Pandemie

Steigende Coronafälle: Experten noch nicht beunruhigt, WHO besorgt

Der Wiener Bürgermeister schließt einer erneute Maskenpflicht nicht aus. „Man wünscht es sich nicht. Wenn nötig, wird man aber reagieren müssen“, sagt Michael Ludwig.
Der Wiener Bürgermeister schließt einer erneute Maskenpflicht nicht aus. „Man wünscht es sich nicht. Wenn nötig, wird man aber reagieren müssen“, sagt Michael Ludwig.Unbekannt
  • Drucken

Die wachsenden Infektionszahlen seien auf die neue Variante zurückzuführen und keine Überraschung, sagen Komplexitätsforscher Klimek und Virologe Bergthaler. Es brauche kein breiten Maßnahmen. Vielmehr sollten die Menschen bei Symptomen verantwortungsvoll handeln.

Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder. Das spiegelt auch das SARI-Dashboard wider, das über stationäre Spitalsaufnahmen mit Atemwegserkrankungen informiert. „Wenn wir sehen, dass derzeit die Corona-Infektionen wieder zunehmen, so ist dies stark auf die neuen Varianten zurückzuführen“, erläuterte Komplexitätsforscher Peter Klimek, der derzeit aber keinen Grund für große Besorgnis ortet. Die Situation sei wenig überraschend, sagte Virologe Andreas Bergthaler.

Klimek, Forscher vom Complexity Science Hub Vienna und der Medizinischen Universität Wien, macht für das jüngste Aufflammen des Infektionsgeschehens vor allem neue Varianten wie etwa EG.5, auch Eris genannt, verantwortlich. International ist auch das in Österreich bisher noch nicht nachgewiesene BA.2.86, eine auch Pirola genannte Omikron-Subvariante eine neue Kraft beim Infektionsgeschehen. Aber: „Wenn es um den Schaden geht, den das Virus anrichten kann, ist die Situation heute nicht mehr vergleichbar mit jener Situation in den Jahren 2020 und 2021“, so Klimek.

Nach ruhigem Sommer „geht es wieder los“

Man sei nun in einer Phase, „wo wir alle paar Monate deutliche Infektionswellen sehen. Nach einem ruhigen Sommer geht es wieder los.“ Die neuen Varianten hätten „relativ schnell relativ große Zuwächse gezeigt.“ Genauere Aussagen seien aber schwer zu treffen, da das Monitoring „aus guten Gründen“, nämlich dem reduzierten Risiko, nicht mehr so engmaschig sei.

Die Corona-Hospitalisierungen sind jüngst auch in Österreich wieder angestiegen und lagen laut SARI-Dashboard zuletzt bei etwa 155 verzeichneten stationären Aufnahmen in Kalenderwoche 34 (gegenüber 37 in KW 28). Die Zahl der Covid-19-Patientinnen und -Patienten in Spitälern sei auf einem „niedrigem Niveau“ im Vergleich zu 2020 und 2021, sagte Klimek. „Es ist sehr unwahrscheinlich, dass wir durch Covid alleine wieder in Spitalsbelastungen kommen, wie wir es in den ersten zwei Jahren der Pandemie hatten.“ Daran änderten auch die neuen Varianten nichts. Auch wenn die in Abwasseranalysen erhobene Virenfracht, die auf Corona-Infektionen hinweisen, im Zuge der vergangenen Wellen relativ hoch gewesen wäre, würde diese in einem viel geringeren Ausmaß in schwere Erkrankungen übersetzt.

Braucht keine Maßnahmen für alle

Nach wie vor gelte laut Klimek, dass je mehr Risikofaktoren zusammenkommen und je länger die letzte Immunisierung her ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass man selbst erkrankt. Das sei mehr eine individuelle Risikoeinschätzung, die man hier zugrunde legen sollte. „Man sollte einfach weiterhin verantwortungsvoll damit umgehen, wenn man Symptome hat, wenn man niest, hustet.“ Es brauche aus epidemiologischer Sicht keine breiten Maßnahmen bzw. Verordnungen, die „auf alle Personen abzielen, also auch auf diejenigen, die etwa keine Symptome haben und die nicht regelmäßig engen Kontakt mit besonders schützenswerten Personengruppen haben“.

Das Tragen von Masken sei unverändert dann gut, wenn man sich in jenen Situationen befindet, wo Viren auch schnell übertragen werden, also etwa bei engem Kontakt. Es sei aber zu früh, um einzuschätzen, „was uns da im Herbst wirklich bevorsteht, etwa in den Spitälern oder in Altersheimen als Hotspots und Hochrisikobereiche“. Hier könnten dann gegebenenfalls wieder Maßnahmen wie vermehrtes Testen, wie es teilweise schon jetzt praktiziert wird, sinnvoll sein.

Eris ist dominante Variante

Andreas Bergthaler von der Medizinischen Universität Wien und dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zeigte sich ebenfalls wenig überrascht: Das Sars-CoV-2-Infektionsgeschehen nehme zu, wie das bisher in jedem Herbst der Fall gewesen sei - wohl auch zusätzlich befeuert durch den Schulbeginn und andere Faktoren, sagte Bergthaler.

Die Variante Eris sei mit über 40 Prozent in den vergangenen Wochen die dominante Variante in Österreich- wie auch in vielen anderen Ländern. „Es gibt bei dieser Variante keine Anhaltspunkte, dass sie grundsätzlich gefährlicher ist als andere Varianten.“ Vereinzelt seien aber bei erhöhtem Infektionsgeschehen wieder schwerere Verläufe wahrscheinlich. „Der große Unterschied zu 2020 ist, dass das Immunsystem bei den meisten mittlerweile durch Impfungen oder auch natürliche Infektionen gut trainiert ist, weshalb eher eine geringe Anzahl an schweren Verläufen in der Bevölkerung zu erwarten ist. Darüber hinaus können wir das Covid-Risiko besser einschätzen, wenngleich es weiterhin wichtige offene Fragen gibt, gerade zu postviralen Problemen wie Long Covid.“

Die Variante Pirola könne künftig noch eine Rolle spielen, „aber es spricht einiges dafür, dass diese Variante weniger infektiös ist als angenommen und nicht ganz so starke Immunfluchteigenschaften hat.“ Zudem würde der an die dominierende Variante Omicron XBB.1.5 angepasste Impfstoff auch Pirola „relativ gut“ abdecken. Es gebe zum jetzigen Zeitpunkt „kein großes Erregungspotenzial“: „Das Virus verändert sich, wir haben eine Immunität, gleichzeitig geht es gen Winter und die Infektionszahlen werden steigen.“

Ludwig schließt Maskenpflicht nicht aus

Wenn das Infektionsgeschehen weiter ansteige und es deutlich steigende Zahlen gebe, sei es vernünftig, zum eigenen Schutz sowie zum Schutz anderer auf freiwilliger Basis wieder Maske zu tragen, sagte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) beim Pressefoyer nach dem Ministerrat. Er praktiziere das auch selbst. Eine Maskenpflicht sei aber nicht absehbar. In einem Interview mit der „Kleinen Zeitung“ (Donnerstagausgabe) hatte er empfohlen, bei erhöhtem Infektionsgeschehen „etwa in der U-Bahn - dort, wo viele Menschen besonders dicht beieinanderstehen“, Maske zu tragen.

Eine Rückkehr zur Maskenpflicht will jedoch zumindest Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nicht ausschließen. „Man wünscht es sich nicht. Wenn nötig, wird man aber reagieren müssen“, sagte er gegenüber „Heute“ (Donnerstagausgabe). Wie aus einer aktuellen Anfragebeantwortung von Rauch hervorgeht, sind derzeit im Bundeslager gemäß Bundeskrisenlagergesetz mehr als 30 Millionen Masken gelagert. Der Großteil davon sind Mundschutzmasken gemäß Norm EN 14683, außerdem mehr als sechs Millionen FFP2-Masken und mehr als 1,29 Millionen MNS-Masken. Dazu kommen noch knapp 850.000 FFP3-Masken. Im Gesundheitsministerium lagern zudem noch 305.000 Stück FFP2-Masken.

Man behalte jedenfalls den Überblick über die Coronasituation, verwies Rauch auf das Abwassermonitoring. Es gebe leicht steigende Zahlen. Auf den Herbst, wenn die Temperaturen abnehmen, die Menschen nahe beisammen seien und auch andere Infektionskrankheiten vorherrschen würden, sei man vorbereitet. Die ersten angepassten Impfstoffe gegen das Coronavirus sind am Dienstag in Österreich eingetroffen.

WHO gibt sich besorgt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beobachtet den globalen Anstieg von Toten und Klinikaufenthalten im Zusammenhang mit Corona in mehreren Regionen hingegen mit Sorge. „Im Vorfeld der Wintersaison auf der nördlichen Erdhalbkugel beobachten wir weiterhin besorgniserregende Covid-19-Trends“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Mittwoch in Genf.

In den kälteren Monaten seien Menschen höheren Infektionsrisiken ausgesetzt, unter anderem, weil sie sich öfter in Innenräumen aufhielten, erklärte Maria Van Kerkhove, die oberste Corona-Expertin der WHO. Laut der UN-Organisation nehmen Sterbefälle in Teilen des Mittleren Ostens und Asiens zu. Auf dem amerikanischen Kontinent, in Europa und in Asien kommt es zu mehr Krankenhausaufenthalten. „Wir schätzen, dass derzeit Hunderttausende Menschen wegen Corona in Krankenhäusern behandelt werden“, sagte Van Kerkhove.

Tedros und Van Kerkhove riefen ältere Menschen und andere Risikogruppen dazu auf, bei Bedarf Auffrischungsimpfungen in Anspruch zu nehmen. Laut Van Kerkhove schützen die aktuellen Impfstoffe auch bei Infektionen mit neueren Virus-Varianten vor schwerer Erkrankung und Tod. Von der Variante BA.2.86, die seit Mitte August unter besonderer Beobachtung der WHO steht, seien weltweit erst 42 Fälle aus elf Ländern erfasst, sagte die WHO-Expertin. (APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.