Karin Kneissl reist mit Regionalzug nach Bratislava

Außenministerin Karin Kneissl.
Außenministerin Karin Kneissl.(c) APA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Österreichs Außenministerin, Karin Kneissl, absolviert in der Slowakei einen ersten offiziellen Besuch.

Wien. Das Ziel der Reise liegt quasi gleich um die Ecke: Österreichs neue Außenministerin, Karin Kneissl, wird am Dienstag zu ihrem ersten offiziellen Besuch in die slowakische Hauptstadt, Bratislava (Pressburg), fahren – und zwar von Niederösterreich aus mit dem Regionalzug. In Bratislava wird sie mit dem Staatssekretär im slowakischen Außenamt, Ivan Korčok, zusammentreffen. Korčok führt derzeit die Amtsgeschäfte des slowakischen Außenministers, Miroslav Lajčak, da dieser seit 12. September auch Präsident der UN-Generalversammlung ist. Trotzdem ist auch eine Unterredung Kneissls mit Lajčak geplant.

Die Slowakei gehört so wie Polen, Ungarn und die Tschechische Republik zu den Visegrád-Staaten. Die Mitglieder dieses losen Bundes treten – in unterschiedlicher Intensität – gegen eine Verteilung von Asylwerbern innerhalb der EU ein.

Enge Beziehung zu Slowakei

Aus der FPÖ waren immer wieder Forderungen gekommen, dass Österreich innerhalb der EU stärker mit der Visegrád-Gruppe zusammenarbeiten solle. Dass ihre erste Reise ausgerechnet in den Visegrád-Staat Slowakei führt, will Außenministerin Kneissl aber nicht als Signal in diese Richtung verstanden wissen. Sie verweist vielmehr auf die engen Beziehungen zwischen Österreich und der Slowakei und und die räumliche Nähe zwischen Wien und Bratislava.

Derzeit gibt es kaum offene Fragen zwischen Österreich und der Slowakei. Das Vorhaben der österreichischen Regierung, die Beihilfen für im Ausland lebende Kinder dem dortigen Niveau anzugleichen, könnte das aber ändern. Denn von einer solchen Kürzung wären wohl auch zahlreiche Slowakinnen betroffen, die als Pflegekräfte in Österreich arbeiten. (red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.01.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wer die österreichische Staatsbürgerschaft annimmt, muss die türkische aufgeben – daran halten sich aber nicht alle.
Innenpolitik

Doppel-Staatsbürgerschaft: Kaum Verfahren gegen Austro-Türken

Erst wenige österreichische Staatsbürgerschaften wurden aberkannt. Die Landesbehörden warten nun auf die ersten Entscheidungen der Verwaltungsgerichte.
Archivbild: Laura Boldrini
Außenpolitik

Doppelstaatsbürgerschaft: Italiens Parlamentspräsidentin kritisch

Laura Boldrini, Präsidentin der italienischen Abgeordnetenkammer, sieht in den österreichischen Plänen zur Doppelstaatsbürgerschaft für Südtiroler eine "anachronistische Provokation".
Innenpolitik

Staatsbürgerschaft: Südtiroler Heimatbund hängt Dankesplakate in Wien auf

Die Aktivisten wollen sich mit den Plakaten bei der türkis-blauen Regierung bedanken. Die Südtiroler Hochschülerschaft kritisiert die Aktion.
„Wir sind zwei Länder, die miteinander reden“: Österreichs Außenministerin Karin Kneissl traf ihren italienischen Kollegen Angelino Alfano in Rom.
Außenpolitik

Beschwichtigende Töne bei Kneissls Rom-Besuch

Außenministerin Kneissl traf in Rom ihren Amtskollegen Alfano: Bei den kritischen Themen Südtirol und Migration zeigte man sich betont gesprächsbereit.
Außenministerin Karin Kneissl wählte als Ziel für ihre zweite Auslandsreise Rom aus.
Leitartikel

Warum sich ein zweiter Blick auf die Südtiroler Pässe lohnt

Grundsätzlich ist es eine positive Geste. Doch eine Doppelstaatsbürgerschaft könnte die Bevölkerung wieder ein Stück weit auseinanderbringen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.