Nicole Stern
Digitalflut erfasst Banken
Corona hat das Zahlungsverhalten verändert. Nicht nur die Bankomatkarte wurde attraktiver, auch das Onlinebanking.
Blackrock ist noch nicht grün genug
NGOs werfen dem weltgrößten Vermögensverwalter mangelnden Tatendrang bei der Erreichung der Klimaziele vor.
Österreichs Gespür für Schulden
Am Dienstag zapfte die Republik den Kapitalmarkt erstmals in diesem Jahr an. Und das durchaus erfolgreich. Es besteht Hoffnung, dass das heuer so weitergehen wird.
Wiener-Städtische-Chef: Ich bin für eine Haftpflicht für Radfahrer
Der Chef der Wiener Städtischen Robert Lasshofer will Radfahrer in die Pflicht nehmen und hat Ratschläge für junge Leute.
Wenn die Wohnung plötzlich alles kompensieren muss
Arbeiten, sporteln, Kinder bespaßen all das tat man in diesem Jahr meist daheim. Die eigenen vier Wände wurden plötzlich zum Lebensmittelpunkt. Aber was hat das mit den Österreichern gemacht? Und wie hat sich ihr Einkaufsverhalten durch Corona verändert?
Milliardenausfälle im Handel
Der stationäre Einzelhandel hat heuer bereits Dutzende Schließtage hinter und noch einige vor sich. Das Weihnachtsgeschäft drehte die angespannte Situation nicht.
Bei Kupfer sind die Spekulanten am Werk
Das Industriemetall ist am Freitag auf den höchsten Stand seit acht Jahren gestiegen. Gerechtfertigt ist das nicht wirklich.
Erste Group: Dividende für 2019 kommt wohl später
Eine Auszahlung im Februar steht auf tönernen Füßen.
Banken sollen weiter auf Dividenden verzichten
Die Finanzmarktaufsicht schließt sich der Empfehlung der Europäischen Zentralbank an, wonach sich Geldhäuser bei Ausschüttungen bis Herbst 2021 in Zurückhaltung üben sollen.
Republik braucht auch 2021 viel Geld
Österreich wird sich im kommenden Jahr mit 65 Milliarden Euro auf dem Finanzmarkt verschulden. Die niedrigen Zinsen spielen dem Staat aber in die Hände.
Negative Realzinsen: Was bleibt uns eigentlich übrig?
Negative Realzinsen gibt es in Österreich nicht erst seit Corona, sondern schon seit langer Zeit. Doch spielt das überhaupt eine Rolle? Viele können nämlich gar nicht sparen.
Banken sitzen auf 94 Milliarden Euro
Die Europäische Zentralbank versorgt die Kreditinstitute mit mehr Kapital als sie derzeit benötigen. Sie gibt den Banken im Euroraum die Chance, sich vorzubereiten - denn das Schlimmste steht noch bevor.
Braucht es Krankenversicherungen für Kinder?
Zusatzkrankenversicherungen gibt es auch für Kinder, und sie werden für Eltern angesichts der Veränderungen im Gesundheitssystem zunehmend attraktiv. Die Leistungen sind allerdings nicht gratis.
Die große Umschichtung an der Börse beginnt
Nachhaltige Veranlagungen sind gekommen, um zu bleiben. Vor allem in Europa ist man schon relativ weit im Vergleich zum amerikanischen Kontinent. Ein Blick auf die Zukunft.
Wexelerate stellt sich neu auf
Beim Start-up-Hub hat man über die Jahre dazugelernt. Was sich nun verändert.
- Seite 1
- Nächste Seite ›