Beate Lammer
Ölaktien schlagen Techwerte. Ein neues Zeitalter?
Ein Abgesang auf Technologiewerte ist wohl verfrüht. Doch hat sich wieder gezeigt, wie wichtig Streuung ist.
Was Bitcoin-Gründer Satoshi Nakamoto wirklich wollte
Das Ziel von Bitcoin waren direkte Zahlungen ohne Banken als Intermediäre. Um Inflationsschutz ging es nicht primär. Doch der starke Preisanstieg rief auch Spekulanten auf den Plan.
Muss es immer Bitcoin sein?
Für eingefleischte Bitcoin-Fans gibt es nur Bitcoin und Shitcoins. Die anderen Kryptoprojekte sind keine dezentralen Währungen im engeren Sinn. Viele sind jedoch mit Technologiefirmen vergleichbar.
Die vielen Gegner Bitcoins
Bitcoin schlägt Widerstand entgegen: Notenbanker, Umweltschützer und Betreiber von Altcoins haben ihre Probleme mit der dezentralen Kryptowährung.
Der tiefe Fall einer Kryptowährung
Zwei Kryptowährungen sind gecrasht, eine davon sollte an den Dollar gekoppelt und damit besonders sicher sein. Durch die Causa sehen sich sowohl Kryptohasser als auch Bitcoin-Fans gleichermaßen bestätigt.
Wie tief können die Kurse noch fallen?
An den Börsen herrscht die blanke Angst. Wenigstens das ist ein gutes Zeichen. Doch kann es noch weiter nach unten gehen.
Was den Bitcoin-Preis nach unten drückt
Bitcoin testet wieder einmal mehrmonatige Tiefs. Die Gründe sind zahlreich: Zins- und Rezessionsängste lassen die Anleger aus Risikowerten fliehen, doch dürfte auch der jüngste Zyklus seinen Höhepunkt überschritten haben.
Raus aus Technologiewerten? Lieber nicht
Europäische Aktien sowie Anleihen seien nun interessant, meint ein Experte. Raus aus Wachstumsaktien sollte man trotzdem nicht.
Ein Börsenmonat, so grauslich wie lang nicht mehr
Technologieaktien sind in die Tiefe gerasselt. Doch auch Gold und Bitcoin haben schon lang keinen so schlimmen April mehr erlebt.
Zinserhöhungen sind unerfreulich, langes Zögern ist es erst recht
Niemand will Zinserhöhungen, schon gar nicht in schwierigen Zeiten. Genau deswegen sollte man nicht so lange damit zuwarten, bis wirklich große Erhöhungsschritte notwendig werden.
Die Fed erhöht Leitzins: Wiederholen sich die 1970er?
Die US-Notenbank hebt den Leitzins um 0,5 Punkte an - das ist die stärkste Erhöhung seit 22 Jahren. Vor 50 Jahren war vieles ähnlich wie jetzt. Am Ende sah sich US-Notenbank-Chef Paul Volcker gezwungen, die Zinsen auf 20 Prozent zu erhöhen.
Warren Buffett mag Bitcoin nicht
Buffetts Holding Berkshire Hathaway baut seine hohen Cashbestände ab und investiert wieder vor allem in Ölfirmen. Mit Bitcoin kann der 91-jährige Starinvestor nichts anfangen.
Weiteres Land führt Bitcoin ein, Preis steckt aber fest
Während die Adoption von Bitcoin voranschreitet, gibt es Widerstand in der EU.
Wie Tech-Aktien von Börsenstars zu Sorgenkindern wurden
Die Technologie-Story hat Risse erlitten, wie die jüngsten Kursabstürze großer Tech-Werte nahelegen. Ob das von Dauer ist, muss sich erst zeigen.
Ist Bitcoin anders als alle Altcoins?
Bitcoin-Maximalisten werfen den anderen Projekten vor, nicht wirklich dezentral zu sein. Doch scheinen einige von ihnen andere Qualitäten zu haben. Ethereum, die Nummer zwei, hält ihren Marktanteil schon lang konstant.
- Seite 1
- Nächste Seite ›