Jakob Zirm
Kommentar
Die heurige Lohnrunde birgt eine große Gefahr
Ist die Gewerkschaft zurückhaltend? Nicht, wenn man das ganze Bild sieht.
25.09.2023
Technologie-Abhängigkeit
Wie Europa aus der Batterien-Falle kommt
Europa droht bei Batteriezellen von chinesischen Importen abhängig zu werden. Um dies zu ändern, brauche es drei konkrete Maßnahmen und ein Umdenken in der Bevölkerung, sagen Ökonomen.
23.09.2023
Berechnungsmodelle
Wie der Lohnzuwachs ermittelt wird
Die sogenannte Benya-Formel ist angesichts der hohen Inflation in der Kritik. Wie könnte eine alternative Berechnungsmethode aussehen?
22.09.2023
Wirtschaftswachstum
Weltwirtschaft: Nach schwachem Jahr 2023 kommt noch schwächeres 2024
Das globale Wirtschaftswachstum wird im kommenden Jahr noch schwächer ausfallen als heuer, so die OECD. Ein besonders negativer Ausreißer ist dabei Österreichs wichtigster Handelspartner Deutschland.
19.09.2023
Kommentar
Das Kalte-Progression-Paket ist nicht schlecht, es wäre aber auch besser gegangen
Die Aufteilung des verbliebenen Drittels der kalten Progression mutet wieder einmal wie das „Beste aus beiden Welten an“ und ist daher positiv zu sehen. Ein wichtiger Punkt wurde jedoch vergessen.
15.09.2023
Geldpolitik
Der Inflationsdruck ist zu hoch – die EZB erhöht die Zinsen neuerlich
Auch bei der zehnten Zinssitzung in Folge wurde der Leitzins angehoben. Er stieg um einen Viertelprozentpunkt auf 4,5 Prozent. Aufgrund der sich abschwächenden Konjunktur gab es diesmal im Vorfeld jedoch eine hitzige Diskussion zwischen geldpolitischen Falken und Tauben im Zentralbankrat. Die EZB-Präsidentin beantwortete die Frage, ob nun das Zinsplateau erreicht sei.
14.09.2023
Studie
Bodenverbrauch: Wifo für Beschränkung der jährlichen Neubaufläche
Die Versiegelung von Böden sei nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Volkswirtschaft ein Problem. Ökonomen plädieren für eine Flächenbörse.
11.09.2023
Unternehmertum
„Schere aus Kosten und Produktivität geht auf“
Die Wirtschaft steht vor schwierigen Zeiten. Eine Rezession ist möglich, gleichzeitig sorgt die Inflation für hohe Lohnforderungen. Man müsse daher die Wettbewerbsfähigkeit im Auge behalten, sagt WKO-Präsident Mahrer.
11.09.2023
Morgenglosse
Eine eigene Seidenstraße ist eine gute Idee
Chinas Belt and Road-Initiative wird zu Recht auch als politisches Projekt gesehen, mit dem Peking seinen Einfluss auf Zentralasien und Europa ausbauen will. Ein eigenes Projekt von Europa mit Unterstützung der USA ist daher grundsätzlich einmal durchaus zu begrüßen.
11.09.2023
Leitartikel
Wie wäre es mit weniger Schmäh, und dafür ein bisschen mehr Askese?
Österreich vergleicht sich gern mit Deutschland, dabei wäre die Schweiz der bessere Sparringpartner. Vor allem die höhere Konsequenz in der Umsetzung sollte man sich abschauen.
08.09.2023
Teuerung
Wie viel Gier steckt in der Inflation?
Die Firmen hätten die Inflationswelle genutzt, um Preise und Gewinne kräftig anzuheben – lautet ein häufiger Vorwurf. Das stimme in dieser Eindimensionalität nicht, so die Agenda Austria mit Verweis auf internationale Studien.
07.09.2023
Geldpolitik
In der EZB herrscht Gerangel um weiteren Zinskurs
Eine Woche vor der nächsten Zinssitzung bringen sich Tauben und Falken in der Europäischen Zentralbank in Stellung. Kommt es zur zehnten Zinsanhebung in Folge oder legt Europas Geldpolitik nun doch eine Pause ein?
07.09.2023
Interview
OeNB-Gouverneur fordert „verpflichtende Schulung, bevor ein Kredit aufgenommen werden kann“
Kreditnehmer sollen künftig eine verpflichtende Schulung über die finanziellen Risiken machen müssen, bevor sie sich Geld bei Banken holen dürfen, fordert OeNB-Gouverneur Robert Holzmann. Er erwartet weitere Zinsanhebungen.
25.08.2023
Kommentar
Kredite und steigende Zinsen – können bitte einmal alle rechnen lernen!
Das „Rettungspaket“ von Banken und Finanzminister für Kreditnehmer fällt bescheiden aus. Das ist angesichts der Situation aber logisch – und auch richtig so. Denn wer Schulden für Immobilien hat, zählt derzeit eher zu den Gewinnern.
23.08.2023
Leitartikel
Nur mit starker Wirtschaft kann der Westen ein globales Vorbild bleiben
Wohlstand, auch ohne Demokratie. Dieses Konzept ist für immer mehr Länder attraktiv. Um dagegen anzukommen, muss Europa alte Stärken schärfen.
22.08.2023