grundlage der kollektiven Verteidigung" für den euro-atlantischen Raum bleibt. Zugleich wird der "Wert einer stärkeren und fähigeren europäischen Verteidigung" betont.

Türkei blockiert engeren Austausch

Grundsätzlich ist aber fraglich, ob ein substanzieller Ausbau der Kooperation wirklich gelingen kann. Ein Grund ist, dass die Türkei als Nato-Mitglied bisher Vereinbarungen verhindert, die einen umfassenden und unkomplizierten Austausch von vertraulichen Informationen mit der EU ermöglichen würden. So bleibt zumindest die militärische Zusammenarbeit in manchen Bereichen sehr kompliziert oder oberflächlich.

Die Türkei begründet ihre Blockade damit, dass sie die 2004 der EU beigetretene Republik Zypern völkerrechtlich nicht anerkennt. Türkische Truppen hatten 1974 den Norden der Insel besetzt, als griechische Putschisten den Anschluss Zyperns an Griechenland erzwingen wollten. Im Norden entstand in Folge die nur von der Türkei anerkannte Türkische Republik Nordzypern. Die Regierung der Republik Zypern lenkt den Südteil.

Rolle der USA wird unterschiedlich interpretiert

Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte nach seinen "Hirntod"-Äußerungen von 2019 auf eine stärkere "strategische Autonomie" der Europäer gegenüber Washington gedrungen. Vor allem die Osteuropäer sehen sich durch den Ukraine-Krieg aber in ihrer Ansicht bestätigt, dass die USA unverzichtbare Schutzmacht gegen Russland ist. Die deutsche Bundesregierung betrachtet die Nato als "unverzichtbaren Teil unserer Sicherheit", wie es im Koalitionsvertrag heißt.

Von den 27 EU-Staaten sind 21 bereits Nato-Mitglieder. Finnland und Schweden streben einen Beitritt an, die Türkei und Ungarn verweigern aber bisher ihre Zustimmung zu einem Nato-Beitritt der zwei skandinavischen Staaten. Nur Österreich, Irland, Zypern und Malta wollen als einzige EU-Staaten bis dato nicht dem nordatlantischen Militärbündnis beitreten.

(APA/AFP/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Stoltenberg sprach bei einer Sicherheitskonferenz im westschwedischen Sälen über die bevorstehende Nato-Erweiterung.
Verteidigungsbündnis

Schweden: Forderungen der Türkei stehen Nato-Beitritt im Weg

Nato-Generalsekretär Stoltenberg rechnet mit einem Beitritt Schwedens und Finnlands dennoch in diesem Jahr.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.