Die besten Texte aus unserer Zeitung zum Hören

Autor und Lehrer Hannes Eichsteininger über Lernen und Schummeln in Zeiten von ChatGPT

Nie vergessen werde ich jene Schülerin, die sich auf den Sohlen die Formeln sämtlicher geometrischer Körper notiert hat.
Nie vergessen werde ich jene Schülerin, die sich auf den Sohlen die Formeln sämtlicher geometrischer Körper notiert hat.Sebastian Kahnert / dpa / pictur
  • Drucken

Der Chatbot kann Erlebnisaufsätze formulieren, Referate schreiben oder Gedichte – nach einigen Versuchen sind die Ergebnisse so täuschend echt, dass Lehrer darauf hereinfallen. Die Art, wie früher geschummelt wurde, hält der Chatbot dagegen für verwerflich – Hannes Eichsteininger hat ihn gefragt.

Alle weiteren Texte aus dem Spectrum finden Sie hier.

Schnitt und Ton: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Sprecher: Michael Köttritsch, Julia Pollak

Faktbox (1f75a6ba)

Der Autor:

Hannes Eichsteininger

Geboren 1971 in Ried im Innkreis. Studium der Geschichte in Salzburg. Schulbuchautor, Erwachsenenbildner, Referent für Bibeln, Experte für theologische Frühdrucke des 16. Jahrhunderts. Er schreibt zu pädagogischen und historischen Themen und macht Medienarbeit mit Jugendlichen. Zuletzt erschienen: „Lehrer werden in Österreich“ (Epubli Verlag, Berlin).

 

Literaturhinweis

  • Lehrer werden in Österreich
    Epubli Verlag, Berlin
    Mehr erfahren

Weitere spannende Bücher finden Sie auf morawa.at

Bücher zum Lesen, Hören und Wischen. Stöbern Sie auf morawa.at

Mit finanzieller Unterstützung von

Über den Podcast:

Wir lesen Texte aus der Tageszeitung "Die Presse". Essays aus dem "Spectrum", Longreads aus der "Presse am Sonntag", Meinungsbeiträge, die polarisieren.

Jeden Samstag erscheint eine neue Ausgabe.

Es lesen Julia Pollak, Michael Köttritsch und Anna Wallner oder die Autorinnen und Autoren der „Presse".

 


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.