THOMAS BERNHARD, Austrian writer, circa late 1970 s-early 1980 s. Courtesy Glenn Loney Collection/Everett. Glenn Loney/
Thomas Bernhard wäre 90

Was man lesen soll: Neun Werke von Thomas Bernhard

Thomas Bernhard war ungemein produktiv, wo soll man da anfangen? Vielleicht einfach bei "Frost" - oder einem anderen dieser neun Lektüretipps.

Am 9. Februar 1931 wurde Thomas Bernhard im niederländischen Heerlen geboren. In seinen Romanen und Stücken thematisierte der österreichische Schriftsteller Österreichs verdrängte Nazi-Vergangenheit, rechnete mit Weggefährten ab - und wurde so zur Hassfigur. Der mit nur 58 Jahren gestorbene Schriftsteller war sehr produktiv: Sein Werk, von Suhrkamp in 22 Bänden herausgegeben, umfasst neun Romane, fünf autobiografische Schriften, Erzählungen, Gedichte, Libretti sowie vor allem Dramen, inklusive Dramoletten sind es gut 30.

Im Folgenden neun Werke, die man lesen sollte:

(c) Suhrkamp Verlag

''Frost'' (1963)

Bernhards Romandebüt ist auch fast 60 Jahre nach Erscheinen stark. Der namenlose Ich-Erzähler fährt in ein Bergdorf und trifft dort den seltsamen Künstler Strauch. Der Anfang von Bernhards hoher Kunst der Übertreibung.

(c) Suhrkamp Verlag

''Amras'' (1964)

Eine Familie beschließt kollektiven Suizid, die zwei Brüder überleben und werden in einen Turm im Innsbrucker Stadtteil Amras gebracht. Dem Text stellte er ein Zitat des Dichters Novalis voran: "Das Wesen der Krankheit ist so dunkel als das Wesen des Lebens."

(c) Suhrkamp Verlag

''Der Ignorant und der Wahnsinnige'' (1972)

Der "Notlichtskandal", für den das Stück vor seiner Uraufführung 1971 bei den Salzburger Festspielen sorgte, ging in die Geschichte ein. Laut Regieanweisung sollte das Stück in absoluter Finsternis enden. Feuerpolizeiliche Vorschriften verhinderten das Löschen des Notlichts, Streitigkeiten entbrannten. Via Telegramm schrieb der Autor: "Eine Gesellschaft, die zwei Minuten Finsternis nicht verträgt, kommt ohne mein Schauspiel aus".

(c) Suhrkamp Verlag

''Vor dem Ruhestand'' (1979)

Eine noch 30 Jahre nach dem Krieg der Nazi-Ideologie verhaftete Familie: Rudolf Höller, Gerichtspräsident und ehemaliger SS-Offizier, seine Schwestern Clara und Vera feiern jedes Jahr am 7. Oktober Himmlers Geburtstag. "Eine Komödie von deutscher Seele" lautet der Untertitel. Anlass für das Stück war die Affäre um den Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger, der wegen seiner NS-Vergangenheit 1978 zurücktreten musste.

(c) Suhrkamp Verlag

''Holzfällen. Eine Erregung'' (1984)

"Holzfällen" trug die "Erregung" bereits im Untertitel: Das Buch wurde als Abrechnung mit Bernhards Freund und Mäzen Gerhard Lampersberg, dessen Gast Bernhard am Kärntner "Tonhof" oftmals gewesen war, verstanden und zum Skandal. Kommt doch im Roman ein Komponist, ein heruntergekommener Alkoholiker, namens Auersberger vor. Der Roman wurde in Österreich polizeilich beschlagnahmt, Bernhard untersagte daraufhin die Auslieferung all seiner Bücher nach Österreich.

(c) Suhrkamp Verlag

''Auslöschung. Ein Zerfall'' (1986)

Bernhards letztes großes Prosawerk. Der Unfalltod seiner Eltern und seines Bruders zwingt Ich-Erzähler Franz-Josef Murau, der in Rom lebt, zur Heimkehr auf den Familiensitz Schloss Wolfsegg in Oberösterreich. Im inneren Monolog taucht der Leser in einen Erinnerungsstrom ein, mit dem Murau seine Erinnerungen "ausgelöscht" haben und seinen "Herkunftskomplex" verarbeiten will.

(c) Suhrkamp Verlag

Autobiografische Schriften:

Fünf Erzählungen zwischen Dichtung und Wahrheit, beginnend von der Schulzeit in einem NS-Internat in Salzburg (es gab Unterlassungs- und Verleumdungsklagen) über Lehrjahre, seine Lungenkrankheit und seine frühe Kindheit voller Misshandlungen: "Die Ursache. Eine Andeutung" (1975), "Der Keller. Eine Entziehung" (1976), "Der Atem. Eine Entscheidung" (1978), "Die Kälte. Eine Isolation" (1981) und "Ein Kind" (1982).

(c) Suhrkamp Verlag

''Heldenplatz'' (1988)

Der größte Theaterksandal in Österreichs Geschichte - und das letzte Werk des Autors. Im Zentrum des Auftragswerks zum 100-jährigen Eröffnungsjubiläum des Wiener Burgtheaters (Direktor war damals Claus Peymann), steht ein Begräbnis. Ein Herr Professor hat sich aus dem Fenster seiner Wohnung am Heldenplatz gestürzt, Familie und Bedienstete reflektieren über den Verstorbenen. Seine Frau hört das "Geschrei der Masse vom Heldenplatz".

(c) Suhrkamp Verlag

''Meine Preise'' (2009)

Posthum veröffentlicht. In jedem der neun Kapitel schildert Bernhard den Erhalt eines Preises, sie bilden auch die Kapitelnamen - vom Grillparzerpreis bis zum Büchnerpreis. Thomas Bernhard verabscheute Literaturpreise. Dennoch nahm er sie in Empfang. "Ich hasste die Zeremonie, ich hasste die Preisgeber, ich nahm das Geld", schrieb er.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Jubiläum

Nach Bernhards Dramen erobern seine Romane die Bühne

„Frost“, „Alte Meister“, „Der Untergeher“, „Holzfällen“ – selbst die Prosa dieses Autors birgt Dramatik.
„Man fragt sich: Erlebe ich das noch, dass ich auftreten kann?“ Martin Schwab im Burgtheater.
Interview

Martin Schwab: „Thomas Bernhard mochte Schauspieler sehr“

Das Akademietheater probt Thomas Bernhards „Jagdgesellschaft“ mit Martin Schwab als todkrankem General. Mit der „Presse“ sprach er über die Rolle und über die Situation von Schauspielern in der Coronakrise.
Leise, nachdenklich,…

Thomas Bernhard: Untypische Zitate

Am Dienstag hätte Thomas Bernhard seinen 90. Geburtstag gefeiert. Wir haben - offensiv - nach Stellen gesucht, die nicht „typisch nach Bernhard“ klingen.
Österreich-Beschimpfungen

„In Graz leben nur Alte und Dumme“


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.