Personalia

Schredder-Ermittler war als ÖVP-Mitglied der WKStA suspekt

NATIONALER SICHERHEITSRAT: CORONAVIRUS UND CYBERANGRIFF: BUNDESKANZLERAMT
NATIONALER SICHERHEITSRAT: CORONAVIRUS UND CYBERANGRIFF: BUNDESKANZLERAMTAPA/HANS PUNZ
  • Drucken

Der Polizist soll einem Verdächtigen ein Handy unüberprüft zurückgegeben haben. Die WKStA dementiert eine Aktenweitergabe. Der Bundeskanzleramtsmitarbeiter erstattete Anzeige.

Einer der Polizisten, der im Vorjahr in der sogenannten (inzwischen eingestellten) Schredder-Affäre ermittelte, war ÖVP-Kandidat bei einer Gemeinderatswahl in Niederösterreich und der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) deshalb suspekt. Das geht aus Akten hervor, in die die Austria Presse Agentur Einblick nehmen konnte. Der Mann habe "problematische Handlungen" gesetzt, so der Vorwurf.

Justizminister sah keinen Anschein der Befangenheit

Konkret soll er nach dem Bekanntwerden des Schredderns von Festplatten aus dem Bundeskanzleramt das Handy des Beschuldigten zurückgegeben und auch dessen Laptop in der ÖVP-Zentrale nicht sichergestellt haben. Dem Verdacht, dass dort ein möglicher Auftraggeber dokumentiert sein könnte, sei damit nicht nachgegangen worden.

Die WKStA ortete einen "konkreten Hinweis auf Befangenheit". Bei dem damaligen Justizminister, Clemens Jabloner, damals auch Vizekanzler der Übergangsregierung, drangen sie damit nicht durch. Er sah durch die Parteimitgliedschaft allein noch keinen Anschein der Befangenheit begründet.

ÖVP-Justizsprecherin hat kein Problem mit Vorgehen

ÖVP-Justizsprecherin Michaela Steinacker sah am Dienstag kein Problem darin, dass der Polizist ÖVP-Kandidat bei einer Gemeinderatswahl in Niederösterreich war. Sie fand es indes "suspekt", dass Journalisten Einsicht in interne Akten der WKStA bekommen hätten.

Wie es zu Berichten auf Basis eines Vorhabensberichts der WKStA kam, will Steinacker nun mittels parlamentarischer Anfrage klären lassen. Sie erachte als "überaus seltsam, dass gerade jetzt, wo die WKStA in Diskussion steht, diese bereits abgeschlossenen Sachen hervorgekramt werden". "In Diskussion" kam die WKStA, nachdem Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Jänner die Korruptionsermittler in einem Hintergrundgespräch attackiert hatte.

WKStA: Akt für Parlament bestimmt

Die WKStA stellte daraufhin selbst am Dienstag klar, dass sie "zu keiner Zeit" interne Berichte und Bestandteile von Ermittlungsakten an externe, nicht berechtigte Personen ohne gesetzliche Grundlage weitergegeben habe. Wie verpflichtet habe man aber den betreffenden Ermittlungsakt dem Ibiza-U-Ausschuss zukommen lassen.

Interne Berichte würden grundsätzlich nur innerhalb der Berichtskette der Oberstaatsanwaltschaft (OStA) Wien und dem Justizministerium vorgelegt, betonte die WKStA in einer Pressemitteilung. "Anlässlich der Verpflichtung zur Aktenübermittlung an den Untersuchungsausschuss zur mutmaßlichen Käuflichkeit der türkis-blauen Bundesregierung" habe man zudem die Ermittlungsakten samt den internen "Tagebüchern" - über den die „ZiB 2“ und die APA berichtet haben - im Februar 2020 der OStA Wien zur Weiterleitung an das Parlament übermittelt.

Der betroffene Mitarbeiter des Bundeskanzleramtes erstattete am Dienstag „Strafanzeige“ gegen Unbekannt, teilte die ÖVP mit.

FPÖ: ÖVO will Einfluss „bis in den letzten Winkel unserer Republik“

Für die FPÖ ist die Causa um den Polizisten indes ein "Skandal erster Ordnung". Generalsekretär Michael Schnedlitz hielt der ÖVP in einer Aussendung vor, "bis in den letzten Winkel unserer Republik" Einfluss nehmen zu wollen. Die Volkspartei schreddere "nicht nur Festplatten, sondern jegliche staatliche Kontrollinstanz".

Die Neos sahen sich in ihrem Zweifel an der Unabhängigkeit der "Soko Ibiza"-Ermittler bestätigt. In politisch brisanten Fällen dürfe bei den ermittelnden Beamten nicht einmal ein Hauch des Anscheins von Befangenheit bestehen - und "zumindest in diesem Fall handelt es sich eindeutig um weit mehr als bloß einen Anschein", meinte Stephanie Krisper, pinke Fraktionsführerin im Ibiza-Untersuchungsausschuss. "Besonders auffällig" ist für sie, dass der Polizist laut "ZiB 2" von der ÖVP-Kandidatenlisten verschwunden sei, nachdem die WKStA in einem Informationsbericht auf den ÖVP-Hintergrund des Mannes aufmerksam gemacht habe. "Hier drängt sich auch der Verdacht auf, dass jemand aus dem Justiz- oder dem Innenministerium Ermittlungsergebnisse an die Volkspartei weitergegeben hat, um die ÖVP-Nähe des Polizisten zu vertuschen", sagte Krisper.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Schredder-Affäre drehte sich um einen ÖVP-Mitarbeiter, der Festplatten aus dem Bundeskanzleramt zerstören ließ. (Archivbild)
Meta-Nachrichten

Schredder-Affäre: Ankläger bestreiten undichte Stelle

Einer der Ermittler der Schredder-Affäre war ÖVP-Gemeinderatskandidat.
Logo der Firma Reisswolf, bei der das Schreddern stattfand.
Personalia

Schredder-Affäre: Mitarbeiter kehrt ins Kanzleramt zurück

Arno M. veranlasste die Vernichtung von fünf Festplatten - unter falschem Namen und ohne die Rechnung zu bezahlen. Nun soll er ins Kabinett Kurz zurückkehren.
Archivbild: Festplatten wurden zur Firma Reisswolf gebracht
Meta-Nachrichten

Geschreddert wurde nicht wegen Ibiza

Die Staatsanwaltschaft kann in der Vernichtung von Festplatten aus dem Kanzleramt keinen Zusammenhang mit der freiheitlichen Videoaffäre erkennen. Geprüft wird aber noch, ob die Aktion anderweitig strafbar war.
Das Kanzleramt in Wien.
Meta-Nachrichten

Kanzleramt: Datenlöschung unter Kurz und Kern zulässig

Die Vernichtung von Festplatten durch externe Unternehmen sei ein rechtskonformer Vorgang, teilt Kanzlerin Brigitte Bierlein mit. Der Zeitpunkt, als die ÖVP schreddern ließ, sei für sie nicht ungewöhnlich.
Symbolbild: Logo der Firma Reisswolf
Meta-Nachrichten

Kärnten-Wahl 2013: 36 Tonnen Papier sollen geschreddert worden sein

Nach der Wahlniederlage der Kärntner Freiheitlichen sollen 36.508 Kilogramm Unterlagen und 18 Datenträger vernichtet worden sein. Ex-Landeschef Dörfler gibt sich verwundert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.