Aktien

Zwischen 14 und 2311 Prozent Gewinn mit Impfaktien

Demonstrant vor dem Pfizer-Hauptsitz in New York
Demonstrant vor dem Pfizer-Hauptsitz in New YorkREUTERS
  • Drucken

Impfstoffhersteller retten die Welt, aber nicht alle können damit auch ihre Aktien treiben. Warum reagieren sie derart unterschiedlich?

Wien. Sie leisten einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass die Coronakrise bald deutlich abgemildert werden könnte: die Impfstoffhersteller. Wer nun denkt, dass ihre Kurse in den vergangenen Monaten allesamt explodiert sind, irrt jedoch: Oft machen weitere Faktoren der schönen Story einen Strich durch die Rechnung. Da wäre einmal Pfizer, der US-Pharmakonzern, der mit dem jungen deutschen Unternehmen Biontech einen neuartigen mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt gebracht hat, der unter anderem in den USA und in der EU zugelassen wurde. Das Vakzin soll heuer 15 Mrd. Dollar zum Umsatz beisteuern, was den Gesamtumsatz von Pfizer um bis zu 45 Prozent auf 61 Mrd. Dollar treiben soll. Treibt so etwas nicht auch den Aktienkurs? Mitnichten.

Der Pfizer-Kurs bewegt sich seit Monaten seitwärts. Pfizer hat im vergangenen Jahr wie viele Pharmakonzerne unter der Coronakrise gelitten, die dazu führte, dass Menschen seltener zum Arzt gingen. Auch befindet sich der Konzern in einem Umbau in Richtung Biotech: So hat Pfizer kürzlich seine Generika-Sparte abgespalten und in die Firma Viatris eingebracht. All das soll sich künftig rechnen. Vorerst aber geben sich die Investoren einmal abwartend.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Laut der EU-Abgeordneten Claudia Gamon steht Österreich nach der Kritik an den Vorgängen der Impfbestellung "im Eck".
Vor Nationalrat

Neos befragen Regierung zum Impfen

Die Neos wollen von der Regierung am Mittwoch Details zur Impfbeschaffung auf europäischer Ebene wissen. Scharfe Kritik gibt es in diesem Zusammenhang an Bundeskanzler Kurz.
Berlin opens its 6th COVID-19 vaccination centre in former Tempelhof airport
Corona

Kurz kritisiert "Basar" für Impfstoffe - EU-Kommission sieht Verantwortung bei Staaten

Anders als vereinbart, würden die Corona-Impfstoffe nicht nach Bevölkerungsschlüssel verteilt, erklärt der Kanzler. Einige Mitgliedsstaaten hätten weniger bestellt, als ihnen zustünde, kontert die EU-Kommission.
Kanzler Sebastian Kurz mit Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet
Diplomatie

Impfstoff-Umverteilung: Kurz in der EU isoliert

Österreich hat laut mehreren europäischen Diplomaten keine Chance darauf, mehr als bereits zugeteilte BioNTech-Pfizer-Dosen zu bekommen. Der Kanzler blockiere einen Korrekturmechanismus für osteuropäische Länder, es drohe eine Eskalation am kommenden EU-Videogipfel.
Zweites Quartal

Bis Sommer könnten laut Anschober 4,6 Millionen geimpft sein

Der Minister verwies auf den EU-Ratsgipfel für mehr Gerechtigkeit im Liefersystem.
Vier in Wien, zwei per Video: sechs EU-Regierungschefs besprechen das Thema Impfstoff-Verteilung.
Treffen in Wien

Kurz fordert "Korrekturmechanismus" für Impfstoffverteilung in EU

Die Ministerpräsidenten Bulgariens, Tschechiens und Sloweniens beraten sich in Wien. Per Video sind Lettland und Kroatien zugeschaltet. Man wolle keine Schuldzuweisungen, aber einen Mechanismus finden, um mögliche Ungerechtigkeiten zu korrigieren. Es soll eine Videokonferenz mit den EU-Spitzen geben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.