Ergreifung bin Ladens: Neue Folter-Debatte in den USA

(c) EPA (Exclusive to The Washinton Post)
  • Drucken

Einige Republikaner behaupten, ohne die von ihnen forcierten Verhörmethoden hätte man den Terrorpaten nicht gefunden, der Erfolg sei auf „Waterboarding“ zurückzuführen.

Washington/Red. Kaum ist die Jagd nach Osama bin Laden erfolgreich zu Ende, kocht in den USA eine alte Debatte wieder hoch: Darf man Foltermethoden anwenden, wenn dadurch wertvolle Informationen aus Gefangenen herausgepresst werden können?

Die Diskussion um die „erweiterten Verhörtechniken“, so der von der damaligen Regierung gebrauchte Euphemismus, begleitete die Präsidentschaft Georg W. Bushs wie ein Schatten. Die Regierung hatte mit rechtlichen Spitzfindigkeiten zu begründen versucht, warum diese Techniken angewendet werden dürften und es sich dabei gar nicht um Folter handle. Folgerichtig ist es mit John Yoo auch einer dieser Juristen, der die Debatte nun neu anfachte: „Präsident Obama rühmt sich zu Recht seines Erfolgs. Aber er verdankt ihn den harten Entscheidungen der Bush-Regierung“, schrieb Yoo. Expliziter drückte es ein republikanischer Abgeordneter aus: Der Erfolg sei auf „Waterboarding“ (simuliertes Ertrinken) zurückzuführen.

Laut Recherchen der „New York Times“ ist das nicht richtig: So hätten zwei wichtige Gefangene, die im Lager Guantánamo mit „erweiterten Verhörmethoden“ befragt wurden, die Fahnder im konkreten Fall sogar in die Irre geführt. Einer der beiden ist Khalid Sheikh Mohammed, Chef-Planer der Anschläge vom 11. September 2001, der in Summe nicht weniger als 183 Mal dem Waterboarding unterzogen wurde.

Viele Jahre, viele Quellen

Tommy Vietor, Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, weist einen Konnex zwischen Folter und der Ergreifung bin Ladens zurück: „Wenn wir 2003 handfeste Beweise durch Waterboarding gehabt hätten, dann hätten wir bin Laden 2003 bereits gehabt.“ Es habe hingegen mehrerer Jahre und eine Vielzahl verschiedenster Quellen bedurft, um mit einiger Sicherheit sagen zu können, dass sich bin Laden in dem Gebäude aufhielt, wo man ihn dann tatsächlich fand.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.05.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der mutmaßliche Chefplaner Khalid Sheikh Mohammed
Außenpolitik

US-Militär strebt Todesstrafe für mutmaßliche 9/11-Drahtzieher an

Das Verfahren gegen den mutmaßlichen Chefplaner Khalid Sheikh Mohammed und vier weitere Verdächtige wurde an ein Militärtribunal in Guantanamo weitergeleitet.
Guantanamo: 9/11-Verdächtige angeklagt
Außenpolitik

Guantanamo: 9/11-Verdächtige angeklagt

Der Prozess gegen den mutmaßlichen Chefplaner der Anschläge, Khalid Sheikh Mohammed, und vier weitere Verdächtige rückt näher. Ihnen wird unter anderem Terrorismus, Mord und Flugzeugentführung vorgeworfen.
This frame grab from video obtained exclusively by ABC News, on Monday, May 2, 2011, shows a section
Außenpolitik

Die letzten 40 Minuten des Terrorpaten

Ein Bote führte die USA auf die Spur des al-Qaida-Chefs Osama Bin Laden. Am Montag schlugen die Navy Seals in Pakistan zu.
Atombombe Europa alQaida angeblich
Außenpolitik

Atombombe in Europa: Was al-Qaida angeblich plante

Neue Wikileaks-Enthüllungen: Der Drahtzieher des 9/11-Terrors sprach in Verhören von einem "atomaren Höllensturm" und Anschlägen auf Heathrow und die Brooklyn Bridge.
GuantnamoHaeftling kommt blauem Auge
Außenpolitik

Guantánamo-Häftling kommt mit blauem Auge davon

Ein New Yorker Gericht verurteilte den Tansanier Ahmed Ghailani wegen Verschwörung, nicht jedoch wegen Mords. Die Verfechter von Militärtribunalen gegen mutmaßliche Terroristen bekommen durch Urteil neuen Auftrieb.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.