Antifaschismus als Schulprogramm

(c) AP (Lilli Strauss)
  • Drucken

Bundeskanzler Faymann und Unterrichtsministerin Schmied forcieren das Fach "Politische Bildung". Die Causa Graf führt unterdessen zu einer Kontroverse in der Koalition.

WIEN (ewi). Das Foto passte nicht zum Anlass, der Ort war bewusst gewählt: Freitag traten Bundeskanzler Werner Faymann und Unterrichtsministerin Claudia Schmied im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands - allerdings just vor der Riesenfotomontage über Hitlers Auftritt auf dem Wiener Heldenplatz - vor die Presse. Ihr Anliegen: Verbesserung der politischen Bildung in der Schule.
„Wenn die einen das Aufhetzen steigern und die anderen schweigen, muss der Eindruck entstehen, dass alles nicht so schlimm ist", so leitete Faymann ein. Das FPÖ-Inserat über Israel und die EU, die Aussagen der „Frau Winter" über den Islam (als FPÖ-Spitzenkandidatin im Grazer Wahlkampf 2008) und die Worte Martin Grafs - das habe ihn und Schmied veranlasst, zusätzliche Schwerpunkte in der Schule - genauer: im Fach „Politische Bildung" (seit diesem Schuljahr übrigens generell in der 8. Schulstufe) - zu setzen. Unter anderem werde man die Schülerbesuche im ehemaligen KZ Mauthausen deutlich steigern, von derzeit 60.000 auf 100.000 pro Jahr.

War die Unterrichtsministerin, die jetzt schnell ein Maßnahmenpaket ausarbeiten ließ, wirklich so über Schülerreaktionen, wie sie sich in Ebensee und in Auschwitz abspielten, überrascht? „Ich war betroffen - und ich war überrascht, dass es in der heutigen Zeit aufbricht", sagt Schmied. Die Maßnahmen (siehe Info-Kasten) sollen ab dem kommenden Schuljahr greifen.
Dann aber rückte die Causa Graf in den Mittelpunkt. „Er ist für mich untragbar", sagt Faymann, „man sieht, wie rasch er zu Begriffen wie Terrorismus greift, noch dazu im Zusammenhang mit Antifaschismus." Der FPÖ-Politiker hatte den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde, Ariel Muzicant, im Konnex mit einem „Ziehvater des antifaschistischen Linksterrorismus" erwähnt. Er, Faymann, unterstütze eine Gesetzesänderung zur Abwahl des Dritten Nationalratspräsidenten.
Die ÖVP hat eine Anlassgesetzgebung abgelehnt - dies nutzte Faymann zu einer Attacke gegen den Koalitionspartner. Die ÖVP-Haltung überrasche ihn nicht, „die SPÖ hat in derartigen Fällen eine höhere Verantwortung".

Schließlich gibt es auch eine deutliche Rüge für jene SPÖ-Politiker, die immer noch mit der FPÖ liebäugeln. „Es gibt in unserer Partei einige wenige, die sich auf Landesebene eine Kooperation mit der FPÖ offenlassen." In der Bundespolitik würde die ÖVP eine derartige Haltung einnehmen, sie schiele immer noch auf eine FPÖ-Option. Aber: „Sie können von mir einen geraderen Weg als von Vizekanzler Josef Pröll erwarten."

Pröll: „Pharisäertum" der SPÖ

Vizekanzler ÖVP-Chef Pröll reagierte in der „ZiB 1" mit Kritik an der SPÖ: „Man muss dem Pharisäertum ein Ende machen." Die SPÖ habe Graf als Ausschussobmann unterstützt. Im Nationalrat fanden SPÖ und ÖVP doch zu einem gemeinsamen Entschließungsantrag: Grafs Aussagen würden einen Rücktritt rechtfertigen. Grün-Abgeordneter Peter Pilz kassierte einen Ordnungsruf, weil er Pröll „Austrofaschismus" vorwarf.

NEUER SCHWERPUNKT: POLITISCHE BILDUNG

Neue Aktionen. Ab Herbst müssen alle angehenden Pflicht- schullehrer ein Ausbildungsmodul zur Politischen Bildung absolvieren; eine derartige verpflichtende Fortbildung für derzeitige Lehrer; jeder österreichische Schüler soll einmal in seiner Schulzeit eine NS-Gedenkstätte besuchen; die Kooperation mit dem Mauthausen-Komitee wird verstärkt, Zeitzeugengespräche sollen auch in Berufsschulen stattfinden; Durchführung spezieller Zivilcourage-Workshops an den Schulen; 2009/10 Auszeichnung für Personen, die gegen Rassismus und Intoleranz auftreten; ein großer Schulpreis für Antifaschismusprojekte.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.05.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Kultusgemeinde/FPÖ: Muzicant nimmt Grafs Einladung an

Versöhnung? Ja, aber: Der Kultusgemeinde-Chef stellt Bedingungen. Unter anderem solle Graf aus der Burschenschaft „Olympia“ austreten.
ARCHIVBILDER / COMBO: MUZICANT, GRAF
Politik

Causa Graf: Ariel Muzicant zu Gespräch bereit

Muzicant nimmt die Gesprächseinladung von Martin Graf an, "um tatsächlich etwas zu ändern". Er will Forderungen stellen: Graf soll unter anderem die Mitgliedschaft bei der Burschenschaft Olympia beenden.
Medien

"News"-Fotomontage: Graf und Strache im Reichstag

Das aktuelle "News"-Cover zeigt FPÖ-Chef Strache als Hitler und den dritten Nationalratspräsidenten Graf als Göring. Chefredakteur Athanasiadis spricht von einem "Statement", die FPÖ vom "Tiefpunkt" des Journalismus.
Innenpolitik

Faymann und Pröll gegen Graf

Ministerratssitzung: Der Kanzler will den FPÖ-Mann per Gesetz seines Amtes entheben (lassen) – der Vizekanzler hofft auf einen freiwilligen Rücktritt.
Hannes Swoboda
Politik

Swoboda über FPÖ: "Rülpser, die zum Himmel stinken"

Der SP-Spitzenkandidat für die EU-Wahl wirft der FPÖ "Hetze" vor: "Jegliche Zusammenarbeit mit der Strache-FPÖ ist unerträglich." In der Causa Graf habe die ÖVP eine "Wischi-Waschi-Haltung".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.