Dietmar Neuwirth
Die Mutmacherin der Bischöfe
Priesterinnen, gar Bischöfinnen sind der katholischen Kirche (noch?) fremd. Die Theologin Regina Polak hat aber großen Einfluss. Als Frau, als Laiin, unter vielen Männern, Geweihten.
Putins polternder Patriarch
Was Kyrill zum Krieg sagt, ist unverständlich oder falsch, klingt mehr nach Machtpolitik als Christentum. Die EU sollte trotzdem Sanktionen überdenken.
Rot-grüner Crash um die autofreie Wiener City
Die Wiener Verkehrsstadträtin Ulli Sima macht im Presse-Gespräch Druck auf Ministerin Leonore Gewessler: Wenn sie Klimaschutz ernst meint, muss sie die Straßenverkehrsordnung ändern lassen. Nur so kann das Herz der Stadt verkehrsberuhigt werden.
Ärzte in den Zwangsdienst?
Nein, wir wollen nicht vorschnell Nein sagen. Es ist lobenswert, wenn sich ein Politiker Gedanken macht. Gedanken, wie ein Mangel an Ärzten oder deren fehlgeleitete Verteilung gemildert werden kann.
Katholische Kirche: Die Zeit ist überreif
Zeit zum Reifen benötigen alle: Pflanzen, Früchte, Weine, Menschen und Ideen. In der katholischen Kirche ist die Zeit mittlerweile überreif für Entscheidungen und Taten.
Wiens ÖVP will Muskeln zeigen
Der neue Chef Karl Mahrer verordnet seiner Partei mehr Bürgernähe. Und er übt sich in der Rolle als geheimer Koalitionspartner der SPÖ.
Walter Ruck: Russland wird wirtschaftlich oft überschätzt
Walter Ruck, Präsident der Wiener Wirtschaftskammer, über das Ende von Türkis in der Wiener ÖVP, die Folgen des Kriegs in der Ukraine und die (einmalige) Sonntagsöffnung.
Ostern? Und? Was war da noch einmal?
Ostern verlängertes Wochenende für die einen, garniert mit netten Bräuchen. Ostern, zentrales Fest für die anderen. Die Kirchen mühen sich, das besser rüberzubringen.
Fernwärme, Jahreskarte: Vor Erhöhung der Preise?
Finanzstadtrat Peter Hanke über SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner, den Rekordgewinn der Wien Energie und die finanziellen Verluste der Stadt durch Pandemie und Ukraine-Krieg.
Die vielen Verlierer der Stadtstraße
400 gegen 40: Die Polizei hat das nächste Protestcamp in Wien geräumt. Räumen müssen? Ja, aber.
Die Kirche, eine Demokratie?
Kirche und Demokratie ein Widerspruch in sich? Der Eindruck könnte leicht entstehen. Aber: Am Wochenende dürfen die Katholiken sogar ihre Pfarrgemeinderäte wählen.
Karriere ohne Partei? Wahrscheinlich nicht
Die Landesparteichefs und früheren ranghohen Polizisten Karl Mahrer (ÖVP Wien) und Franz Schnabl (SPÖ Niederösterreich) über den Unterschied zur Politik und Postenschacher.
Das ist keine Probe, das ist ein Ernstfall
Europa ist durch den Ukraine-Krieg brutal aus sanften Träumen geweckt worden.
Kölner Missbrauchs-Skandal schwappt nach Wien
Sexueller Missbrauch: Ein deutscher Priester, der unter Verdacht steht, Täter geworden zu sein, hat im ersten Wiener Bezirk nächst dem Stephansdom Messen gefeiert.
Ukraine-Krise
Säbelrasseln, Muskelspiele, aus der Zeit gefallen geglaubte Ausdrücke prägen die Ukraine-Krise. Was sie ausdrücken: Aus der Zeit gefallen geglaubtes Agieren an Europas Saum.
- Seite 1
- Nächste Seite ›