Steuerpolitik

Heilige Kuh der EU-Mitglieder

FRANCE-EU-PARLIAMENT
FRANCE-EU-PARLIAMENTAPA/AFP/SEBASTIEN BOZON
  • Drucken

Warum die nationalen Regierungen den Zwang zur Einstimmigkeit in Steuerfragen nicht aufgeben wollen.

2011 legte die EU-Kommission einen ersten Vorschlag für eine Steuer auf Finanztransaktionen vor, die nach dem US-Ökonomen James Tobin benannt wurde. 57 Mrd. Euro sollte sie bringen, so die hoffnungsvollen Berechnungen. Doch die Tobin-Steuer wurde zum Symbol für die schwierige EU-Steuerpolitik. Es folgten jahrelange Diskussionen ohne Ergebnis, bis Paris schließlich seine eigene Version einführte. Derzeit liegt der Vorschlag einer verwässerten „Tobin light“-Steuer auf dem Tisch, die erwarteten Einnahmen würden drastisch sinken.

Die Steuerpolitik ist neben der Außenpolitik einer der zwei wichtigsten EU-Bereiche, in denen einstimmige Entscheidungen notwendig sind. Und die Souveränität über Steuerentscheidungen ist eine heilige Kuh in den Mitgliedstaaten. Seit einiger Zeit versucht Brüssel dieses Prinzip aufzuweichen – und scheitert regelmäßig mit solchen Plänen. Wie stark der Widerstand ist, zeigte sich Anfang 2019 bei einer Sitzung der Finanzminister. Als ein Plan für die Aufgabe des Blockaderechts vorgelegt wurde, waren gleich 18 Staaten gegen eine Reform. Der Grund: In einigen Ländern herrscht die Sorge, noch mehr Einfluss an die großen EU-Staaten zu verlieren, andere fürchten um ihre lukrative Position als Steueroasen.

Neben der Tobin-Steuer versandete noch eine Vielzahl anderer Steuervorschläge der Kommission wegen des Zwangs zur Einstimmigkeit. Ein Beispiel ist die umstrittene Digitalsteuer, die die EU gern für Internetriesen verhängen will. Irland, wo Facebook und auch Apple ihre Europa-Zentralen haben, stellte sich entschieden dagegen. Auch andere Steueroasen wie Luxemburg, Niederlande, Malta oder Zypern bleiben hart.

Auch der jetzigen Kommission ist die Vetomöglichkeit ein Dorn im Auge. Angesichts des durch Brexit und Corona bedingten Geldmangels bedarf es neuer Einkünfte. Eine CO2-Grenzsteuer ist derzeit im Gespräch, ebenso wie eine Quellensteuer auf Finanzflüsse in Steueroasen. Um Vetos zu umgehen, wird jetzt gern der Artikel 116 des EU-Vertrages hervorgekramt. Dieser würde es der Kommission ermöglichen, Ratsbeschlüsse ohne Vetomöglichkeit und mit qualifizierter Mehrheit durchzuführen. Bedingung: dass es dem Ziel dient, schwere Verwerfungen im EU-Binnenmarkt zu beseitigen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILE PHOTO: European Union flags flutter outside the European Commission headquarters in Brussels, Belgium
Zuständigkeiten

Kompetenzen, Macht und Widersprüche

Seit Gründung der EU ringen die Mitgliedstaaten mit Brüssel um eine Kompetenzverteilung, die ihnen ausreichend Gestaltungsraum sichert. In Krisen waren sie aber stets bereit, noch mehr Entscheidungsmacht auf die EU-Ebene zu verlagern.
Kommissionschefin Ursula von der Leyen mit der deutschen Kanzlerin, Angela Merkel, und Frankreichs Präsidenten, Emmanuel Macron: „Das ergibt keinen Sinn.“
Alleingänge

In Krisenzeiten ist sich jeder selbst der Nächste

Zu Beginn der Pandemie beherrschten nationale Alleingänge das Geschehen in der Europäischen Union. Die Kommission konnte zunächst nur hilflos zusehen und kämpfte sich Schritt für Schritt zurück ins Geschehen.
FILE PHOTO: Outbreak of the coronavirus disease (COVID-19) in Frankfurt
Technokratie

Über (fast) jeden politischen Zweifel erhaben: EuGH und EZB

Beide Institutionen arbeiten an der Schnittstelle zwischen vitalen nationalen und europäischen Interessen. Doch im Zuge der Krisen der vergangenen Jahre sind auch das Höchstgericht der EU und die Zentralbank der Eurozone ins Visier der Nationalpopulisten geraten.
Pro und Contra Vetorecht

Braucht es nationale Vetos?

Außenpolitik

Der Fluch der Einstimmigkeit in Krisensituationen

Die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union wird durch die Möglichkeit eines nationalen Vetos stark eingeschränkt. Manche Mitglieder nützen dies weidlich aus. Das zeigte sicht unter anderem im Umgang mit China, Venezuela, Belarus und der Türkei.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.