Alternative zum Kirchenbeitrag: SPÖ-Absage an „Zwangsabgabe“

Symbolbild
Symbolbild(c) APA/GEORG HOCHMUTH (GEORG HOCHMUTH)
  • Drucken

Änderung? Der Vorstoß von Oberösterreichs Bauernbundchef Max Hiegelsberger (ÖVP) heizt die Diskussion an. Der St. Pöltner Diözesanbischof Klaus kann sich einen allgemeinen Kultur- und Sozialbeitrag vorstellen.

Wien/st.Pölten/IB. Soll die Einhebung des Kirchenbeitrags neu geregelt werden? Sollen nicht nur Kirchenmitglieder zahlen? Zu Dreikönig sorgte ein Vorschlag von Oberösterreichs Bauernbundchef Max Hiegelsberger (ÖVP), „Kirchensteuer-Flüchtlinge“ durch einen Kultusbeitrag zur Kasse zu bitten, für Zündstoff.

SPÖ-Kultursprecherin Sonja Ablinger, die aus Oberösterreich kommt, stellte am Freitag fest, die SPÖ lehne eine „allgemeine Zwangsabgabe“ an die Katholische Kirche klar ab. Hiegelsbergers Idee sei „völlig absurd“. Konfessionsfreie würden schon jetzt mit ihren Steuerabgaben über die Mittel der Denkmalpflege den Erhalt kirchlicher Kulturgüter mitfinanzieren.

Die ÖVP ist zwar sonst gegen Debatten über neue Steuern. Vizekanzler Michael Spindelegger lehnte am Donnerstag den Vorstoß aus Oberösterreich nicht kategorisch ab: Es handle sich um einen interessanten Vorschlag, man werde sehen, wer sonst noch etwas dazu sage.

Reaktionen gab es genug: „Es ist interessant, dass dieser Vorschlag genau vor Verkündung der Austrittszahlen 2011 kommt“, sagt Jakob Purkarthofer, Mediensprecher des Volksbegehrens gegen Kirchenprivilegien. „Es könnte eine Warnung sein, nach dem Motto: Austreten bringt's nicht, wir kriegen euch eh!“, so Purkarthofer.

Sowohl die „Initiative gegen Kirchenprivilegien“ als auch der St. Pöltner Diözesanbischof Klaus Küng könnten sich eine Alternative zum jetzigen Kirchenbeitrag vorstellen: Eine allgemein verpflichtende Steuerabgabe im Sinne eines Kultur- und Sozialbeitrages – ähnlich der Abgaben in Italien – ist für Küng diskussionswürdig. Eine Zweckwidmung an die Kirche wäre eine Möglichkeit, aber kein Muss.

Josef Weiss, Finanzverantwortlicher der Erzdiözese Wien, findet den Vorschlag Hiegelsbergers „gut“. Weiss betonte, die Zeit dränge: Kirchen würden bei der Erhaltung der Gebäude zusehends in Bedrängnis geraten und könnten diese kaum noch erhalten. Der Staat helfe nur „punktuell“ bei einigen wenigen Projekten.

Beitrag zum Erhalt von Gebäuden

Hiegelsberger hatte gemeint, es sei nicht gerecht, dass Ausgetretene keinen Beitrag im Kultusbereich leisten müssten. Ein wesentlicher Teil der Kirchenabgabe gehe schließlich in die Erhaltung der Gebäude. Von den Wahrzeichen profitiere jeder.

Laut Bundesdenkmalamt gehört ein Drittel der denkmalgeschützten Objekte in Österreich der Kirche. Zugleich gehe etwa die Hälfte der Mittel des Denkmalamts an deren Bauten. In Österreich beträgt die Höhe des katholischen Kirchenbeitrags 1,1 Prozent des Einkommens. 400 Euro sind über Arbeitnehmerveranlagung oder Einkommensteuererklärung absetzbar.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kommentare

Alles andere als bauernschlau

Es ist nicht des Teufels, Alternativen zum Kirchenbeitrag zu überlegen. Sie dürfen aber keine Strafsteuern sein.
Schnapsidee Breite Front gegen
Religion

"Aprilscherz": Breite Front gegen Kirchenabgabe für alle

Der Bauernbund hat einen Kultusbeitrag für ausgetretene "Kirchensteuer-Flüchtlinge" vorgeschlagen. FPÖ, BZÖ und Grüne reagieren mit Häme. Die Kirche hält den Vorschlag hingegen für "diskussionswürdig".
Religion

Kultusbeitrag statt der Kirchensteuer

Der Bauernbund fordert einen Beitrag von „Kirchensteuer-Flüchtlingen“ für den „Erhalt von Wahrzeichen“. Das Aufkommen zur Erhaltung der Gebäude sei derzeit ungerecht verteilt.
Bauernbund Ausgetretene sollen fuer
Religion

Bauernbund: Auch Ausgetretene sollen für Kirche zahlen

"Kirchensteuer-Flüchtlinge" profitieren genauso von Kunstschätzen der Kirche. Daher verlangt der Bauernbund einen Kultusbeitrag für alle. ÖVP und Kirche wollen den Vorschlag prüfen.
Kommentare

Stresstest für die Kirche

Die Zahl der Austritte sinkt. Und bleibt auf hohem Niveau.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.