Timo Völker
Bitte nur kein Frauenauto : Welche Autos Frauen wählen
Welches ist das Auto des Jahres? Eine rein weibliche Jury kommt jedenfalls zu einem anderen Ergebnis als männlich dominierte Organisationen.
Elisa und Elise: Mein Auto ist für mich wie eine Schwester
In diesem Jahr heißt es Abschied nehmen von einem herausragenden Sportwagen: Nach einem Vierteljahrhundert endet die Produktion der Lotus Elise. Ihre Namensgeberin ist nicht viel älter und dem Auto verbunden wie einem Familienmitglied.
Hundsnormaler Urlaub
Unvermeidlich rückt in den Fokus, was normalerweise der Urlaub ist. Wir sollten dafür ausreichend gestählt sein.
Nichts Besonderes können, das aber erstklassig
Der Arteon ist die feinere Variante des VW Passat, speziell als neuer Shooting Brake. Das betrifft aber nicht nur die Kosmetik - in der Summe seiner Eigenschaften konkurriert der Edel-Passat mit Vertretern höherer Stände.
Ein Bartenwal im Haifischbecken
Ein 340-PS-Sechszylinder macht Power-Naps: Als Plug-in-Hybrid hat der VW Touareg seinen Antrieb gefunden - fiskalisch sowieso, aber die Combo überzeugt auch im Fahrbetrieb. Sogar auf der Langstrecke.
Wie macht man Wasser zu Wein oder Benzin zu Elektro?
General Motors war einst der mächtigste Autokonzern der Welt. Heute treibt Amerikas Nummer eins die Wende zur Elektromobilität entschlossener voran als jeder andere US-Hersteller. Wie macht man aber den amerikanischen Käufern den Umstieg schmackhaft? Deren Interesse hält sich bislang in Grenzen.
Manchmal muss man auch Kleines wagen
Kleinwagen gelten als Lösung, wenn das Geld für Größeres fehlt. Das ist irreführend, denn auf vier Metern Länge kriegt man alles unter, was es für freudvolles Autofahren braucht. Das zeigt Mazda mit seinem 2er-Jubelmodell.
Jaguar: Eine Marke zwischen Gazelle und Raubkatze
Die Traditionsmarke Jaguar will der Entwicklung vorauspreschen und ab 2025 nur noch E-Autos herausbringen. Mancher fragt sich, ob sie CEO Thierry Bolloré nicht zum Verkauf herrichten möchte.
Elf PS durch die Hintertür: BMW X3 als milder Hybrid
BMW rüstet den Zweiliter-Diesel des X3 zum Mild-Hybriden auf. Das sorgt für besseren Antritt, öftere Ruhepausen des Verbrennungsmotors und merkliche Einsparung beim Spritverbrauch. Wunschgemäß also.
Geschmähter Boxster: Wie eine halbe Portion Porsche rettete
Anfang der 1990er steckte Porsche in der Krise. Die Rettung brachte ein Modell, das Traditionalisten unter den Markenfans (und Ahnungslose) bis heute nicht recht ernst nehmen wollen dabei pflegt der Porsche Boxster sportliche Tugenden noch viel inniger als andere Modelle des Hauses. Eine Ehrenrettung zum 25-Jahr-Jubiläum.
Beim Neunelfer ist was im Busch
Ein aufgebockter 911 mit Allrad, das hat bei Porsche eine lange Tradition wenn auch ohne Serienmodell. Bislang jedenfalls, denn Gerüchte um einen kommenden 911 Safari verdichten sich.
Plug-In-Hybrid von MG: Chinas Einstand zum Kampfpreis
Das Plug-in-Hybrid-SUV der China-Marke MG startet bei 34.990 Euro - das gut ausgestattete Auto wirkt ganz ordentlich gefertigt und hat sieben Jahre Garantie. Konkurrenten in der günstigen Liga könnte das noch Kopfweh bereiten.
Elektroautos als neues Geschäftsfeld für einen Druckmaschinen-Hersteller
Heidelberg ist der weltgrößte Hersteller von Druckmaschinen. Wie kommt es, dass man nun auch Wallboxen zum Aufladen von E-Autos herstellt?
Auto-Couture: DS 3 - Inès de la Fressange
Eine Pariser Stilikone versucht sich nach Mode und Parfums an Auto-Couture naheliegend für Frankreichs eh schon recht schickes DS-Label.
Neue Automarken in Europa: Über Fetzenflieger ist China hinaus
Nach bislang eher holprigen Versuchen treten Autohersteller aus China nun erneut in Europa an diesmal mit besseren Chancen: Die Elektromobilität erleichtert ihnen den Einstieg.
- Seite 1
- Nächste Seite ›