Budget 2023

Wer wie viel bekommt: Mehr Geld für Militär, Pensionen und Zinsen

  • Drucken

Alle Ressorts bekommen im kommenden Jahr mehr Geld. Eine der größten Kostensteigerungen gibt es bei den Pensionen.

Wien. Früher einmal gab es langwierige Budgetverhandlungen bis in die frühen Morgenstunden, begleitet von strategisch gestreuten Informationen, um so Druck auf den Finanzminister zu machen, damit er mehr Mittel genehmigt – oder um zu zeigen, wie überbordend die Forderungen des jeweiligen Ressorts sind.
Die Verhandlungen für den Bundeshaushalt 2023 sind still und heimlich abgelaufen, aber offenbar zur allgemeinen Zufriedenheit. Viele Ressorts freuten sich am Mittwoch in Aussendungen über zusätzliches Geld und mehr finanzielle Möglichkeiten. Bei geplanten Rekordausgaben in Höhe von 115 Milliarden Euro scheinen solche Reaktionen fast naheliegend.

Mehr erfahren

NATIONALRAT MIT BUDGETREDE: BRUNNER
Budgetrede

Brunners Krisenbudget: „Nicht alles, was populär ist, ist auch vernünftig“

ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner hat am Mittwoch seine erste Budgetrede gehalten. Der neue Haushalt wird von den hohen Schulden und Zinsen sowie der hohen Inflation belastet. Die Steuereinnahmen sprudeln, dem stehen aber Rekordausgaben gegenüber.
20221003 174. Nationalratssitzung der XXVII. Legislaturperiode WIEN, OESTERREICH - 3. OKTOBER: Die Abgeordnetenvim Sitz
Nationalrat

Zum Pensionsantritt gleich ein Bonus

Anders als üblich bekommt jeder, der heuer mit Jahresende in Pension geht, ein Plus wegen der Teuerung des abgelaufenen Jahres. Kurzum: Ein früherer Antritt kann sich sehr lohnen.
Wirtschaftsminister Martin Kocher (links, ÖVP), Energieministerin Leonore Gewessler und Vizekanzler Werner Kogler (beide Grüne).
Analyse

Grüne Milliarden aus den Budgets von übermorgen

Die Regierung pumpt 5,7 Milliarden Euro in den Umbau der Industrie hin zu einer klimafreundlichen Produktion. Der überfällige Wurf stellt die bisherige Logik von Förderungen auf den Kopf und gibt den Betrieben die notwendige Sicherheit: Denn der Geldregen hält – gesetzlich verankert – bis 2030 an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.