140 km/h auf Autobahnen: Am Ende der Entschleunigung?

Autobahnabschnitt der A4 bei K�ln Lindenthal aufgenommen von der Gleueler Stra�e K�ln 01 09 2016 F
Autobahnabschnitt der A4 bei K�ln Lindenthal aufgenommen von der Gleueler Stra�e K�ln 01 09 2016 F(c) imago/Future Image
  • Drucken

Die Untersuchung zur Tempoerhöhung legt nahe, nicht primär Pkw in die Pflicht zu nehmen.

Wien. Für Durchreisende aus Polen sind Verkehrsschilder, die eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h anzeigen, kein ungewohnter Anblick: In dem Land gilt auf Autobahnen generell Tempo 140.

Eine große Ausnahme in Europa, wo 130 Stundenkilometer (vielfach auch weniger, ausgenommen der Sonderfall Deutschland mit 130 als „Richtwert“) das höchste der Gefühle darstellen. So auch in Österreich – mit insgesamt 120 Straßenkilometern in Nieder- und Oberösterreich als prominenter Ausnahme und medialer Sommeraufreger.

Seit August darf auf ausgewählten Streckenabschnitten der Westautobahn etwas kräftiger auf die Tube gedrückt werden. Das „Pilotprojekt Tempo 140“ gilt als Herzensangelegenheit von Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ), der die Ergebnisse einer begleitenden, vom Autobahnbetreiber Asfinag in Auftrag gegebenen Studie vor zwei Wochen vorstellte. Sie weisen eine nur minimale Zunahme der relevanten Emissionen aus und entkräften Sicherheitsbedenken, sind insgesamt also kaum geeignet, die diesbezüglichen Ambitionen des Ministers zu bremsen. Eine Ausweitung von Tempo 140 gilt als wahrscheinlich. Wann, wo, wie – die Debatten finden derzeit politisch statt, nicht zuletzt mit dem Umweltministerium unter Elisabeth Köstinger (ÖVP).

Hauptverursacher nicht betroffen

Doch welche Erkenntnisse ziehen Fachleute aus dem Konvolut an Daten, das die Studie zutage gefördert hat? Während das Monitoring Lärm (plus 0,6 Dezibel) und Sicherheit (bislang keine im Zusammenhang mit der Tempoerhöhung stehenden Unfälle registriert) weiterläuft, hat Ernst Pucher, Professor an der TU Wien, seine Begleituntersuchung Luftschadstoffe abgeschlossen.

Der Kraftfahrzeugexperte ließ mobile Messstationen aufstellen, schickte zehn für den Bestand repräsentative, mit On-Board-Laboren ausgestattete Fahrzeuge verschiedener Abgasnormen – Diesel, Benziner, leichte Nutzfahrzeuge, bis zum schweren Lkw – ins Rennen. Dass die Zunahme der Kohlendioxid- und Stickoxidemissionen insgesamt so gering, eben „minimal“ mit ein bis zwei Prozent ausgefallen ist, liegt vor allem an deren Quellen. Der Schwerverkehr nimmt in den Diagrammen der Studienergebnisse eine gewichtige Rolle ein – und Lkw sind mit ihren höchstzulässigen 80 km/h von der Tempoerhöhung gar nicht betroffen. Die Daten, so Pucher, zeigten im Detail, woher die Emissionen tatsächlich stammen. Fazit: „Wenn Pkw ein paar km/h schneller fahren – in Summe merkt man das fast gar nicht.“

In Fokus stehen dagegen schwere Lkw und leichte Nutzfahrzeuge, die zusammen trotz kleineren Anteils am Verkehrsaufkommen verglichen mit Pkw den größten Teil des Schadstoffausstoßes ausmachen. Das, so Pucher, müsste nicht sein: „Wir haben die notwendigen Technologien – nur sollten sie auch in Betrieb sein und müssten kontrolliert werden.“ Die Abgasreinigung vieler Nutzfahrzeuge befinde sich im Realbetrieb nicht auf dem Stand der Technik oder Gesetzeslage. Doch gerade bei Nutzfahrzeugen haben die Abgase einen vielfachen Effekt. Pucher: „Wenn nur die Abgasreinigung der Lkw so betrieben würde, wie sie gesetzlich vorgeschrieben ist, dann könnten wir uns alle Diskussionen über Emissionen im Straßenverkehr sparen.“

Pucher hofft ganz unumwunden, dass weitere Tempo-140-Stücke dazukommen, „auf Schnellstraßen fährt man dann auch schnell“. Dies wäre ohnehin nur auf gut ausgebauten Abschnitten der Fall, dort, wo ein höheres Durchschnittstempo überhaupt möglich sei. Exzessiv wurde oder wird Hofers 140er-Angebot nicht genutzt: Auf den freigegebenen Abschnitten nahm das gefahrene Tempo im Schnitt um 2,9 (NÖ) und 3,4 km/h (OÖ) zu. Das große Verkehrsaufkommen, die hohen Fahrleistungen – das spiele sich ganz woanders ab, „nahe den Ballungsräumen, morgens auf der Wiener Südeinfahrt und auf der Tangente“. Und „wie schnell man dort steht“, so Pucher, „weiß man ja“.

Nach „langsamer, langsamer, noch langsamer“ habe sich das Mantra der Verkehrspolitik umgedreht – in Richtung Beschleunigung. Pucher: „Es geht um die Frage, wie wir als Binnenland das bodennahe Verkehrsaufkommen in Zukunft bewältigen wollen.“ Wo höheres Tempo angesichts des Verkehrsaufkommens illusorisch sei, dort hieße beschleunigen „ausbauen, investieren“, so der Experte.

DATEN

Tempo. In Österreich haben Autobahnen und Schnellstraßen einen Längenanteil von zwei Prozent am Straßennetz. Auf knapp 120 dieser 2233 Kilometer darf an zwei Streckenabschnitten in Ober- und Niederösterreich seit August bis zu 140 km/h schnell gefahren werden. Laut Studie stieg das gefahrene Tempo im Schnitt um 2,9 bis 3,4 km/h.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.12.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Es geht um wichtigere Fragen, als um 140 km/h auf Autobahnen

Autos, die autonom fahren, mehr Verkehr und weniger Junge mit Führerschein: Ein Blick in die Zukunft würde Politik und Industrie nicht schaden.
Elisabeth Köstinger (ÖVP)
Österreich

Köstinger gegen Tempo 140 als neue Standardgeschwindigkeit

Sie würde 140 als neue Standardgeschwindigkeit auf Autobahnen nicht akzeptieren, sagt ÖVP-Umweltministerin Elisabeth Köstinger. FPÖ-Verkehrsminister Hofer will Testergebnisse in Ruhe abwarten.
"Enthüllung" der ersten beiden Teststrecken am 1. August
Österreich

Tempo 140: Alle Oppositionsparteien kritisieren Hofer

Verkehrsminister Norbert Hofer und die Asfinag sind mit der ersten Bilanz zufrieden und wollen weitere Teststrecken für Tempo 140 auf der Autobahn. SPÖ, NEOS, Liste Pilz und die Grünen Oberösterreich äußern Kritik: Hofer schere sich nicht um die Klimaziele.
SONDERSITZUNG NATIONALRAT: KOeSTINGER
Österreich

Tempo 140: Köstinger weicht bei Frage nach Emissionen aus

Der Anstieg der Emissionen durch das erhöhte Geschwindigkeitslimit ließe sich nicht abschätzen, sagt die Umweltministerin. Dabei liegen sehr wohl Daten vor.
Symbolbild: Ein Testbetrieb für Tempo 140 läuft auf der Westautobahn.
Österreich

100-km/h-Limit auf Autobahnen? Hofer will "Anreize und nicht Verbote"

Eine Reduktion der Tempolimits von 130 auf 100 km/h könnte einen Teil zum Erreichen der Klimaziele beitragen, heißt es in einer Expertise, die das Verkehrsministerium in Auftrag gegeben hat. Minister Hofer will auf Anreize setzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.