Fast 1000 Wochen Sicherheit

(c) REUTERS (ROBERT PRATTA)
  • Drucken

Seit 1. Mai 1994 hat die Formel 1 kein Todesopfer mehr zu beklagen. Der Entwicklung seit dem Unfall von Ayrton Senna sei Dank.

Irgendwann wird das Blind Date mit dem unbekannten Feind nicht mehr gut ausgehen, das spüren alle, und in Monaco spüren sie es besonders. Wenn, wie gestern Vormittag, an Felipe Massas Ferrari ein Teil bricht und Sekundenbruchteile später die Reifen mit den schweren Felgen am Chassis des roten Boliden anklopfen, nur wenige Zentimeter vor seinem Kopf. Es klingt wie eine Warnung, wieder einmal.

Es ist gut gegangen, wie immer in diesen 6966 Tagen. Wenn nichts passiert, kann sich die Formel 1 in einem Monat über 1000 Wochen freuen, in denen kein Pilot tödlich verunglückt ist – seit dem 1. Mai 1994, als es mit Ayrton Senna den vielleicht Größten aller Zeiten erwischt hatte, erschlagen von einem Teil seines auseinandergebrochenen Williams, einen Tag nachdem sich der Österreicher Roland Ratzenberger bei einem Crash das Genick gebrochen hatte.

Als im Vorjahr Prof. Sid Watkins wenige Tage nach seinem 84. Geburtstag in einem Londoner Spital starb (an Krebs), setzte sich Rudi Ratzenberger im Erdgeschoß seiner Wohnung in Salzburg an den Schreibtisch, sein Blick fiel auf den Overall, die Helme und die Fotos seines verunglückten Sohnes. Dann schrieb er einen Brief, den er an einige Magazin-Redaktionen faxen würde. Ein Brief voller Dankbarkeit und Herzlichkeit für den Rennarzt der Formel 1: „Watkins hat die Leben so vieler Rennfahrer gerettet, ihm gebührt auf ewig ein Ehrenplatz in der Formel-1-Geschichte.“

So bizarr es auch klingt: Sennas Tod dürfte fünf bis zehn Menschenleben gerettet haben. Dass es an jenem Sonntag im Mai den Besten der Besten erwischt hatte, ließ Männer wie Watkins und den damaligen FIA-Präsidenten Max Mosley aufwachen und sie begannen eine einzigartige Erfolgsgeschichte im Kampf gegen den Tod auf der Rennstrecke. 34 Piloten waren bis dahin seit 1950 auf der Piste zu Tode gekommen, keiner mehr danach. Zwar hatte es schon in den Achtzigerjahren Fortschritte gegeben: Man hatte die Benzintanks in den Seitenkästen verboten, die die Autos zu Brandbomben werden ließen; McLaren hatte mit einem fast unzerstörbaren Kohlefaser-Chassis eine neue Ära eingeleitet und Crashtests waren ab 1985 Pflicht – doch nun ging man in Sicherheitsfragen mehrere Schritte weiter.

Ab 1995 musste, als unmittelbare Folge des Senna-Dramas, ein Nackenschutz im Cockpit eingebaut werden, damit der Kopf bei einem Aufprall links, rechts und hinten abgefedert wird. Nur deshalb überlebte der polnische BMW-Pilot Robert Kubica 2007 in Montreal einen Unfall, bei dem er mit 208km/h eine Mauer touchierte; bei dem Aufprall wirkte eine Kraft von 40g auf ihn. Er blieb nahezu unverletzt.

2000 wurden Radseile zur Pflicht – sie verhindern in 90 Prozent der Unfälle, dass sich die Räder vom Auto lösen und jemanden erschlagen. Für Massa war es ein Glück, dass beide Vorderreifen an den Seilen blieben. 2003 kam dann HANS, das „Head and neck support“-System, das einen Genickbruch bei heftigem Aufprallen verhindern soll. Und 2007 mussten die Seitenteile der Cockpits mit Zylon verstärkt werden – ein Material, das die Autos zehn Kilo schwerer macht, das aber auch bei schusssicheren Westen verwendet wird.

Und doch bleibt die Formel 1 ein russisches Roulette. Auch wenn seit fast 1000 Wochen nichts passiert ist, wenn etwas passiert ist. Sebastian Vettel: „Wir vergessen nicht, wie gefährlich unser Sport ist.“

GP von Monaco

Rosberg holte Pole-Position
Favorit Nico Rosberg hat sich die Pole-Position für den GP von Monaco gesichert. Der 27-jährige Deutsche nimmt den Klassiker am Sonntag (14Uhr, live ORFeins, RTL und Sky) neben seinem Mercedes-Teamkollegen Lewis Hamilton in Angriff. Für Rosberg ist es die dritte Pole in Serie, im Rennen hatte sein Team zuletzt aber mit Reifenproblemen zu kämpfen. Gute Chancen werden auch dem in der zweiten Reihe startenden Sebastian Vettel und Vorjahressieger Mark Webber eingeräumt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.05.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Wieso die Welt ein wenig besser geworden ist

„Good news“: PKK-Kämpfer ziehen sich zurück, immer mehr Kinder können lesen und schreiben, Japan boomt wieder – und Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf hat verhindert, dass in Liberia wieder die Gewalt herrscht.
Österreich

Die guten Menschen von Lavamünd

Ende 2012 überschwemmte die Drau Lavamünd. Was folgte, war eine nie gekannte Hilfsbereitschaft,die weit über die Gemeinde hinausging.
Salon

Die drei Leben des Johannes K.

Mit 14 rutschte er in die rechtsradikale Szene ab, mit 17 tötete er einen Mann. Nach seiner Haft begann er geläutert ein Theologiestudium. Jetzt will Johannes Kneifel Pastor werden.
Österreich

Weltmarktführer: "Der Wirbelbruch hat sein müssen"

Ein schwerer Unfall öffnete Luis Schwarzenberger die Augen - und den Weg zum Erfolg. Inspiriert von seiner eigenen Heilung dank Wärme entwickelte der Tiroler Infrarotkabinen für alle. Heute dominiert seine Firma Physiothermden Weltmarkt.
Außenpolitik

Uruguay: Der bescheidenste Präsident der Welt

José Mujica, genannt Pepe, der Präsident Uruguays, verzichtet auf 90 Prozent seiner Gage und gibt sich mit 800 Euro zufrieden. Der 78-jährige Ex-Guerrillero lebt auf einem Kleinbauernhof und nimmt sich kein Blatt vor den Mund.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.