Arbeitsmarkt

Impfpflicht: 12.000 deutsche Pflegekräfte melden sich arbeitssuchend

Archivbild aus der Universitätsklinik in Magdeburg.
Archivbild aus der Universitätsklinik in Magdeburg.APA/AFP/RONNY HARTMANN
  • Drucken

Eine Impfpflicht im Gesundheits- und Sozialwesen soll am 16. März in Kraft treten. Kritik kommt von den Gesundheitsämtern. Sie sollen die neuen Regeln eigentlich kontrollieren.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt vor der Einführung einer einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen Bewegung auf dem Arbeitsmarkt fest. Aus dem Gesundheits- und Sozialsektor hätten sich im Dezember und Jänner 25.000 mehr Menschen arbeitssuchend gemeldet als üblich, sagte Vorstandsmitglied Daniel Terzenbach am Dienstag in Nürnberg.

Arbeitssuchend sind Menschen, die eine drohende Arbeitslosigkeit bei der Arbeitsagentur anzeigen, aber noch im Job sind, erläuterte ein Sprecher der Bundesagentur. Eine Impfpflicht im Gesundheits- und Sozialwesen soll am 16. März in Kraft treten.

"Wir sehen schon eine Zunahme, aber insgesamt auf einem Niveau, was uns allen keine Sorgen machen muss", sagte Terzenbach. Er sprach von etwa 25.000 Personen aus dem gesamten Gesundheits- und Sozialsektor, die sich über das übliche Niveau hinaus arbeitssuchend gemeldet hätten, davon ungefähr 12.000 aus der Pflege. Ob die erhöhte Zahl unter anderem auf entsprechende Aufrufe in sozialen Medien zurückzuführen ist, sei derzeit nicht bekannt.

Kritik an der Kontrolle der Regelungen

Unterdessen kommt von den Gesundheitsämtern, die die Impfpflicht durchsetzen sollen, Kritik. Sie sehen sich nicht in der Lage, die im März in Kraft tretende Regelung angemessen zu kontrollieren und bemängeln Unklarheiten im Gesetz. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Verschiebung. Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte das allerdings bereits abgelehnt. Der Pflegerat kritisierte die Impfpflicht am Dienstag grundsätzlich.

Man rechne damit, dass im Schnitt bei fünf bis zehn Prozent der Mitarbeiter kein eindeutiger Nachweis oder kein vollständiger Impfschutz vorliege und eine Meldung an das Gesundheitsamt erfolge, sagte Elke Bruns-Philipps, die stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, der "Rheinischen Post". "Das ist eine erhebliche Belastung mit der Prüfung jedes Einzelfalls, wie es jetzt vorgesehen ist, die die Gesundheitsämter nicht zeitnah bewältigen können", kritisierte sie.

Frist bis zum 15. März

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht wurde im Infektionsschutzgesetz verankert. Konkret heißt es dort, dass die Beschäftigten bis zum 15. März ihrem Arbeitgeber einen Impf- oder Genesenennachweis vorlegen müssen, oder ein Attest, dass sie nicht geimpft werden können. Wird der Nachweis nicht vorgelegt, muss das Gesundheitsamt informiert werden. Das "kann", wenn trotz anschließender Aufforderung innerhalb einer Frist kein Nachweis vorgelegt wird, ein Betretungs- oder Tätigkeitsverbot für die Klinik oder Pflegeeinrichtung aussprechen.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist mit den bayerischen Argumenten nicht einverstanden.
Pandemiemanagement

Deutscher Gesundheitsminister kritisiert Bayern für Impfpflichtstopp

Lauterbach kritisiert den Alleingang Bayerns, wo die Impfpflicht für Gesundheitspersonal nicht kontrolliert werden soll. „Entweder gilt das Gesetz oder es gilt nicht“. Bayern hat höchste Inzidenz in Deutschland.
Deutschland

RKI-Chef Wieler: Omikron-Welle bald überstanden

Der Chef des deutschen Expertengremiums zeigte sich optimistisch. Es gebe zwar einen Anstieg bei den Krankenhausaufnahmen, dieser sei aber vergleichsweise gering.
Archivbild von Ministerpräsident Markus Söder.
Pandemie-Management

Bayern will Impfpflicht für Pflegekräfte nicht kontrollieren

Bayerns Ministerpräsident Söder kündigt ein „de facto Aussetzen des Vollzugs“ an. Denn es mangelt an Fachkräften. Der Freistaat lockert außerdem mehrere Corona-Maßnahmen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.