Jakob Zirm
Köstinger: Wien hat dem Tourismus nachhaltig geschadet
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) erklärt ihr Faible für Wasserstoff, warum sie an ihrer Pandemiekritik festhält und Inserate in parteinahen Medien okay sind.
Rubel für Gas? OMV sucht nach Lösung
Der Kreml verlangt Rubel, die EU erlaubt Zahlungen für Gas aber nur in Euro. In einem Monat entscheidet sich, ob Österreich sanktionskonform zahlen kann.
Zögerliche EZB lässt Eurokurs kräftig abstürzen
Der Euro ist zum Dollar auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gefallen. Das dürfte die Inflation weiter anheizen.
Bringt die Inflation Prämien statt Lohnerhöhung?
Angesichts der enormen Inflation steigen auch die Lohnforderungen der Gewerkschaft. Die Arbeitgeber wollen einen Teil davon als Einmalzahlung abgelten. Die Arbeitnehmervertreter stehen dem Vorstoß skeptisch gegenüber.
US-Notenbank Fed drückt aufs Zins-Gas
Bereits Anfang Mai könnten in den USA die Zinsen auf bis zu ein Prozent steigen, so Fed-Chef Powell. Für Anleger bedeutet das unsichere Zeiten, für die EZB noch mehr Handlungsdruck.
Klimaschutz: Technologie hilft, aber es braucht Verzicht
Frequentis-Chef Norbert Haslacher über Einsparungspotenziale in der Luftfahrt, Militärkommunikation und Drohnen-Verkehr.
Alles wird teurer, warum die EZB jetzt reagieren könnte
Die Inflation in der Eurozone liegt auf einem Rekordhoch. Gewichtige Stimmen innerhalb der EZB fordern daher eine baldige Zinserhöhung. Diese solle nun schon im Sommer kommen.
IWF sieht vier Gefahren für die Weltwirtschaft
Vor allem der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland bringen den IWF dazu, seinen Ausblick für das globale Wachstum 2022 deutlich zu senken. Laut den Ökonomen gibt es aber noch mehr Risiken.
Chinas Corona-Déjà-vu
Während sich der Rest der Welt langsam mit Corona arrangiert, hält China an seiner Zero-Covid-Strategie fest. Für die Weltwirtschaft könnte das neue Probleme bringen.
Wer zu spät kommt, den bestraft die Inflation
Die EZB zeigt sich trotz Teuerung auf Rekordniveau weiter abwartend. Damit riskiert sie ihren größten Trumpf: das Vertrauen in ihre Handlungsfähigkeit.
Interimistischer Leiter für IHS gefunden
Der emerierte Professor der universität Bern und frühere Forscher am IHS Klaus Neusser wird das zweitgrößte heimische Wirtschaftsforschungsinstitut leiten, bis eine endgültige Führung bestellt ist.
G20-Format: Das Ende der operativen UNO?
In den vergangenen Jahren mauserten sich die G20 zu jenem Format, in dem globale Themen am ehesten Fortschritte erzielten. Der Ukraine-Krieg könnte dies nun beenden.
Welche großen Vorteile eine Leitwährung mit sich bringt
Dank der Stellung des US-Dollar als Reservewährung können die USA problemlos ein konstantes Leistungsbilanzdefizit verkraften.
Drei Milliarden Windfall-Profit für Ölfirmen
Laut einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie brachte der Ukraine-Krieg den Produzenten fossiler Treibstoffe zehnstellige Zusatzeinnahmen.
Vielleicht wird diese Krise ja wirklich einmal zu einer Chance
Mittelfristig muss sich Europa von russischem Gas lösen. Wenn es dabei nur zu einem Ersatz durch andere fossile Quellen kommt, haben wir es vermasselt.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›