Jakob Zirm
Interview
Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer: „Wo sind die Massen, die lieber Hand anlegen als Hand aufhalten?“
Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer sieht den Mangel an Arbeitskräften als das dringendste Problem für die heimische Wirtschaft. Zuwanderer hätten eine Verpflichtung, etwas für den Staatshaushalt und das Gemeinschaftsgefüge beizutragen. Der Chefverhandler der Gewerkschaft, Reinhold Binder, habe sich durch seine jüngsten Aussagen im Rahmen der Lohnrunde „selbst disqualifiziert“.
10.11.2023
Staatshaushalt
Heimische Schuldenwächter fürchten sich vor Wahlzuckerln
Der Fiskalrat prognostiziert zwar für heuer und 2024 ein sinkendes Budgetdefizit. Der Schuldenstand bleibt aber zu hoch. Und der Wahlkampf sowie der Finanzausgleich bereiten den Wächtern der Staatsschulden Sorgen.
08.11.2023
Kommentar
Wenn die Metaller einen auf Letzte Generation machen
Dass die Arbeitnehmervertreter der Metaller ihren Forderungen mehr Nachdruck verleihen wollen, ist verständlich. Dass sie andere Arbeitnehmer dafür in Geiselhaft nehmen, nicht.
06.11.2023
Konjunktur
Industrie erwartet stärkste „normale“ Rezession seit Zweitem Weltkrieg
Die österreichischen Industriebetriebe blicken derzeit pessimistisch in die nähere Zukunft. Ein Drittel berichtet laut IV-Konjunkturumfrage von einer Unterauslastung der Kapazitäten. Eine spürbare Besserung wird frühestens für den kommenden Frühling erwartet.
24.10.2023
Geldpolitik
Wie die EZB Italien und Co. gegen hohe Zinsen hilft
Die Europäische Zentralbank reinvestiert jeden Monat Milliarden Staatsanleihen. Dabei gibt es heuer auffällige geografische Verschiebungen, so eine Analyse deutscher Ökonomen.
23.10.2023
Leitartikel
Wenn das Einkommen von heute den Wohlstand von morgen bedroht
In der Lohnrunde geht es auch um die künftige Konkurrenzfähigkeit Österreichs. Diese ist durch Versäumnisse bei Reformen ohnehin unter Druck.
20.10.2023
Interview
Industrie-Präsident Knill zur Lohnrunde: „Die Inflation darf nicht zweimal gezahlt werden“
Der Großteil der Teuerung sei bereits durch den Staat kompensiert worden, sagt Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung. Das Angebot der Arbeitgeber einer Lohnerhöhung von 2,5 Prozent in der Metaller-Lohnrunde sei daher fair.
19.10.2023
Morgenglosse
Das wahrscheinlich größte Versäumnis dieser Bundesregierung
Auf ihren letzten Metern schafft es die Bundesregierung, doch noch zu sinnvollen Kompromissen zu finden, wie beim Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Bei einem wichtigen Thema hat sie jedoch vollkommen ausgelassen.
19.10.2023
Budget
Regierung einigt sich auf mehr Geld für „grüne“ Sanierungen und Energiekostenzuschuss für Unternehmen
Aufgrund der diesjährigen Rezession brachten Ökonomen von Wifo und IHS jüngst die Idee eines Konjunkturpakets auf. Die Regierung reagiert darauf und kündigt ein Paket zur Stützung der Bauwirtschaft an. Zudem gibt es beim Energiekostenzuschuss 2 und dem Erneuerbaren-Wärme-Gesetz eine Einigung.
17.10.2023
Interview
Ifo-Chef Clemens Fuest: „Diese Energiewende ist ein Hochrisikoprojekt“
Es sei riskant, dass Deutschland sein Energiesystem abschalte, ohne zu wissen, ob die Alternative funktioniert, sagt Ifo-Chef Clemens Fuest. Dass die Autoindustrie zu spät auf Elektroautos gesetzt habe, stimme nicht.
15.10.2023
„Flug gecancelt“
Touristen in Israel - heftige Kritik an AUA
Viele Österreicher waren während der Terroranschläge als Touristen in Israel und kamen nur schwer aus dem Land heraus. Das Verhalten der AUA sorgt dabei mitunter für große Verärgerung.
13.10.2023
Interview
Landeshauptmann Christopher Drexler: „Es ist eine zentralistische Erzählung, dass die Länder das Geld vertranscheln“
Der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler über den Finanzausgleich, den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft sowie die Perspektiven für die nächste Bundesregierung.
10.10.2023
Interview
AUA-Chefin Mann: „Wir machen uns große Sorgen um den Standort Wien“
Die AUA habe sich zwar von der großen Krise der Coronapandemie erholt, es wäre aber ein großer Fehler, sich nun zurückzulehnen, sagt Firmenchefin Annette Mann. Steigende Kosten belasten Unternehmen und den Flug-Hub Wien.
11.10.2023
Konjunktur
Mitten im Krieg wächst Russlands Wirtschaft kräftig
Während die osteuropäischen EU-Länder unter der Verschlechterung der allgemeinen konjunkturellen Lage leiden, kann die russische Wirtschaft laut der Prognose des WIIW heuer spürbar zulegen. Der Grund dafür hängt mit dem Krieg in der Ukraine zusammen.
11.10.2023
Konjunktur
Kaufkraft steigt trotz Rezession
Heuer wird die heimische Wirtschaft spürbar schrumpfen. Der Ausblick ist aber positiv. Bruttolöhne, die nächstes Jahr um 22 Prozent über 2021 liegen, schieben den Privatkonsum an.
06.10.2023