Thomas Vieregge
Donald Trump in seinem Element: Der Ex-Präsident macht gegen Justiz mobil
Die Ankündigung einer Verhaftung dient dazu, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und Fans aufzuwiegeln.
Schwarz-blaue Elegie
Drei Tage sind vergangen, seit Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten eine unheilige Allianz aus der Taufe gehoben hat, die viele überraschen und irritieren wird.
Die Herzens-Iren
In Sachen Selbstvermarktung ihres Nationalfeiertags reicht kaum eine Nation an die kleine Inselrepublik im äußersten Westen Europas heran, die auch bei den Oscar-Nominierungen neulich überrepräsentiert war.
Die Krise spielt Marine Le Pen in die Hände
Misstrauensvotum gegen Premierministerin Borne entscheidet über Regierung und Rentenreform. Rechtspopulisten profitieren am stärksten.
Der Aufstieg von Nikolaus Marschik zur Nummer zwei im Außenamt
Nikolaus Marschik folgt als Generalsekretär auf Peter Launsky-Tieffenthal. Er war Kabinettschef und Botschafter in Berlin und Brüssel.
Boxer, Bulle, Bösewicht
Creed III läuft momentan im Kino von Bad Tölz, und der Boxerfilm in der Tradition der Rocky-Serie passte ganz gut zum Auftritt Markus Söders neulich im Kinosaal nebenan.
Netanjahu in Berlin: Justizreform wird Demokratie stärken
Der Premier ist auch bei seiner Stippvisite mit der Kritik an der umstrittenen Justizreform konfrontiert. Die Gastgeber vollziehen einen diplomatischen Balanceakt. Aber es blitzt Sympathie für den Kompromissvorschlag von Präsident Herzog auf.
Die Iden des März
Hatte Pamela Rendi-Wagner, Michael Ludwig und Christian Deutsch eine Vorahnung beschlichen, als sie just für den 15. März zum internen Showdown in den Parlamentsklub luden? Vom eigenen Todestrieb?
Von Olaf Scholz bis Elly Schlein: Die Führungsdramen bei Europas Sozialdemokraten
In Deutschland unterlag der spätere Kanzler bei der Urwahl, in Italien kam die erste Frau an die Spitze. In Frankreich gehen die Sozialisten unter.
1:0 für Gary Lineker
Nicht, dass die Bildschirme schwarz geblieben wären nach dem vorübergehenden Bann des Fußball-Moderators Gary Lineker.
Zehn Jahre Franziskus: Der Papst als Homo politicus
Am 13. März 2013 wurde Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Der Argentinier unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seinen Vorgängern. Gegen den Krieg ist er jedoch machtlos.
Kill Bill-Pam und die Morgenröte
Im Westen nichts Neues? Nun ja, aus globaler Perspektive mag das zutreffen. Aber aus der Sicht der 35. Etage des Wienerberg-Towers, wo der Kanzler eine Rede wagte?
Fabulöse Welt der Polit-Fabelmans
Everything Everywhere All at Once: Das Motto des Hollywood-Erfolgsfilms und Oscar-Favoriten gelingt nicht einmal mehr den Supermännern unten den Staats- und Regierungschefs, die mit Regierungsjets durch die Lande düsen.
Ein Friede Israels mit den Saudis ist eine Frage der Zeit
Arye Sharuz Shalicar, israelischer Armeesprecher und Politologe, über die Spannungen um die Justizreform, die Unruhen im Westjordanland, die Zweistaatenlösung, ein Abkommen mit Saudiarabien und den Atomkonflikt mit dem Iran.
Politische Freistöße
Unter all den Fußballweisheiten galt Gary Linekers Spruch als einer der populärsten und witzigsten: Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die Deutschen.