Große Chancen im Über-Morgenland

(c) REUTERS (MOHAMMED SALEM)
  • Drucken

Nach dem Abflauen des Immobilien-Booms konzentrieren sich die Golfstaaten auf neue Wirtschaftszweige. „Da gibt es Chancen für unendlich viele österreichische Firmen“.

Dubai/Eid. „Da gibt es Chancen für unendlich viele österreichische Firmen, vor allem auch Klein- und Mittelbetriebe.“ Wolfgang Penzias, der österreichische Handelsdelegierte für die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), schätzt die Entwicklung der Region durchaus optimistisch ein. Der Fast-Finanz-Crash von Dubai im Jahr 2009, der von den reichen Nachbarn aus Abu Dhabi mit einer kräftigen Finanzspritze abgewendet werden konnte, sei durchwegs heilsam gewesen, die völlig überhitzten Immobilienpreise seien um gut 50 Prozent auf ein Normalmaß gesunken. Das Wirtschaftswachstum lag im Vorjahr bei 4,5 Prozent, ein durchschnittliches Plus von fünf Prozent sei nun das angepeilte Maß, erklärt Penzias.

Die Emirate, aber auch die Nachbarn (Penzias ist auch für Bahrain, Kuwait, Katar, den Oman und Pakistan zuständig) setzten deshalb nicht mehr auf überdimensionierte Immobilienprojekte wie „The Palm“ und „The World“ – Villen und Hotels auf künstlich aufgeschütteten Inseln. „Es geht um den Ausbau der Infrastruktur für Industrien abseits des Öls, um erneuerbare Energien, um Forschung und Ausbildung.“

220 österreichische Firmen sind mittlerweile in den VAE tätig – von Andritz bis zur Voestalpine. Chancen sieht Penzias allerdings auch für kleine Spezialisten. An Beispielen dafür mangelt es nicht. So etwa hat die Salzburger Planungsfirma Geoconsult bei den Tunneln für die U-Bahn in Dubai mitgearbeitet. Der Umwelttechnik-Spezialist IUT aus Seebenstein ist mit der GE Jenbacher bei der Müllentsorgung engagiert. Der Baukonzern Porr erarbeitet mit der Technischen Universität Wien ein Raumplanungskonzept für den Oman. Die TU Wien hat außerdem mit dem Campus Wien und der Uni Krems eine Ausbildungsinitiative für die Universität al-Ain in Abu Dhabi laufen.

Schokolade aus Kamelmilch

Aber auch im Lebensmittelbereich haben findige Unternehmer lukrative Nischen aufgetan. So etwa produziert der Salzburger Hans Georg Hochleitner mit dem Deutschen Martin van Almsick die weltweit erste Schokolade aus Kamelmilch. Die Milch, die von 3000 Kamelen aus einer Farm in Dubai stammt, kommt als Pulver nach Wien und wird hier beim Schnittenkönig Manner verarbeitet. Dann geht die Schokolade wieder ins Emirat zurück. Ab diesem Sommer soll die Süßigkeit auch in Europa verkauft werden.

Die Diversifikation in andere Wirtschaftszweige bedeutet aber nicht, dass jene Emirate, die über große Ölvorräte verfügen, auf diese Einnahmequelle verzichten. In Abu Dhabi entsteht etwa der weltweit größte Hydrocracker, mit dem Rohöl in Zwischenprodukte „gespalten“ wird. Mit von der Partie bei diesem Milliardenprojekt ist die Borealis, die zu 64 Prozent der International Petroleum Investment Company (IPIC) und zu 36 Prozent der OMV gehört.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.03.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

EmiratesAntinori Kein Paket fuer
Österreich

Emirates: Kein Spezial-Paket für AUA-Piloten

"Wir können uns die Piloten aussuchen", sagt Emirates-Vertriebschef Thierry Antinori. Für wechselwillige AUA-Piloten gebe ein kein spezielles Angebot.
Austrian Airlines AUA CEO Albrecht addresses a news conference in Vienna
Österreich

Albrecht: "AUA nicht zerschlagen"

Der Chef der "stolzen" Austrian Airlines ist zu "100 Prozent sicher", dass seine Fluglinie die Sparziele erreichen wird.
Die AUA erhält von der Konzernmutter Lufthansa eine Finanzspritze von 140 Millionen Euro
Österreich

Lufthansa wendet mit Geldspritze AUA-Crash ab

Die defizitäre österreichische Tochter erhält 140 Mio. Euro - unter der Bedingung, dass AUA-Chef Jaan Albrecht das Sparprogramm durchzieht. Wenn das Bordpersonal nicht einlenkt, beginnt der Übergang zur Tyrolean.
Home

Lufthansa: AUA wird auch 2012 Verlust machen

Ohne die Tochter AUA hätte die deutsche Luftlinie einen Gewinn eingeflogen. Die Lufthansa stockt nun das AUA-Eigenkapital um 140 Millionen Euro auf.
Österreich

Heckflosse als Identitätssymbol: Ende der nationalen Fluglinie

Das Konzept "Eine Airline für jeden Staat in Europa" hat ausgedien. Die AUA muss nicht nur ihre Kostenstruktur radikal senken, sondern sich im Lufthansa-Konzern eine unverwechselbare Stellung suchen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.