Wolfgang Däuble

Wolfgang Däuble

Onkologie

Narben im Genom verraten die Geschichte von Krebs

Die bisher umfangreichste genetische Krebsstudie ergab Hinweise auf Ursache und Entwicklung verschiedenster Tumore.
Informatik

Künstliche Intelligenz aus Europa

Um von der globalen Konkurrenz nicht abgehängt zu werden, haben sich europäische Experten für maschinelles Lernen zusammengetan – Österreich ist vorn mit dabei.
Mikroelektronik

Sichere Software, ungestörte Bauteile

An der TU Graz arbeiten zwei neue Laboratorien der Silicon Austria Labs an der Zuverlässigkeit und Sicherheit von elektronischen Systemen für Alltag und Industrie.
Klimaforschung

Holzhäuser bauen für den Klimaschutz

Stahl und Beton haben eine verheerende CO2-Bilanz. Holz als Baumaterial wäre dagegen nicht nur in der Verarbeitung umweltfreundlicher, es würde auch als langfristige Kohlenstoffsenke dienen.
Botanik

Die Wurzeln der australischen Ebene

Wie Pflanzen selbst aus kargsten Böden die nötigen Nährstoffe ziehen können, erforscht die Biologin Christiana Staudinger im westaustralischen Perth. Ihre Erkenntnisse könnten auch für die Landwirtschaft von großem Interesse sein.
Neurologie

Wissen, was der Fisch denkt

Wie sich Entscheidungen im Hirn formieren und zu einer Handlung führen, konnten Forscher bei Zebrafischen beobachten – und sie zehn Sekunden vor dem Akt vorhersagen.
Geschichte

Große Folgen einer Kleinen Eiszeit

Im Spätmittelalter brachte ein Klimawandel Missernten, Hungersnöte, Dürren und Pest. Welche Auswirkungen das hatte und welche Rolle den Eliten zukam, untersuchen Wiener Forscher.
Forschungsfrage

Warum rutscht man auf Eis aus?

Wenn Wasser friert, wird es zum Festkörper. Trotzdem bleibt es auch bei Minustemperaturen glitschig wie eine feuchte Fliese.
Digitale Ethik

Markus Hengstschläger: „Forschung, Bildung und Talente“

Wie kann die digitale Transformation für das Allgemeinwohl eingesetzt werden? Der Genetiker Markus Hengstschläger über Chancen und Risken der neuen Technologien.
Forschungsfrage

Woher kommen die Unmengen an Schleim bei Schnupfen?

Bei einer Erkältung rinnt der Rotz oft ununterbrochen aus der Nase, man kommt mit dem Schnäuzen kaum hinterher.
Evolutionsgenetik

Der Ursprung der Geschlechter

Die biologische Definition von männlich und weiblich erfolgt im Tierreich auf unterschiedliche Weise – und ist oft überraschend flexibel. Wie das im Lauf der Evolution zustande kam, wird in Niederösterreich erforscht.
Agrarökonomie

Wie nutzt man Land vernünftig?

Um für die Landnutzung der Zukunft Modelle zu finden, die Wirtschaft und Ökologie vereinen, entwickeln Forscher mit allen beteiligten Interessengruppen neue Konzepte.
Biochemie

Das heilsame Gift der Kegelschnecke

Die Meeresbewohner produzieren eine außergewöhnliche Vielfalt an biologisch aktiven Substanzen, die besonders für die Schmerztherapie von großem Interesse sind.
Computerlinguistik

Nachhilfe für Roboter mit Lernschwierigkeiten

Trotz der Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz scheitern Computer und Roboter bisher bei einfachsten Lernaufgaben, wenn es um die menschliche Kommunikation geht. Die vielschichtigen Fähigkeiten, die dazu nötig sind, bringen Wiener Forscher den Maschinen bei.
Materialwissenschaft

Neues Glas ist biegsam, leicht und härter als Stahl

Ein internationales Forschungsteam mit österreichischer Beteiligung hat ein neues Glasmaterial entwickelt, das sich bei Raumtemperatur auf die doppelte Länge dehnen lässt, bevor es zerbricht.
  1. Seite 5

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.