Klimawandel

COP28: Weltklima-Gipfel mit erster Einigung begonnen

Abgebrannte Bäume nach Bränden im Nordosten Griechenlands.
Abgebrannte Bäume nach Bränden im Nordosten Griechenlands.APA / AFP / Sakis Mitrolidis
  • Drucken

WMO-Chef Petteri Taalas sprach zum Auftakt der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai von einer „ohrenbetäubenden Kakophonie gebrochener Rekorde“. Dort wird am Mittwoch über Katastrophen-Hilfen für arme Länder beraten.

In Dubai hat am Donnerstag die Weltklimakonferenz COP28 begonnen. Schwerpunkt des Treffens ist die erste globale Verständigung auf einen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas, die für den Anstieg des Treibhausgases Kohlendioxid und damit der Erderwärmung verantwortlich gemacht werden. Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der zu dem Gipfel reisen wollte, musste den Besuch kurzfristig wegen einer Erkrankung absagen.

Gleich am Anfang stellten die Delegierte aus fast 200 Ländern die Arbeitsfähigkeit des Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden her. Beschlossen wurde die sogenannte Operationalisierung des im vergangenen Jahr vereinbarten Fonds. Dieser soll besonders vulnerablen Staaten bei klimabedingten Schäden und Verlusten (Loss and Damage) helfen.

Gastgeber der diesjährigen Weltklimakonferenz sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Der Chef des staatlichen emiratischen Ölkonzerns, Sultan Ahmed Al Jaber, wurde trotz Kritik von Umweltaktivisten auch offiziell zum Präsidenten der Konferenz ernannt. Der Gastgeber der vergangenen Konferenz, der Ägypter Samih Schukri, rief Al Jaber aufs Podium und gab vor dem Plenum seinen Posten ab.

Vorschlag über Fonds zur Bekämpfung von Klima-Katastrophen

Die Vereinigten Arabischen Emirate setzen auf eine rasche Einigung auf den Katastrophen-Fonds, um damit den Weg für die anvisierte Verringerung des weltweiten CO2-Ausstoßes zu bereiten. Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate sagten bereits überraschend jeweils 100 Millionen US-Dollar (knapp 92 Millionen Euro) zu. Geld geben wollen auch die USA, Japan, Großbritannien und die EU.

Der Fonds wird seit Jahren von ärmeren Ländern gefordert. Auch die Europäische Union hat einen „substanziellen“ Beitrag zugesagt, möchte aber, dass China und die Vereinigten Arabischen Emirate mitziehen. Der Leiter des COP28-Gipfels, Adnan Amin, will mehrere hundert Millionen Dollar einsammeln. Aus dem Geldtopf, in den nun tatsächlich Geld fließt, soll Hilfe kommen etwa nach Unwettern oder langen Dürren, die auf die Erderwärmung zurückzuführen sind. Einzahlen sollen der am Eröffnungstag der Konferenz beschlossenen Einigung zufolge alle Staaten - aber nur auf freiwilliger Basis. Auch eine konkrete Summe ist nicht festgelegt. Klimabedrohte Länder im globalen Süden wie Inselstaaten erwarten, dass vor allem reiche Industrieländer Geld geben. Manche hoffen auf insgesamt dreistellige Milliardensummen - und zwar jährlich.

2023 wärmstes Jahr seit Industrialisierung

Ein Knackpunkt der Verhandlungen ist die Überbrückung des Gegensatzes zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern. Letztere pochen auf ein Abkommen zum Ersatz fossiler Brennstoffe durch saubere Energie. Zudem zögern viele nicht industriell entwickelte Länder, sich von fossilen Brennstoffen zu verabschieden, die ihrer Meinung nach für das Wachstum ihrer Volkswirtschaften notwendig sind.

Ein weiterer Schwerpunkt der COP28 ist eine Bilanz zum Stand der Bemühungen, die Erderwärmung zu begrenzen. Österreich wird auf der COP28 durch Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) vertreten sein. Bundespräsident Alexander Van der Bellen musste seine Teilnahme krankheitsbedingt kurzfristig absagen.

Der Chef des staatlichen emiratischen Ölkonzerns, Sultan Ahmed Al Jaber, bei der Eröffnung des UN-Klimagipfels.
Der Chef des staatlichen emiratischen Ölkonzerns, Sultan Ahmed Al Jaber, bei der Eröffnung des UN-Klimagipfels.Reuters / Amr Alfiky

Druck auf die Delegierten kam auch von den Klimaexperten der UNO: Ihrer Einschätzung zufolge wird 2023 wohl das wärmste Jahr seit der Industrialisierung. Der Abstand zu den vorher heißesten Jahren 2016 und 2020 sei schon bis Ende Oktober so groß gewesen, dass November und Dezember daran praktisch nichts mehr ändern könnten, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) in ihrem vorläufigen Bericht über den Zustand des Weltklimas. „Die Dinge entwickeln sich so schnell, dass wir schon einen ganzen Monat vor dem Ende des Jahres erklären können, dass 2023 das heisseste Jahr in der Geschichte der Menschheit war“, sagte UNO-Generalsekretär Antonio Guterres in einer Videobotschaft. „Wir erleben den Kollaps des Klimas in Echtzeit - und die Folgen sind verheerend.“ Die hohen Temperaturen sollten den Politikern Schauer über den Rücken jagen. Guterres rief die knapp 200 in Dubai versammelten Länder auf, dringend schärfere Klimaschutzmaßnahmen zu beschließen. (APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.