Anna-Maria Wallner

Anna-Maria Wallner

Meinung

Die Ballon-Krise: Wird der Konflikt zwischen China und den USA noch schlimmer?

Jeder weiß: Alle Großmächte spionieren einander aus. Wieso eskaliert dann gerade jetzt, nach dem abgeschossenen Ballon, das Verhältnis zwischen China und den USA so? China-Korrespondent Fabian Kretschmer im Gespräch.

Schaufenster

Wer kauft mein Gewand?

Bücher, Kleidung, Handys: Der Verkauf war noch nie so leicht wie heute, immer mehr Apps erleichtern die Handhabung.

Meinung

Zwei Mal lebenslang im Terrorprozess: Ist das angemessen?

Vier der sechs Angeklagten wurden im zentralen Anklagepunkt, der Beihilfe zu den Terrormorden schuldig gesprochen, zwei freigesprochen. Manfred Seeh hat die 15 Verhandlungstage und die Urteilsverkündung für Die Presse beobachtet und spricht über die Urteile, das Verfahren und wie es jetzt weitergeht.

Meinung

Die RBI ist kein Würstelstand: Wieso geht die Ukraine so auf Raiffeisen los?

Gestern präsentierte die Raiffeisen Bank International (RBI) präsentierte ihre Jahresbilanz. "Das Geschäft läuft gut", sagt Madlen Stottmeyer im Podcast. Weniger gut ist der Imageschaden, den das Unternehmen durch sein Russlandgeschäft nimmt. Die Ukraine will, dass die Raiffeisen Russland verlässt und setzt einzelne Manager auf Sanktionslisten. Was steckt dahinter?

Meinung

Ein blauer Sonntag für Niederösterreich: ÖVP und SPÖ verlieren, die FPÖ legt stark zu

Die ÖVP fällt in Niederösterreich auf 39,9 Prozent, die FPÖ kommt mit 24,19 Prozent auf Platz 2, die SPÖ landet mit 20,66 Prozent auf Platz 3. Den Ausgang der Landtagswahl analysiert im Podcast der Presse Ulrike Weiser.

Meinung

Niederösterreich wählt: Wie stark stürzt die ÖVP am Sonntag ab?

Klaus Knittelfelder und Julia Wenzel aus der Innenpolitikredaktion der "Presse" reden über den niederösterreichischen Wahlkampf, die Chancen der ÖVP, das Schreckgespenst einer blau-roten Koalition und die ORF-NÖ-Affäre.

Meinung

Die deutsche Panzerfrage: Wieso sind alle so stinksauer auf Kanzler Olaf Scholz?

Soll der Westen Leopard-Panzer an die Ukraine senden? Seit Wochen wird diese Frage diskutiert, die vor allem in Deutschland historisch emotional aufgeladen ist. Berlin-Korrespondent Christoph Zotter im Gespräch über die Zögerlichkeit von Olaf Scholz. Wieso die deutsche Position in dieser Frage so wichtig ist - und ob die Lieferung von 200 bis 300 Panzern an die Ukraine wirklich kriegsentscheidend ist.

Meinung

Rohstoff-Schatz in Schweden: Warum Europas Energiewende trotzdem wackelt

Im schwedischen Kiruna hat der Bergbaukonzern LKAB eine Million Tonnen seltener Erden entdeckt. Nicht nur für Schweden, auch für die EU-Kommission und ihren ausgerufenen Green Deal kommt dieser Fund gerade recht. Brüsselkorrespondent Oliver Grimm war in Kiruna und erzählt von dem PR-Termin. Er und Matthias Auer reden über den Markt für grüne Technologien und wie Europa im Vergleich zu den USA und China dasteht.

Offen gefragt

Oscar Bronner ist 80: Und so habe ich es halt probiert

Mediengründer Oscar Bronner wird am 14. Jänner 80. Heute schafft er Skulpturen statt Printmedien. Im Interview erklärt er, wieso er sich immer mehr als Künstler sah, der im Brotberuf erfolgreich Medien macht. Dem von ihm 1970 gegründeten Profil wünscht er viel Glück. Und warum ist er immer noch Herausgeber des Standard? Primär, damit niemand anderer Herausgeber ist.

Meinung

Wie geht es der Weltwirtschaft 2023? Es wird für alle ein hartes Jahr

Die strengere Geldpolitik des Westens, Chinas Schwenk in der Covid-Politik und der russische Krieg gegen die Ukraine könnten der Weltwirtschaft 2023 schwer zusetzen. Jakob Zirm analyisiert die düstere Prognose der Wirtschaftsexperten der Weltbank.

Meinung

Außen hui, innen pfui: Kann das neue Parlament den schlechten Ruf der Politik retten?

Nach fünf Jahren Umbau für über 400 Millionen Euro wird heute das Parlament mit einem Festakt eröffnet. Der Podcast macht einen Rundgang durch das sanierte Gebäude und reden mit Anneliese Rohrer über die Notwendigkeit eines offenen Parlamentsgebäudes,  Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka und den schlechten Ruf der Politik im Land.

Meinung

Schon wieder Streit in der SPÖ: Kommt die Partei intern noch zur Ruhe?

In bundesweiten Umfragen liegt die SPÖ derzeit hinter der FPÖ. Parteichefin Pamela Rendi-Wagner ändert jetzt den Kurs in Migrationsfragen, intern geht der Streit zwischen ihr und Burgenlands Landeshauptmann Doskozil weiter.

Meinung

Adieu 2022! Was bringt das Finanzjahr 2023?

Das ist die letzte Folge der ersten Staffel unseres Finanzpodcasts Mein Geld. Die Finanzbranche und diverse Dienstleister werfen am Ende eines Jahres gerne mit Prognosen um sich. Susanne Bickel und Anna Wallner verabschieden 2022 und blicken auf das nächste Jahr und was es für Banken, Börsen und Finanzbranche bringen könnte.

Meinung

Monika Helfer: Frohe Weihnachten!

Das ist die erste von drei Weihnachtsgeschichten, die österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller für die Feiertagsausgabe der "Presse" verfasst haben. Die Vorarlbergerin Monika Helfer ("Baggage", "Löwenherz") liest ihren Text selbst. Mit Musik von Sting.

Meinung

Drei Monate Revolution im Iran: Bringt eine Unterstützung aus Wien denn was?

Die Wiener Juristin Shoura Hashemi begleitet die aktuellen Proteste im Iran seit September sehr genau. Die gebürtige Iranerin erzählt von ihren Eltern, die selbst im Widerstand gegen das Regime waren, woher sie ihre Informationen hat und über die 183 Parlamentarier aus vier Parteien in Österreich, die jetzt Patenschaften für inhaftierte Iranerinnen und Iraner übernehmen.

  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.