David Friedman: Der Mann hinter der US-Botschaftsverlegung

APA/AFP/NICHOLAS KAMM
  • Drucken

Der US-Botschafter in Israel ist ein Hardliner. Dass Trump die Vertretung nach Jerusalem verlegt, kann er als persönlichen Triumph verbuchen.

Die feierliche Einweihung seines neuen Arbeitsplatzes wird für ihn zu einem Moment des persönlichen Triumphs: David Friedman hatte sich bei US-Präsident Donald Trump für die Verlegung der Botschaft in Israel stark gemacht. Und ab Montag wird er nun der erste US-Botschafter sein, der seinen Amtssitz nicht in Tel Aviv, sondern in Jerusalem hat.

Gesteigert wird Friedmans Triumph noch dadurch, dass die Einweihung des Botschaftssitzes in die Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Gründung des Staates Israel eingebettet ist. Der jüdisch-orthodoxe Rechtsanwalt aus New York wird auch dies als Belohnung für die Hingabe betrachten, mit der er der israelischen Regierung zur Seite steht.

Für die Palästinenser hingegen wird Friedman am neuen Standort noch mehr als bisher zur personifizierten Provokation. Der Umzug der Botschaft ist für sie ein enormer Affront. Denn sie betrachten den Ostteil Jerusalems als Hauptstadt ihres angestrebten eigenen Staates - weshalb jahrzehntelang auch der internationale Konsens galt, dass der Status der Stadt erst im Rahmen von Friedensgesprächen zu klären sei.

Friedman engagierte sich aktiv bei Siedlungsbau

Doch ungerührt von den wütenden palästinensischen Protesten hat Friedman die Entscheidung des US-Präsidenten, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen und die Botschaft zu verlegen, als "besten Weg zum Frieden" gepriesen - womit er zusätzliches Öl ins Feuer goss. Auch ansonsten ist er unter den Palästinensern seinem Ruf als Hardliner und Provokateur, der ihm vor seiner Entsendung nach Israel vor einem Jahr vorauseilte, vollauf gerecht geworden.

So sprach Friedman, der dem ultrarechten Flügel der israelischen Regierung nahesteht, von einer "angeblichen" israelischen Besetzung der Palästinensergebiete. Oder er behauptete, Israel halte "nur zwei Prozent des Westjordanlands" besetzt - tatsächlich hat Israel die vollständige Kontrolle über die sogenannte Zone C im Westjordanland, die mehr als 60 Prozent des Palästinensergebiets ausmacht.

Der Zorn der Palästinenser auf Friedman entlud sich im März in einem Ausbruch ihres Präsidenten Mahmoud Abbas (Abu Mazen), der den Botschafter als "Siedler" und "Sohn eines Hundes" beschimpfte. Friedman hat sich in der Vergangenheit aktiv beim Ausbau jüdischer Siedlungen engagiert. Er leitete früher eine US-Vereinigung, die Spenden für Bet El - eine der umstrittensten Siedlungen im Westjordanland - eintreibt.

Für wüste Polemik bekannt

Friedman wirkte schon während des Wahlkampfs als Trumps Berater und übt seither offenkundig starken Einfluss auf dessen Nahost-Kurs aus. Über Erfahrung in politischen und diplomatischen Ämtern verfügte er allerdings nicht, als ihn Trump kurz nach seinem Wahlsieg zum Botschafter ernannte.

Aufgefallen war Friedman bis dahin vor allem durch wüste Polemik. Den früheren Präsidenten Barack Obama bezichtigte er des Antisemitismus. Und linksgerichtete Juden beschimpfte er als "Kapos" - so wurden die jüdischen Helfer der Nazis genannt. Für diese Ausfälle entschuldigte sich Friedman später während seines Nominierungsverfahrens im US-Senat.

Mit Trump arbeitet der 59-Jährige schon seit langem zusammen. Der Spezialist für Konkursrecht vertrat den Immobilienmogul in den Verhandlungen über die Casino-Pleiten in Atlantic City.

Sohn eines einflussreichen Rabbis

Friedman, Sohn eines einflussreichen Rabbis auf Long Island bei New York, machte seinen Jura-Abschluss an der New York University. Seine emotionale Bindung zu Israel reicht in die Jugendjahre zurück. Seine Bar Mizwa, die Feier der religiösen Mündigkeit, beging er an der Klagemauer. Und schon seit Jahren besitzt Friedman in Jerusalem ein luxuriöses Penthouse-Apartment.

Sein neuer Arbeitsplatz ist hingegen weniger prächtig. Die Botschaft wird vorläufig in den bescheidenen Räumlichkeiten des US-Konsulats untergebracht. Die US-Regierung will in Jerusalem ein neues Botschaftsgebäude errichten, aber dies wird lange dauern. Friedmans Triumphgefühle dürfte die provisorische Unterbringung allerdings kaum dämpfen.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Internationale Kritik an israelischem Vorgehen gegen Demonstranten

Bei Zusammenstößen zwischen Palästinensern und der israelischen Armee an der Grenze des Gazastreifens waren am Montag 60 Palästinenser getötet und mehr als 2700 verletzt worden.
Außenpolitik

Gaza Proteste: Erdogan lädt zu OIC-Sondergipfel

Der türkische Staatspräsident kündigte in London ein außerordentliche Treffen der Organisation für Islamische Kooperation (OIC) am Freitag in Istanbul an.
Leitartikel

Gefangen in einer Dauerschleife sinnloser Gewalt

Die palästinensische Bevölkerung wird zum Spielball von immer mehr Akteuren – von Israel über die Hamas bis Ankara und Teheran.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu.
Außenpolitik

Merkel und Macron telefonierten nach Gaza-Protesten mit Netanyahu

Die deutsche Kanzlerin äußerte ihre "Sorge über die Eskalation der Gewalt", der französische Staatschef betonte das Recht auf friedliche Demonstrationen.
Der türkische Präsident, Recep Tayyip Erdoğan, macht mit scharfen rhetorischen Attacken gegen den „Terrorstaat“ Israel.
Analyse

Türkei, Iran und Katar führen die Front gegen Israel an

Der türkische Präsident, Erdoğan, gibt den Schutzherrn der Palästinenser. Das nützt ihm im Wahlkampf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.