David Freudenthaler
Preiseingriff in USA: Werden Medikamente bei uns bald teurer?
In den USA soll es erstmals eine Preisregulierung für Arzneimittel geben. Das könnte Innovationen hemmen. Auch die Preise in Europa könnten deshalb steigen, warnt IHS-Ökonom Thomas Czypionka.
Staaten vor Bankrott: Wenn Geld und Getreide knapp werden
Ein Dutzend Länder steht vor dem Zahlungsausfall, heißt es in geleakten Mails der UNO. Lebensmittel werden knapp. Dies könnte zu größeren Fluchtbewegungen innerhalb Afrikas führen.
Interne Streitereien: Zerbröselt es die FPÖ schon wieder?
Intern rumort es wieder einmal ordentlich bei den Freiheitlichen. Viele haben Angst, dass noch einiges mehr an die Oberfläche gelangen könnte als bisher bekannt. Droht der FPÖ ein zweites Knittelfeld? Wie fest sitzt Herbert Kickl noch im Sattel? Und was bedeuten die neuesten Intrigen für die bevorstehende Bundespräsidentschaftswahl?
Nespresso-CEO Le Cunff: Mit jeder Tasse vermeide ich Müll
Nespresso-CEO Guillaume Le Cunff spricht mit der Presse am Sonntag über recycelte Kaffeekapseln, ausbaubare Sammelquoten, die neue Realität und darüber, wie sich der Klimawandel auf den globalen Kaffeehandel auswirken wird.
Was übrig bleibt vom Goldrausch der Impfstoffhersteller
Dutzende Pharma- und Biotech-Unternehmen erhofften sich dicke Gewinne durch die Impfstoff-Produktion. Bei manchen auch namhaften Konzernen trat inzwischen aber Ernüchterung ein.
Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU: Wer bestimmt, was gesund ist?
Die EU-Kommission plant eine einheitliche Kennzeichnung für Lebensmittel. Das könnte zu ungewollten Verwirrungen führen, warnen die Hersteller. Auch der Handel ist skeptisch.
Die Insolvenzwelle ist da, endlich!
Die hohen Pleitezahlen sind eher ein reinigendes Gewitter, als ein dystopischer Tsunami. Den Standort schützt das vor Steuergeld-fressenden Zombieunternehmen.
Insolvenzen: Auf die Ebbe folgt nun die Flut
Die angesagte Pleitewelle erreicht mit Verspätung sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen. Die multiplen Krisen werden zu langfristig hohen Insolvenz-Zahlen führen, warnen Experten. Für eine wichtige Branche sind die Prognosen besonders düster.
Putins Spiel mit unserer Angst: Wie lange fließt noch Gas nach Europa?
Der Kreml schraubt den Gashahn für Europa sukzessive zurück. Die EU bereitet sich bereits auf einen völligen Lieferstopp vor, was die europäische Einheit massiv auf die Probe stellen würde. Vor allem das neue Gas-Sorgenkind Deutschland steht vor ernsthaften Problemen.
Einkaufen im Sozialmarkt: Wenn das Auffangnetz langsam Risse bekommt
Hohe Energie- und Lebensmittelkosten treiben immer mehr Menschen in die Sozialmärkte dort wird das Angebot langsam knapp. Mitten im Boom mussten erste Filialen bereits zusperren. Und während die Kundenschicht weiter wächst, bleibt der Warenanteil gleich hoch.
Finanzstadtrat Hanke in Sarajewo: Wiener Walzer zwischen den ideologischen Fronten
Wien will seinen politischen und wirtschaftlichen Einfluss auf dem Balkan weiter ausbauen. Die Region steht am Scheideweg, auch China sichert sich zunehmend wirtschaftlichen Einfluss.
Was würde ein Gas-Lieferstopp bedeuten? Dann stehen wir still, ganz einfach
Josef Braunshofer, Chef von Berglandmilch, Österreichs größter Molkerei, über hohe Gaspreise, grüne Alternativen und zumutbare Mehrkosten im Supermarkt.
Warum flirtet Österreich jetzt wieder mit Erdogan?
Jahrelang herrschte politische Eiszeit zwischen Österreich und der Türkei. Das ist jetzt vorbei. Wie aus dem Nichts pilgern österreichische Spitzenpolitiker nun an den Bosporus zum türkischen Autokraten Recep Tayyip Erdogan. Was erwarten sie sich von der Annäherung?
Verreisen um jeden Preis?
Das Chaos auf den Flughäfen lässt viele um ihren Sommerurlaub bangen. Kurzfristig freuen sich Pauschalreisen über eine Renaissance, langfristig dürfte Reisen teurer werden.
Was bringen Vermögens- und Erbschaftssteuern?
Die Schlagworte Vermögens- und Erbschaftssteuern werden in der Verteilungsdebatte immer wieder in den Raum geworfen. Was damit eigentlich gemeint ist, bleibt aber oft unklar. Welche Modelle gibt es? Was bringen sie und was nicht? Und sollte man ausgerechnet jetzt, in Zeiten der Teuerung, wirklich über neue Steuern nachdenken?
- Seite 1
- Nächste Seite ›