USA und EU üben scharfe Kritik an Razzia in Türkei

APA/EPA
  • Drucken

Washington warnt davor, die Fundamente der Demokratie nicht zu verletzen. Die EU sieht die Medienfreiheit in der Türkei in Gefahr.

Nach den Polizeiaktionen der Türkei gegen regimekritische Medien haben sich die Beziehungen des Westens mit der Regierung in Ankara weiter verschlechtert. Die USA und die EU haben die landesweite Razzia gegen Journalisten und angebliche Regierungsgegner in der Türkei scharf kritisiert. Die USA appellierten "als Freund und Verbündeter" an die türkischen Behörden, sicherzustellen, dass ihre Handlungen die demokratischen Fundamente des Landes nicht verletzen. Die EU verurteilte die Aktion als "unvereinbar mit der Freiheit der Medien".

Im Zuge des Einsatzes wurden nach Angaben des Senders CNN Türk 32 Haftbefehle erlassen und 24 der Verdächtigen festgenommen. Darunter war unter anderem der Chefredakteur der Zeitung "Zaman", Ekrem Dumanli. "Zaman" und der Medienkonzern Samanyolu stehen dem mit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan verfeindeten islamischen Prediger Fethullah Gülen nahe. Nach Angaben von Dumanlis Anwalt wird dem Chefredakteur vorgeworfen, eine "Organisationsstruktur" mit dem Ziel aufgebaut zu haben, die Souveränität der türkischen Regierung auszuhebeln.

Gülen warnt vor "Hexenjagd"

Zu den Razzien kam es rund ein Jahr nach Korruptionsvorwürfen gegen Vertraute Erdogans. Staatspräsident Erdogan wirft seinem einstigen Verbündeten Gülen vor, Polizei und Justiz unterwandert zu haben und die Regierung stürzen zu wollen. Auch hinter den im Dezember 2013 bekanntgewordenen Korruptionsvorwürfen gegen Ministersöhne der AKP-Regierung vermutet er die Gülen-Bewegung. Die Ermittlungen wegen Korruption sind inzwischen eingestellt worden. In einem am Wochenende in der "Süddeutschen Zeitung" veröffentlichten Interview warnte der in den USA lebende Gülen vor einer "Hexenjagd" in der Türkei.

In Washington sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Jen Psaki: "Offensichtlich gehören Medien, die sich kritisch gegen die derzeitige türkische Regierung äußern, zu den Zielobjekten dieser Aktionen der türkischen Sicherheitskräfte." Medienfreiheit sei in der Verfassung verankert.

"Tag der Prüfung"

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und EU-Nachbarschaftskommissar Johannes Hahn erklärten: "Diese Operation widerstrebt den europäischen Werten und Standards." Sie verwiesen darauf, dass der Beitritt von EU-Kandidaten zur Union vom "vollen Respekt für die Rechtsstaatlichkeit und die Grundrechte" abhänge. Die Türkei ist seit 1999 EU-Beitrittskandidat, seit 2005 wird darüber verhandelt.

Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu äußerte sich zunächst nicht zu den Razzien. Auf einer Veranstaltung der islamisch-konservativen Regierungspartei in der osttürkischen Provinz Elazig sprach er am Sonntag lediglich von einem "Tag der Prüfung". Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu kritisierte die Verhaftungen.

(APA/DPA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Türkei: Erdoğans Gegner schlagen zurück

Die Regierung in Ankara kommt nach Festnahme von Journalisten der Gülen-nahen Zeitung „Zaman“ unter Druck.
Kommentare

Erdoğan missbraucht Justiz und Polizei als politische Waffen

Die Abrechnung mit Gülen ist türkischem Präsidenten wichtiger als europäische Normen.
Außenpolitik

Türkei: Erdoğans Justiz startet Großangriff auf Regierungskritiker

Der türkische Präsident Erdoğan rechnet mit Anhängern seines Intimfeindes Gülen ab und lässt den „Zaman“-Chefredakteur verhaften.
TURKEY POLICE OPERATION FETTULLAH GULEN
Außenpolitik

Türkische Polizei geht mit Razzien gegen Gülen-Anhänger vor

23 Personen wurden bei Durchsuchungen bei Zeitungen und Fernsehsender festgenommen. Der Streit zwischen Erdogan und Gülen eskaliert erneut.
TURKEY US DIPLOMACY PROTEST
Außenpolitik

Türkei: Der geheimnisvolle Twitter-Informant

Unter dem Pseudonym Fuat Avni verbreitet eine Person, die offenbar aus dem Umfeld der Führung stammt, Informationen über Erdoğans Geheimoperationen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.