Jakob Zirm

Jakob Zirm

Economist

Erster Wasserstoffspeicher eröffnet: Wie Sonnenstrom für den Winter gespeichert wird

Ein Konsortium rund um die RAG nimmt in Oberösterreich den weltweit ersten Wasserstoff-Speicher in Betrieb. Speicher dieser Art sollen das große Problem der Energiewende lösen.

Economist

Wirtschaft der Ukraine wächst 2023 trotz Krieg wieder

Nach einem heftigen Einbruch im ersten Kriegsjahr soll die ukrainische Volkswirtschaft heuer um 1,6 Prozent wieder leicht zulegen, so die Prognose des auf Osteuropa spezialisierten WIIW. In Russland werde es heuer eine Stagnation geben.

Economist

Chinesische Firma stellt neue Superbatterie vor

Der neue Akku soll eine doppelt so hohe Energiedichte haben, wie aktuelle Batterien. Mit der neuen Batterie soll auch elektrisches Fliegen möglich werden, so der Hersteller Catl.

Economist

Die Bundesländer im Vergleich: Wo das Wachstum zu Hause ist

Salzburgs Landeshauptmann, Wilfried Haslauer, verwies im Wahlkampf oft auf die wirtschaftliche Stärke seines Landes. Das stimmt zwar, aber gerade in Zukunftsbereichen liegen andere Bundesländer vorn.

Economist

Wie die Teuerung eingefangen werden könnte

Die Preiserhöhungen sind im März schwächer ausgefallen, liegen mit 9,2 Prozent aber immer noch knapp unter dem zweistelligen Bereich. Damit sich die Inflation nicht verfestigt, müsste der Steigerungskreislauf durchbrochen werden.

Meinung

E-Fuels sind eine sinnvolle Lösung aber nicht für den Autoverkehr

CO₂-neutrale synthetische Brennstoffe werden für Flugzeuge, Schiffe sowie die Dunkelflaute im Winter benötigt. Für Autos wird wenig übrig bleiben.

Economist

Korruption senkt die Standort-Attraktivität von Österreich spürbar

Das Wifo hat für das World Economic Forum erhoben, wie Unternehmen Österreich einschätzen. Während das Land mit Umweltschutz und Sicherheit punkten kann, wird Korruption in der Politik negativ wahrgenommen.

Ausland

Indien wird zur vierten Weltmacht

Indien ist nun das bevölkerungsreichste Land der Welt. Nach den USA, China und der EU wird es die vierte globale Wirtschaftsmacht werden.

Economist

Wegen dieser drei Gründe ist die Inflation in der Schweiz viel niedriger

Während ganz Mitteleuropa unter extrem hohen Inflationsraten stöhnt, liegt die Teuerung in der Schweiz nur knapp über dem Notenbank-Ziel. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen.

Economist

Zinswende bringt Kreditnehmer dazu, ihre Immo-Darlehen früher zurückzuzahlen

Nicht nur die Nachfrage nach neuen Wohnkrediten ist zurückgegangen. Viele variabel verzinste Kredite werden nun auch vorzeitig zurückgezahlt, so Oberbank-Chef Franz Gasselsberger.

Economist

Basiseffekt senkt Inflation im März auf 9,1 Prozent

Im Februar lag die Teuerungsrate noch bei 10,9 Prozent. Vor allem die sinkenden Treibstoffpreise wirken inflationsdämpfend. Dennoch liegt die Inflation hierzulande im EU-Vergleich nach wie vor hoch.

Economist

Der Staat als Profiteur der Teuerung

Obwohl die Ausgaben 2022 auf einen Rekord gestiegen sind und das Defizit über der Maastricht-Grenze liegt, sinkt die Schuldenquote. Der Schuldenberg wird weginflationiert.

Economist

Wifo/IHS: Ab Jahresmitte kommt leichter Aufschwung, Inflation bleibt hoch

Vor allem der Rückgang der Energiepreise sorgt für eine bessere Stimmung. Im Gesamtjahr bleibt es jedoch bei einer weitgehenden Stagnation. Die Inflation wird aufgrund von Zweitrundeneffekten weiterhin hoch sein. Die Doppelkrise aus Coronapandemie und Energiepreisanstieg kostete jeden Österreicher 8600 Euro.

Economist

Wifo und IHS zur Inflation: Es ist jetzt die Stunde der Sozialpartner

Da die Inflation weiter hoch bleibt, müssten die Sozialpartner nun für Mäßigung bei Preisen und Löhnen sorgen. Die Wirtschaft wird ab Sommer wieder leicht wachsen.

Economist

Warum die Inflation weiterhin hoch bleibt

Der Effekt der teuren Energie geht sukzessive zurück, dennoch steigen die Preise weiter. Die Gründe dafür sind inzwischen vor allem im Inland zu finden etwa in stark steigenden Löhnen.

  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.