Wolfgang Däuble

Wolfgang Däuble

Elektronenmikroskopie

Die Gestalt des Großen im Allerkleinsten

Die Physikerin Mihaela Albu untersucht auf atomarer Ebene, wie sich die Mikrostruktur verschiedenster Materialien auf deren Eigenschaften auswirkt – mit einem der weltweit leistungsfähigsten Mikroskope.
Medizin

Virtuelle Visiten und digitale Helfer

Im Gesundheitsbereich schreitet die Digitalisierung vergleichsweise langsam voran. Forschende aus Wien wollen diesen Rückstand aufholen – mit künstlicher Intelligenz, Tele-Ambulanzen sowie mit klassischen SMS.
Medizinanthropologie

Gegen Epidemien hilft der Dialog

Krankheiten sind immer auch ein gesellschaftliches Konstrukt. Um ihre Ausbreitung einzudämmen, müssen regionale und kulturelle Eigenheiten miteinbezogen werden.
Elektromobilität

Ladestrategien aus dem Ländle

Elektroautos sind auf dem Vormarsch, ihr Energiehunger ist eine Herausforderung für die Stromnetze. Algorithmen der FH Vorarlberg sollen Spitzen im Netz vermeiden.
Biologie

Der Schlüssel zur Superkolonie

Manche Ameisenarten schließen sich zu gigantischen Gruppen zusammen, die ganze Landstriche einnehmen können. Wie es dazu kommt, untersuchen Forscher mit alpinen Spezies.
Interview

Seltene Erkrankungen: „Ein massiv unterschätztes Problem“

Eine klare Diagnose zu bekommen ist für Betroffene oft eine regelrechte Odyssee – von der Erforschung ihrer seltenen Leiden profitiert aber auch die Allgemeinheit.
Junge Forschung

Nina Corsini: Wo die Nerven im Labor wachsen

Die Stammzellforscherin Nina Corsini züchtet Neuronen in der Petrischale, um besser zu verstehen, wie sich das Gehirn entwickelt – und was passiert, wenn dabei etwas schiefgeht.
Weltraumwetter

Sturmwarnung auf der Sonne

Sonnenstürme und ihre Auswirkungen auf der Erde sind schwer vorherzusagen. Grazer Forscher wollen sie dennoch in Echtzeit simulieren.
Mikrobiologie

Die heimlichen Herrscher der Moore

Schwefelfressende Einzeller sind in Feuchtgebieten zwar selten, ihre Rolle für die Stoffkreisläufe wurde aber unterschätzt. Ihre geringe Zahl machen einige durch Aktivität wett.
Klimaforschung

Mehr Methan als gedacht aus fossilen Brennstoffen

Wissenschaftler haben die Methanmengen, die beim Verwenden von Kohle, Gas und Öl entstehen, massiv unterschätzt.
Interview

Das unvorstellbare Gehirn

Das menschliche Denkorgan ist noch längst nicht zur Gänze verstanden – seine Komplexität ist so unfassbar wie die Welt der Quanten, sagt der Neurophysiologe Wolf Singer.
Physiotherapie

Wie das Handy den Gang verändert

Smartphones verleiten dazu, sie nebenher und ununterbrochen zu verwenden. Ob das auch Auswirkungen auf den Bewegungsapparat hat, wollen Wiener Forscher herausfinden.
Ökologie

Auch Schlangen leiden unter Amphibienpilz

Die grassierende Lurchkrankheit rottet nicht nur Amphibien aus – auch bei anderen Tiergruppen kommt es zu einem Rückgang der Artenvielfalt, wie eine Langzeitstudie im panamaischen Regenwald zeigt.
Elektronenmikroskopie

Wie Viren auf der Zelle surfen

Bei Infektion, Vermehrung und Übertragung von Viren spielen kleinste Zellstrukturen eine große Rolle. In Klosterneuburg werden sie mit neuer Technik erforscht.
Naturkunde

Die Digitalisierung der Naturgeschichte

Die riesigen Bestände des Wiener Naturhistorischen Museums gehen online – zumindest teilweise. Einige Sammlungen sind bereits vollständig verfügbar, doch die Vielfalt und Anzahl der Objekte sind eine große Herausforderung.
  1. Seite 4

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.