Brüssel will rebellische Flamen zähmen

Karel De Gucht
Karel De Gucht(c) APA/EPA/JULIEN WARNAND (JULIEN WARNAND)
  • Drucken

Nach Schottland-Votum werden Stimmen nach Flamen-Premier lauter.

Antwerpen. Nur kurz nach Bekanntgabe des schottischen Abstimmungsergebnisses meldete sich der noch amtierende belgische EU-Kommissar, Karel De Gucht, von den flämischen Liberalen (Open VLD) zu Wort: Er forderte, dass nun ein Flame neuer Ministerpräsident Belgiens werden müsse. Nur dann könne die Einheit des Landes erhalten werden, meint de Gucht. Bisher ist noch der wallonische Sozialist Elio Di Rupo als Ministerpräsident Belgiens geschäftsführend im Amt.

Bei der belgischen Parlamentswahl im Mai war die flämische Separatistenpartei Neue Flämische Allianz (N-VA) stärkste Partei geworden. König Philippe hatte danach den wallonischen Liberalen Charles Michel und den flämischen Christdemokraten Kris Peters mit der Regierungsbildung beauftragt. Die beiden wollen eine Mitte-rechts-Koalition aus vier Parteien zusammenstellen: Die flämischen Nationalisten wäre darin die größte Partei.

Separatist als Premier?

Der Vorstoß von Karel De Gucht ist ein kluger Schachzug: Durch seine Forderung sollen die flämischen Nationalisten „gezähmt“ – und ihr separatistisches Streben eingedämmt werden. De Gucht schlug sogar vor, dass Separatistenchef Bart De Wever Premier werde.

Seit Jahren lähmt der Streit zwischen den frankofonen Wallonen und den nach Unabhängigkeit strebenden, niederländischsprechenden Flamen das Königreich Belgien. Letzteres hat neben kulturellen auch ökonomische Gründe: Flandern ist der bevölkerungsreichere und wohlhabendere Teil von Belgien – und will die „ärmeren“ Wallonen nicht mehr mittragen. Nach einem lähmenden Sprachenstreit 2010, der mehr als ein Jahr lang die Regierungsbildung verhinderte, schien die Teilung Belgiens in Flandern und Wallonien schon in Greifweite – bevor es doch noch zur Einigung inklusive Staatsreform kam. (htz.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.09.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

"Leute wie wir": Cameron - der elitäre Gambler

Die Position des britischen Premiers ist nach dem Schottland-Referendum zwar ungefährdet. Die Wiederwahl des Tory-Chefs im kommenden Mai ist allerdings alles andere als sicher.
Außenpolitik

Schwerer Kater in Schottland

Im gespaltenen Glasgow entlud sich der Frust in Ausschreitungen.
Britain's Prime Minister David Cameron speaks in front of 10 Downing Street, in central London
Außenpolitik

Schottland: Ein Referendum mit vielen Siegern

Schottland. Großbritanniens Premier, David Cameron, versprach den Schotten nach dem Nein zur Unabhängigkeit neue Autonomierechte bis 2015.
Jose Manuel Barroso
Leitartikel

Die Mär von den bösen Nationalisten zieht nicht mehr

Das Nein der Schotten wird die Unabhängigkeitsbewegungen nicht bremsen. Europa braucht mehr britische Gelassenheit im Umgang mit dem Phänomen.
BRITAIN SCOTLAND REFERENDUM
Außenpolitik

Braveheart legt Schwert nieder

Schotten-Premier Alex Salmond zog die Konsequenzen aus der Niederlage. Gordon Brown rettete Nachfolger Cameron die Haut.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.