David Freudenthaler
Wie viel Österreich in Made in Austria steckt
Heimische Gütesiegel, die Österreichische Qualität versprechen, sind oft irreführend. Warum steirisches Kernöl aus China kommt und heimische Fischfillets aus Italien.
Die Leere aus der Krise
Eine neue Studie zeigt erstmals, wie sich die Geschäftsflächen seit Ausbruch der Coronakrise verändert haben. Österreichweit stehen 7,5 Prozent der Geschäftsflächen leer regional gibt es große Unterschiede.
Warum sich die Gewerkschaft gerade jetzt den Kopf über den Sonntag zerbricht
Der freie Sonntag hat eine lange Tradition. Ausgerechnet von Gewerkschaftsseite wird eine mögliche Sonntagsöffnung jetzt wieder zum Thema gemacht.
Keine Hektik bei Schweizer Pharmariesen
Roche und Novartis gehören zu den größten Pharmakonzernen der Welt. In der Impfstoff-Entwicklung spielen sie aber keine Rolle. In der Pandemie setzen sie auf völlig verschiedene Strategien mit unterschiedlichem Erfolg.
Geld ist für mich kein großer Verführer
Nunu Kaller hat sich im Vorjahr einen Namen gemacht, indem sie im Lockdown auf eigene Faust eine Händlerliste aufgebaut hat. Mit der Presse spricht sie über ein herausforderndes Jahr, (unnötigen) Konsum und kleine Freuden.
Werberat pocht auf Eigenverantwortung statt auf Verbote
Die neue Verhaltensrichtlinie über unangebrachte Werbung rund um Kindersendungen sorgte im Vorfeld für Aufregung. Die Werbehüter haben ihren Ethik-Kodex neu aufgesetzt nicht zur Freude aller.
Österreichs Supermärkte sind nicht bereit für den digitalen Aufbruch
Immer mehr Onlinezusteller tummeln sich am heimischen Markt. Als Kunde darf man sich freuen, für manche Unternehmen könnte es eng werden.
Warum auch die neuen ÖBB-Nachtzüge das Klima nicht retten werden
Die Bundesbahnen präsentierten am Dienstag ihre neuen Nightjets. Vor allem das Klima solle davon profitieren, verspricht man. Solange es schnellere und günstigere Alternativen gibt Stichwort Billigflüge wird es der Nachtzug in Europa jedoch schwer haben.
Schattenwirtschaft steigert in der Krise den Wohlstand
Ohne Pfusch wäre die Rezession viel schlimmer ausgefallen, sagt Ökonom Friedrich Schneider. Um Schwarzarbeit zu reduzieren, müsse legale Arbeit entlastet werden.
Der Pfusch als Gewinner der Krise
Mehr Zeit und weniger Geld führen dazu, dass die Österreicher im Coronajahr so viel gepfuscht haben wie seit vielen Jahren nicht mehr.
Die zuckersüße Welt der falschen Werbe-Freunde
Haribo, Coca-Cola und Co. ködern Kinder mit Hilfe von Influencern in Sozialen Medien. Die gerade erst aktualisierten gesetzlichen Regelungen greifen nicht.
Der Rohstoff-Boom und seine Folgen an der Börse
Die Preise für Edelmetalle erreichen Werte wie seit einigen Jahren nicht mehr. Während viele von Angebots-Engpässen profitieren, macht der Bergbauriese Glencore Milliardenverluste.
Wie Bill Gates mit seinen Milliarden das Klima retten will
Der Microsoft-Gründer will mit neuen Technologien gegen den Klimawandel ankämpfen. Das lässt er sich viel Geld kosten und ist damit in guter Gesellschaft.
Anton Cech: Ständig zusperren ist keine Lösung
Der Chef der größten Einkaufszentren des Landes freut sich, dass der Handel wieder geöffnet hat. Über seine Wünsche an die Politik und was sich künftig ändern wird.
Der teure Bauchfleck des Kaufhaus Österreich
Die erst kürzlich gegründete Onlineplattform Kaufhaus Österreich steht vor dem Aus. Die Kosten waren etwa doppelt so hoch, als anfangs vom Wirtschaftsministerium kommuniziert.
- Seite 1
- Nächste Seite ›