David Freudenthaler
Podcast
Unruhe bei Raiffeisen und Erste Group: Was ist bei Österreichs Banken los?
Während sich fast alle westlichen Banken aus Russland zurückgezogen haben, fuhr die RBI dort vergangenes Jahr Rekordgewinne ein. Die Nationalbank nimmt das Russland-Geschäft der Banken mit Blick auf die Einhaltung der Sanktionen nun genauer unter die Lupe. Ist da wirklich alles ordnungsgemäß abgelaufen? Auch bei einer anderen Großbank herrscht derweil helle Aufregung.
07.06.2023
Podcast
"Russisches Territorium nicht mehr tabu": Startet jetzt die ukrainische Gegenoffensive?
Die Stadt Bachmut, monatelang Symbol für das russische Scheitern in der Ukraine, ist gefallen. Fast zeitgleich wurde die russische Region Belgorod angegriffen. Damit sei eine "neue Dimension" erreicht, sagt Militärexperte Major Albin Rentenberger. Alle Seiten scheinen hochnervös, vor allem unter den russischen Kämpfern liegen die Nerven blank.
25.05.2023
Budget
Fiskalrat: Erfüllung von Maastricht-Kriterien trügerisch
Die Schuldenquote geht in den nächsten Jahren stetig zurück. Der oberste Schuldenwächter, Christoph Badelt, fordert noch mehr „budgetäre Spielräume“. Die Finanzpolitik von Finanzminister Magnus Brunner ist ihm nicht ambitioniert genug. Vor allem beim Klimaschutz brauche es stärkere Anstrengungen.
06.06.2023
Personalia
Ex-Adidas-Chef geht zu Kinderfahrrad-Hersteller Woom
Nach seinem Abgang bei Adidas bekam der dänische Topmanager Kaspar Rørsted eine Abfertigung von über zwölf Mio. Euro. Jetzt soll er Woom bei seinem Expansionskurs helfen.
06.06.2023
Hör-Ratgeber
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt zum Investieren ist
Der Finanzpodcast der „Presse“ ist zurück! Warum ist ausgerechnet eine Krise der richtige Zeitpunkt, um in den Kapitalmarkt einzusteigen? Welcher Wochentag eignet sich am besten dafür, Aktien zu kaufen? Und was hat das Ganze mit meiner Altersvorsorge zu tun?Diese Fragen klären Susanne Bickel und David Freudenthaler aus dem Wirtschaftsressort der Presse.
17.04.2023
Lebensmittel
Wo und warum die Preise schon wieder fallen
Viele Erzeuger- und Großhandelspreise gehen inzwischen wieder zurück. Teilweise merkt man das bereits an der Supermarktkassa – vor allem bei Molkereiprodukten. Aber nicht überall bedeutet das automatisch sinkende Preise.
29.05.2023
Künstliche Intelligenz
ChatGPT-Boss im Clinch mit der EU
Sam Altman, Erfinder von Chat GPT, warnt vor einer „Überregulierung“ durch die EU. Dabei ist es noch gar nicht lang her, dass er stärkere gesetzliche Grenzen für die KI-Entwicklung forderte. Was ist seither passiert?
25.05.2023
Anlage Gold
„Krisenwährung“ Gold: Vom sicheren Hafen in lichte Höhen
Gold wird seinem Ruf als „Krisenwährung“ gerecht und glänzt derzeit besonders hell. Sein Kurs erreichte zuletzt Rekordhöhen, in Zeiten einer drohenden Rezession und steigenden Zinsen scheint der Plafond noch nicht erreicht.
22.05.2023
Interview
Spar-Chef: "Unter dem Bashing der Politik leiden vor allem die Verkäuferinnen"
Spar-Vorstand Markus Kaser ärgert sich über die Anti-Teuerungs-Politik der Bundesegierung. Von einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel hält er nichts. In Ungarn fährt die Supermarktkette wegen politischer Markteingriffe derweil Millionenverluste ein.
19.05.2023
Lebensmittel
So tischen Sie das perfekte Anti-Inflation-Menü auf
In Zeiten hoher Lebensmittelpreise will der Einkauf für jede Mahlzeit wohlüberlegt sein. Warum der „Presse“-Ratgeber auf Saisonales setzt, Rotwein statt Bier empfiehlt – und wie man beim Kochen zu Hause der Inflation sonst noch ein Schnippchen schlagen kann.
19.05.2023
Analyse
Preise für Lebensmittel im Visier: Die Krux mit der Transparenz
Lässt sich die Teuerung bei Nahrungsmitteln durch mehr Transparenz eindämmen? Mit dem geplanten Preismonitoring ist es noch längst nicht getan. Dass Markteingriffe generell keine so gute Idee sind, zeigt Ungarn.
15.05.2023
Podcast
Die verrückte Milliardenparty im Fußball: Warum Österreich nicht mithalten kann
Kaum sonst wo wird so viel Geld verschoben, wie im internationalen Fußball. An Österreich geht der Milliardenregen weitgehend vorbei, einzig Salzburg schafft mit den Red Bull-Millionen so manchen Achtungserfolg. Bei den Wiener Traditionsklubs herrscht hingegen sportliche Flaute. Bei Rapid will das die neue Chefriege mit einem radikalen Kurswechsel ändern.
12.05.2023
Inflation
Teuerungsdebatte: Spielt die Politik ein falsches Spiel?
Vertreter des Lebensmittelhandels werfen der Bundesregierung in der aktuellen Debatte eine unrichtige Darstellung der Wahrheit vor. Wollte man die Preise drücken, würde das vor allem die heimische Landwirtschaft treffen. Rewe Österreich-Chef Marcel Haraszti kann sich indes eine Senkung der Mehrwertsteuer nach deutschem Vorbild vorstellen.
11.05.2023
Lieferdienste
Neuer Essenszusteller: Der Kampf um die Vorherrschaft auf Wiens Straßen wird heiß
Mit Wolt kommt ein neuer Zustelldienst nach Österreich. Mit dem neuen, finanziell potenten Konkurrenten kocht der Wettbewerb um einen Milliardenmarkt neu auf. Die Situation spitzt sich international zu.
11.05.2023
Inflation
Warum die Preise im Supermarkt nicht sinken
Der „Lebensmittelgipfel“ blieb am Montag ergebnislos. Er spiegelt die wirtschaftspolitische Uneinigkeit der Bundesregierung wider. Nachhaltige Lösungen sind nicht in Sicht.
09.05.2023