Beate Lammer
Vor dem Fed-Entscheid stecken die Notenbanken plötzlich in ihrem größten Dilemma
Die Phase der starken Zinserhöhungen scheint sich dem Ende zuzuneigen. Werden die Notenbanken die Inflation dennoch in den Griff bekommen?
US-Notenbank erhöht die Zinsen nur leicht
Die US-Notenbank Fed hat am Mittwochabend den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Ob weitere Schritte folgen werden, ist fraglich.
Die paradoxen Folgen der Geldpolitik
Es sind seltsame Zeiten: Bankenpleiten schieben die Kurse von Technologieaktien an und die EZB zeigt geldpolitische Härte, um Panik an den Märkten zu vermeiden. Warum gute Anlageentscheidungen derzeit schwierig sind.
Gold profitiert von der Bankenkrise
Die Aussicht, dass die Notenbanken bald ihre Geldpolitik lockern könnten, lässt Anleger zu Gold und Bitcoin greifen.
Bitcoin, ein Kind der Finanzkrise
Als Banken weltweit wankten, wurde Bitcoin erfunden. Im ersten Bitcoin-Block findet sich sogar eine Botschaft zu Banken. Zeigt Bitcoin auch in der jetzigen Bankenkrise seine Stärke?
Weltweite Bankenprobleme lassen EZB vorerst kalt
Die Europäische Zentralbank (EZB) hob den Leitzins auf 3,5 Prozent an, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Doch wie lang wird sie an diesem Weg noch festhalten?
Banken retten oder Inflation bekämpfen? Beides wird schwierig
Die Notenbanken haben den Markt lang in Sicherheit gewiegt: Welche Krise auch komme, sie würden den Geldhahn öffnen. Darauf hatte die Silicon Valley Bank zu stark vertraut.
Wie Fondsmanager Wertpapiere aussuchen
Ob Gold, Technologie oder Gesundheit: Fondsmanager hoffen, den Markt durch eine gezielte Auswahl schlagen zu können. Auf dem Fondskongress 2023 haben einige von ihnen erklärt, welche Wertpapiere sie in ihre Fonds aufnehmen.
Was ist denn jetzt schon wieder mit dem Bitcoin-Preis los?
Bitcoin soll eine Alternative zum gegenwärtigen Finanzsystem darstellen. Doch der Preis kann sich noch nicht ganz von der Geldpolitik und den Problemen des Bankensektors abkoppeln.
Hans Bernhard Schmid: Über das Geld wird viel geschimpft
Geld sollte Mittel und nicht Zweck sein, sagt Philosoph Hans Bernhard Schmid. Er erzählt von kapitalistischen Schweizern, reputationshungrigen Wissenschaftlern und erklärt, warum er lieber ein Haus renoviert statt Aktien zu kaufen.
Langfristig kann man mit Aktien nicht viel falsch machen
Warum sich Langfristvergleiche, wie sie die Credit Suisse in ihrem Global Investment Returns Yearbook 2023 anstellt, lohnen.
Doch ein Rivale? Die Angst vor Bitcoin ist zurück
Die Probleme der Silvergate-Bank zeigen, dass die Turbulenzen auf dem Kryptosektor noch nicht ausgestanden sind. Das ist Wasser auf die Mühlen von Bitcoin-Kritikern.
Warum man von den besten Aktien oft die Finger lassen sollte
Es gibt sie: Aktien, die sich seit Jahresbeginn verdoppelt oder verdreifacht haben. Oft handelt es sich aber um Erholungen nach einem Absturz.
Bitcoin der einzige Rohstoff unter den Krypto-Assets?
Bitcoin ist die älteste und bekannteste Kryptowährung. Manche Bitcoin-Fans verwahren sich aber dagegen, dass Bitcoin etwas mit Krypto zu tun hat. Wie meinen sie das?
Nvidia profitiert vom KI-Boom
Der Prozessorenentwickler Nvidia ist einer der größten Konzerneder Welt. Nach den jüngsten Zahlen sprang die Aktie hoch, obwohl es durchaus Schwierigkeiten gibt.