Nicole Stern
Gute Zeiten für Weizen und Roggen
Die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Daran ist nicht nur die Coronapandemie schuld. Aber auch
Vier Fakten, die man über Bargeld wissen muss
Die Leidenschaft der Österreicher zu Bargeld ist nicht zu leugnen, doch hat sich das Zahlungsverhalten durch die Pandemie verändert. Wie viel Bargeld im Umlauf ist und wie Österreich bei kontaktlosem Bezahlen international dasteht.
Kehrtwende: US-Notenbank fährt ihre Krisenhilfe herunter
Um die Wirtschaft in Schwung zu halten, regnete es in den USA lange Zeit Billionen. Die Notenbank Fed beginnt nun ihr Füllhorn zu schließen. Präsident Biden hingegen wird Tausende Milliarden für Investitionen in die Hand nehmen.
Ewald Nowotny: Würde Leute nicht blindlings in Aktien hineinlocken
Der ehemalige Gouverneur der Notenbank, Ewald Nowotny, sprach mit der Presse über den Aufbau von Vermögen, schuldenfinanzierte Börsenspekulationen in den USA und die Rolle von Negativzinsen für Niedrigverdiener.
Wie globale Schocks die Inflation beeinflussen
Die Verbraucherpreise sind hierzulande so hoch wie seit November 2011 nicht mehr. Eine Erhebung des Wifo zeigt, in welchem Ausmaß die Anstiege der Inflationsrate auf die globalen Lieferketten zurückzuführen sind.
Philipp Plein: Ich bin eigentlich sehr authentisch
Der deutsche Modedesigner Philipp Plein bekennt sich zu Kryptowährungen, hält aber nichts von Aktien. Im Kampf gegen die großen Modelabels sieht er seine Firma als dörflichen Fußballverein. Ein Gespräch mit einem Anti-Hero.
Wie man für seine Kinder veranlagen kann
Selbst wenn die Geldanlage an der Börse für viele Erwachsene nicht (oder nicht mehr) infrage kommt, muss man die Welt der Wertpapiere nicht auch seinen Kindern verwehren.
Die Österreicher entdecken ihre Liebe zu Aktien
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern spielt die Börse für den Vermögensaufbau der Österreicher eine geringe Rolle. In der Pandemie hat sich die Einstellung zu Wertpapieren aber etwas geändert.
Welche Inflation uns bevorsteht
Die Preise klettern beinahe unaufhaltsam. Entscheidend ist, ob die Teuerung vorübergeht oder sich verfestigt.
Die USA verlassen den Krisenmodus - schon sehr bald
Die US-Notenbank Federal Reserve will die Pandemie hinter sich lassen und schon bald den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik verkünden. Die Wirtschaft läuft (zu) rund.
Bargeld hat in Österreich (fast) immer Saison
In der Pandemie griffen die Österreicher verstärkt zur Karte, wie Zahlen der Nationalbank zeigen. Vom Aussterben ist das Bargeld in diesem Land aber noch lange nicht bedroht.
Die Börsen sind nervös und bleiben es
Das vierte Quartal hat nicht gerade rosig begonnen und verspricht weiter holprig zu bleiben. Denn die Inflationssorgen werden nicht verschwinden, auch stehen wichtige Notenbankentscheidungen vor der Tür.
Der grüne Plan der Zentralbanken
Notenbanken können den Klimawandel nicht ignorieren und das tun sie auch nicht. Doch müssen sie behutsam vorgehen, um ihre Glaubwürdigkeit nicht zu zerstören.
Trendwende bei Staatsanleihen
Die anziehenden Verbraucherpreise führen seit August zu einem großflächigen Rückzug aus den Bondmärkten allerorts steigen die Renditen. Ist das ein Grund zur Sorge?
Öl: Angebot und Nachfrage sind aus den Fugen geraten
Die Opec+ denkt nicht daran, den Ölhahn weiter aufzudrehen, obwohl die globale Nachfrage durchaus vorhanden ist. Das treibt den Preis nach oben. 100 Dollar pro Fass sind deshalb nicht mehr ausgeschlossen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›