David Freudenthaler
Corona befeuert dubiose Geschäfte von Onlineapotheken
Versandapotheken boomen seit Ausbruch der Pandemie. Nicht alle davon sind seriös. Heimische Anbieter werden dabei benachteiligt.
Was das Plastiksackerl-Verbot bringt
Seit Anfang des Jahres sind Einweg-Plastiksackerln an der Kassa endgültig verboten. Damit kann zwar viel Müll eingespart werden, die Ökobilanz wird dadurch aber nicht wesentlich besser.
Impfkapazitäten lassen sich nicht einfach ausbauen
Weltweit gibt es Engpässe bei der Impfstoff-Produktion. So schnell lassen sich diese nicht lösen.
Langes Warten auf den Startschuss zur Energiewende
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz lässt weiter auf sich warten, die Energiewirtschaft wird langsam ungeduldig.
Die Profiteure des nahenden Solar-Zeitalters
Handwerker, Tech-Start-ups und Industriebetriebe: Österreichs Unternehmen bringen sich in Stellung, um am Solarboom der nächsten Jahre mitzuverdienen. Die Presse am Sonntag hat sich angesehen, wer die besten Karten hat.
Keuschnigg: Die Schweizer sind insgesamt liberaler
Trotz hoher Infektionszahlen sind in der Schweiz Hotels, Gastronomie und Handel weitgehend geöffnet. Warum das so ist, erklärt Ökonom Christian Keuschnigg, der zudem großen Aufholbedarf bei österreichischen Unternehmen sieht.
EMA empfiehlt Zulassung für Impfstoff von Moderna
Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat die bedingte Marktzulassung für den Corona-Impfstoff des US-Unternehmens Moderna empfohlen. Nun muss die EU-Kommission das Präparat noch zulassen.
Nach der Ebbe kommt die Pleitenflut
Im vergangenen Jahr gab es so wenige Insolvenzen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Dass sie ihren Insolvenzantrag trotz Steuerstundungen nicht aufgeschoben hat, entpuppte sich für die Grieskirchner Brauerei als Glücksfall. Denn heuer bäumt sich bereits eine große Insolvenzwelle auf.
Wenn die Wohnung plötzlich alles kompensieren muss
Arbeiten, sporteln, Kinder bespaßen all das tat man in diesem Jahr meist daheim. Die eigenen vier Wände wurden plötzlich zum Lebensmittelpunkt. Aber was hat das mit den Österreichern gemacht? Und wie hat sich ihr Einkaufsverhalten durch Corona verändert?
Daniel Glattauer: Das Thema Geld langweilt mich zu Tode
Schriftsteller Daniel Glattauer spricht mit der Presse über seine humoristische Abrechnung mit dem Kapitalismus, esoterisch angehauchte Geldinstitute und warum er seit seiner Kindheit Angst vorm Telefonieren hat.
Spar-Vorstand Gerhard Drexel: Nicht auf dem Altar des Freihandels
Der scheidende Spar-Chef, Gerhard Drexel, über anspruchsvollere Konsumenten, problematische Freihandelsabkommen und warum die heimische Biolandwirtschaft bessere Rahmenbedingungen braucht.
Nährwertampel für Lebensmittel
Farbcodes auf Verpackungen sollen Konsumenten helfen, gesunde von weniger gesunden Lebensmitteln zu unterscheiden.
Amazon geht in die Gegenoffensive
Der US-Onlineriese gibt erstmals Einblicke in seine Österreich-Geschäfte. Viele heimische Händler profitieren von Amazon, die unzureichende Besteuerung bleibt ein Problem.
Theresa Imre: Wir wollen in den Massenmarkt gehen
Theresa Imre setzt mit ihrer Onlineplattform Markta auf regionale Lebensmittel und trifft damit den Corona-Zeitgeist. Die Jungunternehmerin über ihre ambitionierten Pläne, schwierige Zeiten und die männerdominierte Gründerszene.
Rainer Trefelik: Ab Montag sind die Probleme nicht gelöst
Handelsobmann Rainer Trefelik blickt auf ein schwieriges Jahr zurück und warnt vor verfrühter Euphorie.
- Seite 1
- Nächste Seite ›