Wirtschaftsflaute hilft Separatisten

ÖVP-DISKUSSION ´EVOLUTION VOLKSPARTEI´: ACHAMMER
ÖVP-DISKUSSION ´EVOLUTION VOLKSPARTEI´: ACHAMMER(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)
  • Drucken

Südtiroler, Venezianer und eine Handvoll Sarden träumen vom eigenen Staat.

Rom. Die Anti-Rom-Bewegungen ließen sich am Freitag ihre Enttäuschung über das schottische Nein nicht anmerken. In Südtirol etwa sprachen die Schützen, die bei der Auszählung mitgeholfen hatten, von „unglaublichem Erfolg“. Und SVP-Obmann Philipp Achammer forderte „gerade jetzt eine ernsthafte Debatte über ein wahres Europa der Regionen“. Die regierende Volkspartei lehnt zwar – im Gegensatz zu den Freiheitlichen – ein Referendum zur Selbstbestimmung ab, pocht aber auf weitreichendere Autonomierechte.

Seit Beginn der Finanzkrise haben sich die Spannungen zwischen Bozen und Rom verschärft: Das reiche Südtirol fühlt sich von Rom „ausgenommen“, zudem sorgen Berichte, dass den Regionen Kompetenzen gestrichen werden sollen, für Wirbel. Die Los-von-Rom-Befürworter (in Form eines Freistaates oder Anschlusses an Österreich) haben unter der deutschsprachigen Bevölkerung an Zulauf gewonnen – vor allem in ländlichen Gebieten.

Im Traktor zum Markusplatz

Von der Wirtschaftsmisere profitieren auch die Separatisten im einst boomenden norditalienischen Veneto: Für Arbeitslosigkeit und das Massensterben einst blühender Familienbetriebe wird das „korrupte, diebische Rom“ verantwortlich gemacht. In einem (nicht legalen) Online-Unabhängigkeitsreferendum im März votierte angeblich eine Mehrheit mit Ja. Wenige Tage später wurde in einer Scheune ein Traktor entdeckt, der zum Panzer umfunktioniert worden war. Damit wollten die „Serenissimi“ den Markusplatz besetzen. Hervorgegangen sind die venezianischen Separatisten aus der Lega Nord, der Mutter des norditalienischen Separatismus. Sie träumt vom unabhängigen Norditalien (Padanien). Parteiinterne Korruptionsaffären haben die Lega zuletzt zahlreiche Stimmen gekostet.

Einen eigenen Staat wollen übrigens auch Sarden und Sizilianer – mit bescheidenem Erfolg: Bei Wahlen erhielten sie knapp ein Prozent der Stimmen. (basta.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.09.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

"Leute wie wir": Cameron - der elitäre Gambler

Die Position des britischen Premiers ist nach dem Schottland-Referendum zwar ungefährdet. Die Wiederwahl des Tory-Chefs im kommenden Mai ist allerdings alles andere als sicher.
Außenpolitik

Schwerer Kater in Schottland

Im gespaltenen Glasgow entlud sich der Frust in Ausschreitungen.
Britain's Prime Minister David Cameron speaks in front of 10 Downing Street, in central London
Außenpolitik

Schottland: Ein Referendum mit vielen Siegern

Schottland. Großbritanniens Premier, David Cameron, versprach den Schotten nach dem Nein zur Unabhängigkeit neue Autonomierechte bis 2015.
Jose Manuel Barroso
Leitartikel

Die Mär von den bösen Nationalisten zieht nicht mehr

Das Nein der Schotten wird die Unabhängigkeitsbewegungen nicht bremsen. Europa braucht mehr britische Gelassenheit im Umgang mit dem Phänomen.
BRITAIN SCOTLAND REFERENDUM
Außenpolitik

Braveheart legt Schwert nieder

Schotten-Premier Alex Salmond zog die Konsequenzen aus der Niederlage. Gordon Brown rettete Nachfolger Cameron die Haut.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.