Jakob Zirm
Palfinger: Wir haben keinen Austausch mehr mit unserer russischen Niederlassung
Trotz aller Probleme wolle man die Aktivitäten in Russland aufrechterhalten, sagt Palfinger-Chef Andreas Klauser. Die Abschottung der russischen Niederlassung sei ein Schutzschild für beide Seiten.
Die Regierung deckt den Gabentisch für Unternehmen in Milliardenhöhe
Die Regierung reagiert auf die deutsche Strom- und Gaspreisbremse und fördert 2023 heimische Firmen mit bis zu zehn Milliarden Euro. Aber auch mehr Energieeffizienz soll es künftig geben.
Chinas Corona-Rosskur lässt Wirtschaft massiv einbrechen
Nach dem Scheitern der Zero Covid-Strategie lässt China das Coronavirus unkontrolliert durchrauschen. Das sorgt für viel menschliches Leid und womöglich eine Million Tote. Aber auch die ohnehin schwächelnde Wirtschaft erhält einen neuen Schlag.
Gasgeschäft bleibt bei OMV
Finanzminister Brunner erteilt den jüngsten Spekulationen rund um die OMV eine Absage. Für mehr Versorgungssicherheit soll eine staatliche Koordinierungsstelle kommen.
Negativer Realzins kostet Österreichs Firmen 9,5 Milliarden Euro
Heimische Unternehmen bunkern aus Sorge vor Liquiditätsengpässen 88 Milliarden Euro auf Firmenkonten. Das verursacht hohe Kosten.
Easyjet-Europachef Haagensen: Es wird nicht weniger geflogen
Die Klimaschutz-Debatte hat noch keine Auswirkungen auf das Verhalten der Menschen, sagt Easyjet-Europachef Haagensen.
Konjunktur: Die Phase der Erholung ist vorbei
Nachdem 2022 noch stark von der Erholung nach der Coronapandemie geprägt war, wird 2023 ein Jahr des geringen Wirtschaftswachstums bei hohen Preisen sein. Allerdings deutet sich bei der Inflation langsam eine Trendwende an.
EZB hebt Zinsen um halben Prozentpunkt an
Wie an den Märkten erwartet, reduziert die EZB ihr Tempo bei Zinsanhebungen leicht und erhöht den Leitzins um 0,5 Prozent. Sie folgt damit der US-Notenbank Fed, die bereits am Mittwoch eine Erhöhung um einen halben Prozentpunkt bekannt gegeben hat.
EZB stellt weitere Erhöhung der Zinsen in Aussicht
Die EZB erhöht die Zinsen erneut um 0,5 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. 2023 werden weitere Steigerungen bei den Zinsen folgen, so EZB-Chefin Lagarde.
Ökonomen uneins über Zukunft Deutschland
Nur eine kurze Winterrezession oder doch spürbarer Rückgang im Jahr 2023? Die Prognosen der Wirtschaftsforscher für Europas größte Volkswirtschaft sind sehr unterschiedlich.
Durchbruch bei der Kernfusion: Hoffen auf die künstliche Sonne
Erstmals gelang es Forschern, bei Kernfusion mehr Energie zu erhalten, als hineingesteckt wurde. Ein Ergebnis, an dem die Wissenschaft seit rund 60 Jahren gearbeitet hat. Für die aktuellen Energieprobleme wird die Kernfusion aber zu spät kommen.
Uniqa-Chef Brandstetter: Wir sehen einen signifikanten Anteil an Long-Covid-Patienten
In der Gesundheitsvorsorge werden Arbeitgeber künftig eine größere Rolle spielen, sagt Uniqa-Chef Andreas Brandstetter. Eine Zwei-Klassen-Medizin sieht er nicht.
Geothermie: Der heiße Schatz in der Tiefe
Hohe Energiepreise und Bedarf an CO2-neutralen Energieformen machen geothermische Projekte auch in Österreich immer interessanter.
Künstliche Bäume gegen den Klimawandel
Die globalen Klimaziele werden nicht erreicht werden. Um den Klimawandel zu bremsen, muss CO2 wieder aus der Luft geholt werden. Ein Investor aus dem Silicon Valley will mit dem Know-how der TU Wien hier ganz vorn dabei sein.
Wie viel Versorgungssicherheit brauchen wir überhaupt?
Sicherheit kostet Geld. Bevor über die Verstaatlichung von Teilen der OMV geredet wird, sollten zuerst ein paar grundsätzliche Fragen geklärt werden.