Timo Völker
Toyota Yaris: Hybrid aus Sparfuchs und Wiesel
Hybridantrieb in Kleinwagen ist die Ausnahme, dabei ist er gerade dort besonders sinnvoll: Nicht nur der Sparsamkeit wegen, auch Komfort und Spritzigkeit profitieren. Die ersten guten Gründe für den Toyota Yaris Hybrid.
Gründerzeit bei automobilen Start-ups: Das nächste große Ding oder die nächste Pleite?
Im Windschatten von Teslas Erfolgen hat sich in den USA eine neue Gründerzeit automobiler Start-ups formiert. Gesucht wird Kapital, geliefert wird nicht immer, und an Ideen herrscht kein Mangel. Der jüngste Vorstoß kommt auf drei Rädern wieder einmal.
Schöne neue Autowelt
Es gibt einige Szenarien, wie sich die angebrochene Ära des Autogeschäfts entwickeln könnte aber kaum eine, in der der Standort Europa gut aussieht.
Mercedes S-Klasse: Ein Landauer verirrt sich in die Zukunft
Zwischen einem guten, womöglich gar weltbesten Auto und einem Smartphone auf Rädern tritt die siebte Generation der S-Klasse an. Punkten oder begeistern kann der Mercedes aber vor allem mit Tugenden der alten Schule.
Vom Charme des Blätterns in alten Autokatalogen
Die Vergänglichkeit allen Bleches, aber auch erstaunliche Haltbarkeit da und dort: Der Autokatalog als Klassiker. Wir schnappen uns Jahrgang 1971 und schauen 50 Jahre zurück und damit auch ein paar Jährchen nach vorn.
Sachsens Hoffnung auf das Elektroauto
Wo vor 30 Jahren die Produktion des rollenden DDR-Mahnmals Trabant geendet hat, rollen heute die ersten Elektroautos von Volkswagen vom Band.
Freude entzündet
Häuserkampf in Wien Hernals? Ist nur wieder Silvester, mit der ach so fröhlichen Knallerei.
Großbritannien als Autonation: Goodbye, und gute Fahrt!
Großbritannien verlässt in wenigen Tagen die EU nun doch geregelt mit Blinker statt wild per Handbrake Turn. Ganz verstehen muss man das nicht, deshalb schauen wir lieber kurz in den Rückspiegel: Was uns von der Insel als Autonation bleibt.
Früher der Ramsch, ab jetzt Autos aus China
Mit dem Elektroauto ist endlich Chinas Einstieg als Autoproduzent für die ganze Welt gekommen.
BMW 430i Coupé: Man reiche den Gurt!
Coupé-Noblesse hat bei BMW eine lange und DNA-stiftende Tradition. Auch deshalb soll sich der 4er deutlich von Kombi und Limo unterscheiden notfalls mit einem Stil-Kniff, der es zum Aufreger schaffte.
Honda Civic: Das dritte Rohr am Wagen
Von Hondas grandiosem Civic Type R gibt es jetzt auch eine äußerlich dezentere Variante. Auch wenn Dezenz nach wie vor nicht zu seinen großen Stärken zählt.
Porsche braut sich seinen eigenen Kraftstoff
Zunächst in kleinen Mengen produziert, stehen CO2-neutrale E-Fuels für eine große Zukunftshoffnung.
Der (Wasser-)Stoff, aus dem die Träume sind
Die Politik hat die Weichen auf Elektromobilität gestellt, doch nicht alle Hersteller folgen ohne Widerspruch: Toyota sieht im Wasserstoff einen Energieträger, der Batterien in vielen Anwendungen überlegen ist. Irrt ausgerechnet der Hybridpionier?
Audi A3: Ein Bestseller auf Abruf?
Die Freuden des Bewährten: Audi demonstriert marken-typischen Feinschliff bei der neuen A3-Generation.
Wird Fliegen jetzt wieder etwas Elitäres?
Von Wien-Schwechat über den Mond bis zum Mars: Eine Rundflug in Worten mit dem TU-Professor und Luftfahrtexperten Ernst Pucher über aktuelle und künftige Entwicklungen in der Luftfahrt.
- Seite 1
- Nächste Seite ›