Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

David Freudenthaler

David Freudenthaler

Economist

Wiener Pharma-Unternehmen vor Sprung auf US-Markt

AOP Health erwartet noch im ersten Halbjahr seine erstmalige Medikamenten-Zulassung in den USA. Auch im Management des Wiener Pharma-Unternehmens gibt es einen Wechsel.

Economist

Premium Influencer und Tourismus - eine Symbiose mit Ablaufdatum?

Der Tourismus setzt seit Jahren auf Influencer, um neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen. Das Zauberwort dafür lautet Authentizität. Über den schmalen Grat zwischen symbiotischen Kooperationen und Dreistigkeit.

Economist

Premium Steinhoff-Aktionäre könnten bei Sanierung durch die Finger schauen

Die einstige Kika/Leiner-Mutter schlitterte 2017 in einen spektakulären Bilanzskandal. Im Zuge einer verwirrenden Sanierungsstrategie könnten Steinhoff-Aktionäre jetzt ein weiteres Mal draufzahlen.

Economist

Premium Skifahren in Zeiten der Teuerung: Immer noch das Leiwandste?

Der hohen Inflation und Energiekrise zum Trotz zieht es die Österreicher in den Semesterferien auf die Pisten. Warum der Skisport noch immer boomt, und wo die Gäste trotzdem sparen.

Economist

Premium Warum sich gegen den geplanten Amazon-Standort in St. Valentin Widerstand formiert

Im niederösterreichischen St. Valentin will Amazon ein neues Verteilzentrum bauen. Die mögliche Ansiedelung des US-Handelskonzerns ist politisch brisant. Die Stadt will durch den Verkauf der Gründe ihre hohen Schulden drücken, doch in der Bevölkerung formiert sich Widerstand. Es wäre nicht das erste Amazon-Großprojekt, das daran scheitert.

Meinung

Warum wir im Wirtshaus immer länger auf unser Essen warten müssen

Der Mangel an Fachkräften knabbert längst auch an der Servicequalität. Die Leidtragenden sind die Kunden, die gleichzeitig für den Restaurantbesuch immer mehr bezahlen. Über unqualifiziertes Personal, Finger in der Suppe und was wir von den USA lernen können.

Economist

Premium Wettlauf der Multimilliardäre um die Vorherrschaft im All

Im Vorjahr wurden 1087 neue Satelliten ins All geschossen. Bis 2040 wird die Satellitenkommunikation zum Billionenmarkt, prophezeit eine neue Studie. Einer hat die Nase vorn, doch die Konkurrenz schläft nicht.

Meinung

Antibiotika gegen Wurstsemmerl: Der Medikamentenengpass eskaliert

Belegte Brötchen kosten teils mehr als wichtige Medikamente. Das geht so nicht, findet die Pharmaindustrie und sieht in niedrigen Preisen die Ursache für den aktuellen Versorgungsengpass. Ließe sich der durch höhere Medikamentenpreise lösen?

Economist

Premium Sollen Medikamente teurer werden?

Arzneimittel sind in Österreich knapp. Die Pharmabranche beklagt zu niedrige Preise. Europas letztem Antibiotika-Werk in Tirol fehlen derweil Arbeitskräfte für den wichtigen Produktionsausbau.

Economist

Premium Wer bestimmt den Preis?

In Zeiten der Teuerung achten Konsumenten besonders genau auf den Preis. Immer mehr Branchen setzen daher auf Dynamic Pricing. Was würde das für den Handel bedeuten?

Economist

Premium Weißer Strand statt brauner Piste

Die Skigebiete waren zuletzt trotz Schneemangels gut ausgelastet. Die Buchungslage verschiebt sich aber Richtung Süden. Werbung für Flugreisen wollen die Seilbahner jetzt einschränken.

Economist

Premium Winterhitze: Rentiert sich das für die Skilifte noch?

Rekordtemperaturen schmelzen die Unterlage für ein Milliardengeschäft weg. Vor allem kleine und niedrig gelegene Skigebiete stöhnen unter der Winterhitze. Trotzdem spricht die Branche von einer guten Saison. Und langfristig?

Economist

Premium Viele Jobs, wenig Arbeitslose: Warum unser Arbeitsmarkt so stabil ist

Die Arbeitslosigkeit war 2022 so niedrig wie seit 2008 nicht mehr. Selbst die Zahl der Langzeitarbeitslosen geht zurück, während es viele offene Jobs gibt. Grund dafür ist auch der demografische Wandel.

Economist

Premium Krise, welche Krise? Der Einkaufsrausch vor den Feiertagen

Der vierte Adventsamstag war der umsatzstärkste Einkaufstag des Jahres. Ist er ein Indikator für eine sich aufhellende Konsumstimmung?

Meinung

ORF Niederösterreich: Eine Anleitung für politische Einflussnahme

Über einen Präzedenzfall für politische Einflussnahme, ein falsches Verständnis von Journalismus und was sich politisch ändern muss. Julia Wenzel im Presse-Podcast über dubiose Gepflogenheiten im ORF Niederösterreich und vergleichbare Methoden in anderen Landesstudios.

  1. Seite 2