Ein Jahr Frauenquote im Aufsichtsrat – ist jetzt alles gut?

„Frauen verlaufen sich oft auf dem Weg nach oben, auch aus einem karriereschädlichen Mangel an Selbstwertgefühl“, sagt Aufsichtsrätin Cattina Leitner.
„Frauen verlaufen sich oft auf dem Weg nach oben, auch aus einem karriereschädlichen Mangel an Selbstwertgefühl“, sagt Aufsichtsrätin Cattina Leitner.(c) Akos Burg
  • Drucken

Aufsichtsräte börsenotierter und großer Firmen müssen eine Frauenquote von 30 Prozent erfüllen. Auf den ersten Blick wirkt die Pflicht. Auf den zweiten Blick ist sie gar nicht so verpflichtend. Über Frauen, die sich den Weg nach oben gebahnt haben – und eine Quote, die immer noch unbeliebt ist.

Eine Quote, das ist nichts. Nein, besser, man schafft es aus eigener Kraft. Denn wer, sagen die vielen Gegner, will schon gern eine Quotenfrau sein? Die Idee hat sich trotzdem durchgesetzt: Seit Jänner 2018 müssen börsenotierte Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern 30 Prozent ihrer Aufsichtsratsmandate mit Frauen besetzen. Damit gesellt sich Österreich zu etwa zehn Ländern in Europa, die schon solche Gesetze haben: Neben dem Vorreiter Norwegen gibt es in Frankreich, Italien, Spanien, Finnland, den Niederlanden und Deutschland eine verpflichtende Quote (siehe Grafik). Exotisch ist das also schon lang nicht mehr. Eher ziemlich Mainstream.

(c) Die Presse

Und damit gleich zur wichtigsten Frage: Was bringt die Quote? Experten und Zahlen sind sich einig: Sie wirkt. „Quotenpflichtige Unternehmen schneiden beim Frauenanteil deutlich besser ab als andere“, sagt Christina Wieser, die für die Arbeiterkammer jährlich den „Frauen.Management.Report“ erstellt, in dem sie den Frauenanteil in österreichischen Unternehmen untersucht. Laut Daten der Unternehmensberatung EY ist der Frauenanteil in den Aufsichtsräten börsenotierter Firmen voriges Jahr von 18,8 auf 23,2 Prozent gestiegen. Die Quote verlangt zwar deutlich mehr, aber die Unternehmen haben dafür reichlich Zeit: Die Pflicht gilt nur für Neubestellungen. Jedes vierte verpflichtete Unternehmen erfüllt die Quote noch nicht.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

„Frauen machen seltener Karriere, weil sie Frauen sind“

Nicht Kinder, Work-Life-Balance und Motivation hinderten Frauen am Aufstieg,sagt der Karriereforscher Guido Strunk. Der einzige Unterschied zu ihren männlichen Konkurrenten sei das Geschlecht.
Wienerberger-Boss Heimo Scheuch legt die Latte sehr hoch.
Geld & Finanzen

Wienerberger schüttet Füllhorn aus

Nach dem sehr guten Jahr 2018 erhöht der weltgrößte Ziegelhersteller die Dividende um 70 Prozent. Gewinnmitnahmen drücken die Aktie aber stark ins Minus.
Logos of Wienerberger, the world's biggest brickmaker, are pictured at its headquarters in Hennersdorf
Unternehmen

Wienerberger kauft Ziegelwerk in den USA

Die Watsontown Brick betreibt einen Produktionsstandort in Pennsylvania mit rund 50 Mitarbeitern.
Wohnen

Ziegel: Diffusion und Thermoskanneneffekt

Seit Jahrtausenden wird gebrannte Erde – in vielen Variationen – als Baustoff eingesetzt. Ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Neben langer Lebensdauer, Wertbeständigkeit und Nachhaltigkeit gibt es aber auch Nachteile.
Was bei Männern gut sei, reiche bei Frauen nicht, sagt Tuulia Ortner.
Wissenschaft

Zu männliche Eigenschaften schaden einer Frauenkarriere

In Führungspositionen sind Frauen, die nur auf maskuline Eigenschaften setzen, weniger erfolgreich als jene, die auch feminine Seiten zeigen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.