Jakob Zirm
Mittelstand fühlt sich kaum vertreten
Der Mittelstand gilt als Rückgrat der Wirtschaft. Seine Interessen sieht er in der politischen Diskussion aber nicht genügend vertreten, so das aktuelle Mittelstandsbarometer.
Krise kostete Hunderte Millionen Jobs
Arbeitslosigkeit ist 2021 das größte Problem, so eine Umfrage unter den globalen Wirtschaftskammern. Dennoch sind die Wirtschaftsvertreter optimistischer als die Weltbank.
Die Kinder zahlen doppelt für diese Krise
Es gibt kaum jemanden, der während der Coronapandemie keine Opfer bringen musste. Die der jungen Generation sind aber besonders hoch.
Eintrittstests sollen Semesterferien retten
Die Wirtschaft fordert ein Umdenken in der Corona-Politik: Statt Lockdowns soll es Eintrittstests geben.
Technologiefeindlichkeit können wir uns nicht mehr leisten
Wohlstand entsteht im 21. Jahrhundert vor allem in Gesellschaften, die offen für Neues sind. Die Corona-Impfung ist nur ein Beispiel dafür.
Warum Marken Verbrauchern wichtig sind
Marken sind die auf einen Namen oder ein Logo verdichtete Produktbeschreibung. Der Konsument erhält durch sie ein Gefühl der Sicherheit. Gerade derzeit ein starkes Kaufkriterium.
Weihnachtshelfer unter Druck
Bis zu 1,3 Millionen Pakete stellt allein die Post im Advent täglich zu. Inklusive der anderen Anbieter dürften es knapp zwei Millionen sein. Für die Paketzusteller bedeutet das einen sicheren Job in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit. Aber auch einen starken Zeitdruck.
Dritter Lockdown entscheidet über das Wirtschaftsjahr 2021
Wie stark im kommenden Jahr die Erholung der heimischen Volkswirtschaft ausfällt, hängt vor allem damit zusammen, wie sich das neuerliche Herunterfahren des Landes auswirkt. Die Arbeitslosigkeit bleibt in jedem Fall hoch.
2021 geht es wieder aufwärts wenn auch schwächer als gedacht
Prognose. Das kommende Jahr bringt Erholung. Der dritte Lockdown macht dabei allerdings Negativ-Szenarien wahr.
EuGH versetzt Autokonzernen Schlag
Laut EuGH darf die Abgasreinigung bei Autos nur in ganz seltenen Fällen abgeschaltet werden. Das könnte die Position klagender Autokäufer stärken.
Nord Stream 2 ist ein Fanal für die Geopolitik des 21. Jahrhunderts
Der Kampf um die globale Vormachtstellung wird auch unter Biden härter werden. Europa muss dabei seine eigenen Interessen mit Kraft verteidigen.
Staat verdient an neuen Schulden
Die Geldschwemme der EZB drückt die Zinsen für heimische Staatsanleihen weiter in den negativen Bereich. Dadurch verdient die Republik an der steigenden Verschuldung.
2020 bringt so wenig Insolvenzen wie 1990
Laut Daten der Creditreform sank die Zahl der Firmeninsolvenzen in Österreich heuer um 41,5 Prozent auf den niedrigsten Stand seit 30 Jahren. Durch die staatlichen Hilfen haben sich die Insolvenzzahlen als Seismograph für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung vom wirklichen Zustand der heimischen Firmen entkoppelt.
Die 61-Milliarden-EuroKrise
Die Coronapandemie wird Österreich zumindest 60,8 Mrd. Euro kosten, so der Fiskalrat. Die Schulden steigen dadurch sprunghaft an.
Firmen sehen sich als Krisengewinner
Laut einer Studie der Unternehmensberatung EY sehen die Unternehmer optimistisch in die Zukunft. Die Hälfte erwartet sogar, besser als die Konkurrenz aus der Krise zu kommen.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›