Armutszeugnis für Europas Staatschefs

Weil die Regierungen keine Lösung für die Krise finden, muss die EZB einspringen.

Die Geschichte der Eurorettung ist für Europas Regierungschefs eine Chronologie des Versagens. Einerseits weigern sich von der deutschen Kanzlerin Angela Merkel abwärts sämtliche Staatenlenker der Eurozone beharrlich, Entscheidungskompetenzen an die europäischen Institutionen abzugeben. So blieb etwa die Kommission – gelähmt durch ihren schwachen Präsidenten José Manuel Barroso – in den vergangenen drei Jahren beinahe unsichtbar.

Andererseits scheitern Merkel & Co. konsequent mit dem zugegeben ambitionierten Vorhaben, eine dauerhafte Lösung für die größte Krise seit Bestehen der Union auf den Weg zu bringen.

Nun aber ruht offenbar alle Hoffnung auf der Europäischen Zentralbank: Nicht nur, dass EZB-Chef Mario Draghi vergangene Woche den unbegrenzten Ankauf von Staatsanleihen für jene Problemstaaten angekündigt hat, die sich durch überhöhte Zinsen nicht mehr selbst auf dem Kapitalmarkt finanzieren können. Die EZB soll ab Jänner auch die Aufsicht über alle Banken der Eurozone erhalten und diesen bei Nichterfüllung der Vorlagen die Lizenz entziehen können. So weit, so gut: Die verstärkte Kontrolle von Europas Geldinstituten ist auch deshalb nötig, weil manche Staaten erst durch das Problem überschuldeter Banken selbst in die Bredouille gerieten.

Wer aber – überspitzt formuliert – glaubt, die EZB könne alle mit der Eurokrise einhergehenden Probleme im Alleingang lösen, liegt grundfalsch. Vielmehr müssen die Verantwortlichen in den Institutionen und Nationalstaaten endlich einen gemeinsamen und langfristig sinnvollen Weg in dieser Krise einschlagen. Doch dafür fehlt ihnen bisher der Mut.

anna.gabriel@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.09.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wirtschaftskommentare

Die sinnlose Haftungsunion

Eine europäische Einlagensicherung bringt nichts. Hoffentlich kommt sie nicht.
New Articles

EU-Bankenunion: Österreichs Institute sind dagegen

Zu teuer, zu bürokratisch und zu ineffizient. Der Sparkassenverband und Raiffeisen lehnen die Pläne der EU zur Bankenunion ab. Vor allem die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) sorgt für Kritik.
Home

Barroso: "Oberste Priorität" für Bankenaufsicht

Für den EU-Kommissionspräsident ist eine europäische Aufsicht Vorbedingung für Einlagensicherung und Banken-Abwicklung.
Home

Die Bankenunion: Nutzen, Risken und Nebenwirkungen

Die EZB wird künftig jeder Bank in Euroland die Lizenz entziehen dürfen. Das stärkt die Währungsunion, aber es schwächt den Binnenmarkt. Nichts soll den Augen der Europäischen Zentralbank verborgen bleiben können.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.